|
Alle deutschen Rechte
liegen bei Patmos-Verlag Ostfildern
|
GW 1
|
Psychiatrische Studien. 1966.
3. Aufl. 1981
|
|
1. Zur Psychologie und Pathologie sogenannter
okkulter Phänomene. (1-98) 1902 Neuausg. in 1971 §
1-150
2. Über hysterisches Verlesen. (99-102) 1904
Neuausg. in 1971 § 151-65
3. Kryptomnesie. (103-15) 1905 leicht rev. -
Neuausg. in 1971 § 166-86
4. Über manische Verstimmung. (117-46) 1903
Neuausg. in 1971 § 187-225
5. Ein Fall von hysterischem Stupor bei einer
Untersuchungsgefangenen. (147-67) 1902 §
226-300
6. Über Simulation von Geistesstörung. (169-201)
1903 § 301-55
7. Ärztliches Gutachten über einen Fall von
Simultation geistiger Störung. (203-21) 1904 §
356-429
8. Obergutachten über zwei widersprechende
psychiatrische Gutachten. (223-33) 1906 mit
leichter Titeländerung § 430-77
9. Zur psychologischen Tatbestandsdiagnostik.
(235-37) 1905 § 478-84
|
GW 2
|
Experimentelle
Untersuchungen. 1979
|
|
1. Experimentelle Untersuchungen über
Assoziationen Gesunder. Mit Franz Riklin.
(13-213) 1906 § 1-498
2. Analyse der Assoziationen eines
Epileptikers. (214-238) 1906 § 499-559
3. Über das Verhalten der Reaktionszeit beim
Assoziationsexperimente. (239-288) 1906 §
560-638
4. Experimentelle Beobachtungen über das
Erinnerungsvermögen. (289-307) 1905 §
639-59
5. Psychoanalyse und Assoziationsexperiment.
(308-337) 1906 § 660-727
6. Die psychologische Diagnose des
Tatbestandes. (338-334) 1941 § 728-92
7. Assoziation, Traum und hysterisches Symptom.
(375-428) 1909 § 793-862
8. Die psychopathologische Bedeutung des
Assoziationsexperimentes. (429-446) 1906 §
863-917
9. Über die Reproduktionsstörungen beim
Assoziationsexperiment. (447-460) 1909 §
918-38
10. Die Assoziationsmethode. (461-487) §
939-98
11. Die familiäre Konstellation. (488-500) §
999-1014
12. Über die psychophysischen
Begleiterscheinungen im Assoziationsexperiment.
(503-511) Üb. von CW 2,12. § 1015-35
13. Psychophysische Untersuchungen mit dem
Galvanometer und dem Pneumographen bei Normalen
und Geisteskranken. Mit Frederick Peterson
(512-575) Üb. von CW 2,13. § 1036-79
14. Weitere Untersuchungen über das galvanische
Phänomen und die Respiration bei Normalen und
Geisteskranken. Mit Charles Ricksher (576-604)
Üb. von CW 2,14. § 1080-1311
Appendix:
15. Statistisches von der Rekrutenaushebung.
(605-609) 1906 § 1312-15
16. Neue Aspekte der Kriminalpsychologie.
(610-620) Üb. von CW 2,16. § 1316-47
17. Die an der Psychiatrischen Klinik in Zürich
gebräuchlichen psychologischen
Untersuchungsmethoden. (621) 1910 § 1348
18. Ein kurzer Überblick über die Komplexlehre.
(622-628) § 1349-56
19. Zur psychologischen Tatbestandsdiagnostik:
Das Tatbestandsexperiment im
Schwurgerichtsprozeß Näf. (629-638) 1937 §
1357-88
|
GW 3
|
Psychogenese der
Geisteskrankheiten. 1968. 2. Aufl. 1979
|
|
1. Über die Psychologie der Dementia praecox:
Ein Versuch. (1-170) 1907 § 1-316
2. Der Inhalt der Psychose. (171-215) 1914
Neuausg. in 1973 § 317-87 (Eingeschlossen
Nachtrag:
Über das psychologische
Verständnis pathologischer Vorgänge.
388-424
3. Kritik über E. Bleuler: Zur Theorie des
schizophrenen Negativismus. (217-224) 1911 §
425-37
4. Über die Bedeutung des Unbewußten in der
Psychopathologie. (225-234) 1914 leicht rev.
Neuausg. in 1973 § 438-65
5. Über das Problem der Psychogenese bei
Geisteskrankheiten. (235-52) 1919 Neuausg. in
1973 § 466-95
6. Geisteskrankheit und Seele. (253-259) 1928
Neuausg. in 1973 § 496-503
7. Über die Psychogenese der Schizophrenie.
(261-281) 1939 § 504-541
8. Neuere Betrachtungen zur Schizophrenie.
(283-291) 1959 § 542-552
9. Die Schizophrenie. (293-312) 1958 Neuausg.
in 1973 § 553-584
|
GW 4
|
Freud und die
Psychoanalyse. 1969. 2. Aufl. 1979
|
|
1. Die Hysterielehre Freuds. Eine Erwiderung
auf die Aschaffenburgsche Kritik. (1-10) 1906
Neuausg. in 1972 § 1-26
2. Die Freudsche Hysterietheorie. (11-28) 1908
Neuausg. in 1972 § 27-63
3. Die Traumanalyse. (29-40) Üb. aus dem Fr.
1909 Neuausg. in 1972 § 64-94
4. Ein Beitrag zur Psychologie des Gerüchtes.
(41-57) 1910 Neuausg. in 1972 § 95-128
5. Ein Beitrag zur Kenntnis des Zahlentraumes.
(59-69) 1911 Neuausg. in 1972 § 129-53
6. Morton Prince, M.D.: The Mechanism and
Interpretation of Dreams. Eine kritische
Besprechung. (71-93) 1911:
Neuausg. in 1972 §
154-93
7. Zur Kritik über Psychoanalyse. (95-100) 1910
Neuausg. in 1972 § 194-96
8. Zur Psychoanalyse. (101-06) 1912 Neuausg. in
1972 § 197-202
9. Versuch einer Darstellung der
psychoanalytischen Theorie. (107-255) 1955
Neuausg. in 1973 § 203-522
10. Allgemeine Aspekte der Psychoanalyse.
(257-73) Nach unpub. deutschem Ms. Neuausg. in
1972 § 523-56
11. Über Psychoanalyse. (275-86) Üb. aus dem E.
1916 Neuausg. in 1972 § 557-75
12. Psychotherapeutische Zeitfragen. Ein
Briefwechsel zwischen C. G. Jung und R. Loy.
(287-331) 1914
Neuausg. in 1973
§ 576-669
13. Vorreden zu den Collected Papers an
Analytical Psychology. (333-44) Üb. aus dem E.
1916/1917 § 670-92
14. Die Bedeutung des Vaters für das
Schicksal des Einzelnen. (345-70) 1949 Neuausg.
in 1971 § 693-744
15. Einführung zu W. M. Kranefeldt: Die
Psychoanalyse. (371-82) 1930 § 745-67
16. Der Gegensatz Freud und Jung.
(383-93) 1931 § 768-84
|
GW 5
|
Symbole der Wandlung.
Analyse des Vorspiels zu einer Schizophrenie. 1973.
3. Aufl. 1983
|
|
Neuausg. in 1952, mit weniger Illustr. und
zusätzl. Material im Anhang (vor allem
Übersetzungen)
1. Vorrede zur vierten Auflage. (11-15) Dat.
Sept. 1950
2. Vorrede zur dritten Auflage. (16) Dat. Nov.
1937.
3. Vorrede zur zweiten Auflage. (17-18) Dat.
Nov. 1924.
4. Symbole der Wandlung.
Erster Teil:
I. Einleitung. (21-24) 1-3
II. Über die zwei Arten des Denkens (25-54) §
4-46
III. Vorgeschichte. (55-59) § 47-55
IV. Der Schöpferhymnus (60-105) § 56-114
V. Das Lied von der Motte. (106-54) § 115-75
Zweiter Teil:
I. Einleitung. (157-69) § 176-89
II. Über den Begriff der Libido. (170-81) §
190-203
III. Die Wandlung der Libido. (182-215) §
204-50
IV. Die Entstehung des Heros. (216-60) §
251-99
V. Symbole der Mutter und der Wiedergeburt.
(261-351) § 300-418
Vl. Der Kampf um die Befreiung von der Mutter.
(352-92) § 419-63
VII. Die Zweifache Mutter. (393-500) §
464-612
VIII. Das Opfer. (501-57) § 613-82
IX. Schlußwort. (558-61) § 683-85
Anhang: Übersetzungen. (565-93)
|
GW 6
|
Psychologische Typen.
1960: Neunte, rev. Auflage. 1967: Zehnte, rev.
Auflage. 14. Auflage 1981
|
|
1. Vorworte zur 7. und 8. Auflage. (xi
xii)
2. Vorrede (xv xvi)
3. [Psychologische Typen. 1921 a zusätzl. mit
Def. des Selbst in Kp. 11.]
Einleitung. (1-5) § 1-7
I. Das Typenproblem in der antiken und
mittelalterlichen Geistesgeschichte. (7-69) §
8-100
Il. Über Schillers Ideen zum Typenproblem.
(70-143) § 101-222
III. Das Apollinische und das Dionysische.
(144-55) § 223-42
IV. Das Typenproblem in der Menschenkenntnis.
(156-76) § 243-74
V. Das Typenproblem in der Dichtkunst.
(177-292) § 275-460
Vl. Das Typenproblem in der Psychopathologie.
(293-309) § 461-83
VII. Das Problem der typischen Einstellungen in
der Ästhetik. (310-21) § 484-504
VIII. Das Typenproblem in der modernen
Philosophie. (322-46) § 505-41
IX. Das Typenproblem in der Biographik.
(347-56) § 542-55
X. Allgemeine Beschreibung der Typen. (357-443)
Neuausg. in 1972 § 556-671
XI. Definitionen. (444-528) Neuausg. in 1972 §
672-844
Schlußwort. (529-37) § 845-57
Anhang:
4. Zur Frage der psychologischen Typen.
(541-51) Vortrag gehalten vor dem
Psychoanalytischen Kongreß, München, Sept.
1913. Neuausg. in 1972 § 858-82
5. Psychologische Typen. (552-67) 1925 Neuausg.
in 1972 § 883-914
6. Psychologische Typologie. (568-86) 1931 §
915-59
7. Psychologische Typologie. (587-601) 1936 §
960-87
|
GW 7
|
Zwei Schriften über
Analytische Psychologie. 1964. 3. Aufl.
1981
|
|
1. Über die Psychologie des Unbewußten. (1-130)
1943 Vorworte zur ersten bis fünften Auflage
1916-1943 § 1-201.
2. Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem
Unbewußten. (131-264) 1935 Vorrede zur 2.
Auflage § 202-406
Anhang:
3. Neue Bahnen der Psychologie. (267-91) 1912 §
407-36
4. Die Struktur des Unbewußten. (292-337)
Gehalten als Vortrag an der Zürcher Schule für
Analytische Psychologie, 1916. Originalms.
betitelt: Über das Unbewußte und seine Inhalte.
Vgl. CW 7,4 § 437-507
|
GW 8
|
Die Dynamik des Unbewußten.
1967. Vollst. rev. 1976 mit veränderter
Paginierung. 4. Aufl. 1982
|
|
1. Über die Energetik der Seele. (11-78) 1948 §
1-130
2. Die transzendente Funktion. (78-108) 1958
Neuausg. in 1973 § 131-93
3. Allgemeines zur Komplextheorie. (109-123)
1948 § 194-219
4. Die Bedeutung von Konstitution und Vererbung
für die Psychologie. (125-133) 1929 Neuausg. in
1973 § 220-31
5. Psychologische Determinanten des
menschlichen Verhaltens. (135-148)
Ursprüngl.
Vortrag auf englisch (1937)
nach unpub. deutschem Ms. Neuausg. in 1973 §
232-62
6. Instinkt und Unbewußtes. (149-160)
1948 § 263-82
7. Die Struktur der Seele. (161-82) 1931
§ 283-342
8. Theoretische Überlegungen zum Wesen
des Psychischen. (183-261) 1954 Neuausg. in
1973 § 343-442
9. Allgemeine Gesichtspunkte zur
Psychologie des Traumes. (263-308) 1948 §
443-529
10. Vom Wesen der Träume. (309-27) 1948 §
530-69
11. Die psychologischen Grundlagen des
Geisterglaubens. (329-348) 1948 § 570-600
12. Geist und Leben. (349-369) 1931 §
601-48
13. Das Grundproblem der gegenwärtigen
Psychologie. (371-391) 1934 § 649-88
14. Analytische Psychologie und
Weltanschauung. (393-418) 1931 § 689-741
15. Wirklichkeit und Überwirklichkeit.
(419-423) 1932 § 742-48
16. Die Lebenswende. (425-442) 1931 §
749-95
17. Seele und Tod. (443-455) 1934 §
796-815
18. Synchronizität als ein Prinzip
akausaler Zusammenhänge. (457-553) 1952 §
816-968
19. Über Synchronizität. (555-566) 1952 §
969-97
|
GW 9/1
|
Die Archetypen und dar
kollektive Unbewußte. 1976. 5. Auflage
1983
|
|
1. Über die Archetypen des kollektiven
Unbewußten. (11-51) 1954 § 1-86
2. Der Begriff des kollektiven Unbewußten.
(53-66) Üb. von CW 9 § 87-110
3. Über den Archetypus mit besonderer
Berücksichtigung des Animabegriffes. (67-87)
1954 § 111-47
4. Die psychologischen Aspekte des
Mutterarchetypus. (89-123) 1954 § 148-98
5. Über Wiedergeburt. (125-161) 1950 §
199-258
6. Zur Psychologie des Kindarchetypus.
(163-195) 1951 § 259-305
7. Zum psychologischen Aspekt der Korefigur.
(197-220) 1951 § 306-83
8. Zur Phänomenologie des Geistes im Märchen.
(221-269) 1948 § 384-455
9. Zur Psychologie der Tricksterfigur.
(271-290) 1954 § 456-88
10. Bewußtsein, Unbewußtes und Individuation.
(291-307) 1939 § 489-524
11. Zur Empirie des Individuationsprozesses.
(309-372) 1950 § 525-626
12. Über Mandalasymbolik. (373-407) 1950 §
627-712
13. Mandalas [Appendix]. (409-414) 1955 §
713-18
|
GW 9/2
|
Aion. Beiträge zur Symbolik
des Selbst. 1976.
Jungs Beitrag zu 1951: Titel und
Untertitel anders angeordnet. 5. Auflage
1983
|
|
Vorrede. (9-11) Dat. Mai 1950.
I. Das Ich. (12-16) § 1-12
II. Der Schatten. (17-19) § 13-19
III. Die Syzygie: Anima und Animus. (20-31)
§ 20-42
IV. Das Selbst. (32-45) § 43-67
V. Christus, ein Symbol des Selbst. (46-80)
§ 68-126
Vl. Das Zeichen der Fische. (81-103) §
127-49
VII. Die Prophezeiung des Nostradamus.
(104-111) § 150-61
VIII. Über die geschichtliche Bedeutung des
Fisches. (112-126) § 162-80
IX. Die Ambivalenz des Fischsymbols. (127-135)
§ 181-91
X. Der Fisch in der Alchemie. (136-165) §
193-238
XI. Die alchemistische Deutung des Fisches.
(166-185) § 239-66
XII. Allgemeines zur Psychologie der
christlich-alchemistischen Symbolik. (186-196)
§ 267-86
XIII. Gnostische Symbole des Selbst. (197-237)
§ 287-346
XIV. Die Struktur und Dynamik des Selbst.
(238-280) § 347-421
XV. Schlußwort: (281-284) § 422-29
|
GW 10
|
Zivilisation im Übergang.
(Gesammelte Werke, 10.) 1974.2. Auflage
1981
|
|
1. Über das Unbewußte. (15-42) 1918 1-48
2. Seele und Erde. (43-65) 1931 49-103
3. Der archaische Mensch. (67-90) 1931
104-47
5. Das Liebesproblem des Studenten. (115-33)
1971 148-96
6. Die Frau in Europa. (135-56) 1971
197-235
7. Die Bedeutung der Psychologie für die
Gegenwart. (157-180) 1934 236-75
8. Zur gegenwärtigen Lage der Psychotherapie.
(181-99) 1934 276-332
9. Vorwort zu Aufsätze zur Zeitgeschichte.
(201-02) 1946 333-70
10. Wotan. (203-218) 1946 § 371-99
11. Nach der Katastrophe. (219-44) 1946 §
400-43
12. Der Kampf mit dem Schatten. (245-54) Üb.
von CW 10,12 von Elisabeth Rüf.
Rundfunkvortrag, B. B. C., 3. Programm,
3. Nov. 1946, erstmals
pub. als E. 1946 § 444-57
13. Nachwort zu Aufsätze zur Zeitgeschichte.
(255-273) 1946 § 458-87
14. Gegenwart und Zukunft. (275-336) 1957 §
488-588
15. Ein moderner Mythus: Von Dingen, die am
Himmel gesehen werden. (337-474) 1958a mit dem
Zusatz einer englischen Üb. 1959b,1 und 9 von
Elisabeth Rüf. § 589-824
16. Das Gewissen in psychologischer Sicht. 1958
§ 825-57
17. Gut und Böse in der analytischen
Psychologie. (497-510) § 858-86
18. Vorrede zu: Toni Wolff, Studien zu C. G.
Jungs Psychologie. (511-18) 1959 §
887-902
19. Die Bedeutung der schweizerischen Linie im
Spektrum Europas. (519-30) 1928 § 903-24
20. Der Aufgang einer neuen Welt. Eine
Besprechung von: H. Keyserling Amerika. Der
Aufgang einer neuen Welt.
(531-37) 1930 §
925-34
21. Ein neues Buch von Keyserling La Revolution
mondiale et la responsibilite de l'esprit.
(539-45) 1934 § 935-45
22. Komplikationen der amerikanischen
Psychologie. (547-61) Üb. aus CW 10,22 von
Elisabeth Rüf § 946-80
23. Die träumende Welt Indiens. (563-74) Üb.
aus E. 1939 von Elisabeth Rüf §
981-1001
24. Was Indien uns lehren kann. (575-80) Üb.
aus E. 1939c von Elisabeth Rüf § 1002-13
Verschiedenes.
25. Geleitwort. (Zentralblatt VI, 1933)
(581-82) 1933 § 1014-15
26. Zeitgenössisches. (Neue Zürcher Zeitung
CLV, 1934) (583-93) 1934 § 1016-34
27. Rundschreiben. (Zentralblatt VII, 1934)
(595-96) 1934 § 1035-38
28. Geleitwort. (Zentralblatt VIII, 1935)
(597-602) 1935 § 1039-51
29. Vorbemerkung des Herausgebers.
(Zentralblatt VIII, 1935 (603-04) 1935 §
1052-54
30. Begrüßungsansprache [des Präsidenten] zum
Achten Allgemeinen Ärztlichen Kongreß in Bad
Nauheim (1935). (605-07)
27.-30. März §
1055-59
31. Votum. (Schweizerische Ärztezeitung XVI,
1935) (609-12) 1935 Neuausg. mit leichter
Titelabweichg. 1060-63
32. Begrüßungsansprache [des Präsidenten] zum
Neunten Internationalen Ärztlichen Kongreß für
Psychotherapie in
Kopenhagen (1937).
(613-15) 2.-4. Okt. 1937 § 1064-68
33. Begrüßungsansprache [des Präsidenten] zum
Zehnten Internationalen Ärztlichen Kongreß für
Psychotherapie in Oxford
(1938). (617-20)
29. Juli - 2. Aug. Üb. aus CW 10,33 von
Elisabeth Rüf § 1069-73
|
GW 11
|
Zur Psychologie westlicher
und östlicher Religion. 1963. 4. Auflage
1983
|
|
1. Psychologie und Religion. (XVII-117) 1940
Neuausg. hg. in 1971 § 1-168
2. Versuch einer psychologischen Deutung des
Trinitätsdogmas. (119-218) 1948 Neuausg. mit
leichter Titelabweichg
§ 169-295 3. Das
Wandlungssymbol in der Messe. (219-323) 1954
Neu hg. in 1971 § 296-448
4. Vorwort zu V. White: Gott und das Unbewußte.
(325-39) 1957 § 449-67
5. Vorwort zu Z. Werblowsky: Lucifer and
Prometheus. (340-44) Originaltext aus deutschem
Ms. zuerst in englischer Üb.
pub. 1952: § 468-73
6. Bruder Klaus. (345-52) 1933 c Neuausg.
474-87
7. Über die Beziehung der Psychotherapie zur
Seelsorge. (355-76) 1932 Neuausg. mit leichter
Titelabweichg. 1971
§ 488-538
8. Psychoanalyse und Seelsorge. (377-83) 1928
Neuausg. 1971 § 539-52
9. Antwort auf Hiob. (385-506) 1961 Neuausg.
Nachwort (pp. 505-506) ohne Paragraphierung,
einem Brief an Simon Doniger
(Nov. 1955) entnommen. §
553-758
10. Psychologischer Kommentar zu: Das
tibetische Buch der großen Befreiung. (511-49)
1955 § 759-830
11. Psychologischer Kommentar zum Bardo Thödol
(Das tibetanische Totenbuch). (550-67) 1935 §
831-858
12. Yoga und der Westen. (571-80) Originaltext
aus deutschem Ms. zuerst in engl. Üb.
859-876
13. Geleitwort zu D.T. Suzuki: Die große
Befreiung. (581-602) 1939c Neuausg. §
877-907
14. Zur Psychologie östlicher Meditation.
(603-21) 1948 § 908-49
15. Über den indischen Heiligen. Einführung zu
H. Zimmer: Der Weg zum Selbst. (622-32) 1944 §
950-63
16. Vorwort zum I Ging. (633-54) Text des
deutschen Originalms. Anhang (nicht in CW 11) §
964-101
17. Antwort an Martin Buber. (657-65) 1952
Neuausg. mit Titel abweichg.
18. Zu Psychologie und Religion. (665-67) Aus
einem Brief an einen protestantischen
Theologen, geschrieben 1940.
19. Gut und Böse in der analytischen
Psychologie. (667-81) 1959
20. Zum Problem des Christussymbols. (681-85)
Üb. von Aniela Jaffé aus englisch geschriebenem
Brief an Victor White
(24.Nov. 1953). Text
des Originalbriefes ersch. in E. 1975
21. Zu Antwort auf Hiob. (685-86) Aus einem
Brief an Hans Schär (16. Nov. 1951). Ganzer
Text des Briefes ersch. in 1972
22. Zu Antwort auf Hiob. (687) Aus einem Brief
an Dorothee Hoch (28. Mai 1952). Ganzer Text
des Briefes ersch. in 1972
23. Klappentext zur ersten Auflage von Antwort
auf Hiob. (687) April 1952
24. Aus einem Brief an einen protestantischen
Theologen. (688) Aus einem Brief an Hans
Wegmann (19. Dez. 1943).
Ganzer Text
ersch. in 1972
25. Brief an The Listener. Januar 1960.
(689-90) Üb. aus E. 1960c von Marianne Niehus
Jung. Neuausg. in 1973
26. Zu Die Reden Gotamo Buddhos. (690-93) 1956
Neuausg. mit Titelabweichg. GW 18
|
GW 12
|
Psychologie und Alchemie.
1972. Mit 271 Textillus. D. 1952 d Neuausg. 3.
Auflage 1980
|
|
1. Vorwort. (11) Dat. Januar 1943.
2. Vorwort zur zweiten Auflage. (12) Dat. Juli
1951.
3. [Psychologie und Alchemie.]
I. Einleitung in die religionspsychologische
Problematik der Alchemie. (15-54) § 1-43
Il. Traumsymbole des Individuationsprozesses.
(57-269) § 44-331
III. Die Erlösungsvorstellungen in der
Alchemie. (263-537) § 332-554
Epilog. (539-51) § 555-65
|
GW 13
|
Studien über alchemistische
Vorstellungen. 1978. Mit 38 Tafeln und 4
Textfiguren. 2 Auflage 1982
|
|
1. Kommentar zu Das Geheimnis der Goldenen
Blüte. (11-63) 1957 § 1-84
2. Die Visionen des Zosimos. (65-121) 1954 §
85-144
3. Paracelsus als geistige Erscheinung.
(123-209) 1942, Neuausg. mit zwei zusätzlichen
Fußnoten aus postum
gefundenen Texten. §
145-238
4. Der Geist Mercurius. (211-269) 1948 §
239-303
5. Der philosophische Baum. (271-376) 1954 §
304-482
|
GW 14/1
|
Mysterium Coniunctionis.
Untersuchungen über die Trennung und
Zusammensetzung der seelischen Gegensätze in der
Alchemie. Unter Mitarbeit von Marie-Louise von
Franz. In zwei Bänden. 1968. 3. Auflage 1978 Band 2
enthält 7 Tafeln und 3 Textillustr. 1955 und 1956
Nachdruck mit neugestalteter Titelseite und
zusätzlich mit Üb. griechischer und lateinischer
Textstellen, Bibliographie und einem Vorwort der
Herausgeber. Vollständig rev. Neuausgabe
1984.
|
|
1. Halbband
Vorwort (IX-XV)
I. Die Komponenten der Coniunctio (1-42) §
1-34
II. Die Paradoxa (43-95) § 35-100
III. Die Personifikationen der Gegensätze
(96-284) § 101-340
|
GW 14/2
|
2. Halbband
IV. Rex und Regina (1-139) § 1-208
V. Adam und Eva (140-223) § 209-319
VI. Die Konjunktion (224-337) § 320-447
|
GW 14/3
|
3. Ergänzungsband: Aurora
Consurgens. Ein dem Thomas von Aquin
zugeschriebenes Dokument der alchemistischen
Gegensatzproblematik, von Dr. M.-L. von
Franz.1973. 2. Auflage 1978. Pub. als
Ergänzungsband.
|
GW 15
|
Über das Phänomen des Geistes in Kunst und
Wissenschaft. 1971. 3. Auflage 1979
|
|
1. Paracelsus. (11-20) 1934 § 1-17
2. Paracelsus als Arzt. (21-41) 1942 §
18-43
3. Sigmund Freud als kulturhistorische
Erscheinung. (43-51) 1934 § 44-59
4. Sigmund Freud. (53-62) 1939 § 60-73
5. Zum Gedächtnis Richard Wilhelms. (63-73)
1957 § 74-96
6. Über die Beziehungen der analytischen
Psychologie zum dichterischen Kunstwerk.
(75-96) 1931 97-132
7. Psychologie und Dichtung. (97-120) 1950 mit
zusätzlicher Vorrede hier erstmals nach Ms. in
der ursprünglichen
deutschen Fassg, die postum
gefunden wurde. § 133-62
8. <Ulysses> Ein Monolog. (121-49) 1934
Neuausg. Anhang (pp. 146-49) einschließlich
einer Üb. von Elisabeth Rüf eines
Briefes an James Joyce auf
englisch. (27. Sept. 1932).1 § 63-203
9. Picasso. (151-57) 1934 § 204-14
|
GW 16
|
Praxis der Psychotherapie. Beiträge zum
Problem der Psychotherapie und zur Psychologie der
Übertragung. 1958. 3. Auflage 1979. Mit 3 Tafeln
und 11 Textillustr.
|
|
1. Geleitwort des Autors. (ix-x) Dat. Aug.1957.
Erster Teil: Allgemeine Probleme der
Psychotherapie.
2. Grundsätzliches zur praktischen
Psychotherapie. (1-20) 1935 § 1-27
3. Was ist Psychotherapie? (21-29) 1935 §
28-45
4. Einige Aspekte der modernen Psychotherapie.
(30-37) 1930 § 46-65
5. Ziele der Psychotherapie. (38-55) 1931 §
66-113
6. Die Probleme der modernen Psychotherapie.
(57-81) 1931 § 114-74
7. Psychotherapie und Weltanschauung. (82-89)
1946 § 175-91
8. Medizin und Psychotherapie. (90-99) 1945 §
192-211
9. Die Psychotherapie in der Gegenwart.
(100-17) 1946 § 212-29
10. Grundfragen der Psychotherapie. (118-33)
1951 § 230-54
Zweiter Teil: Spezielle Probleme der
Psychotherapie.
11. Der therapeutische Wert des Abreagierens.
(137-47) Üb. aus E. 1921 § 255-93
12. Die praktische Verwendbarkeit der
Traumanalyse. (148-71) 1934 § 294-352
13. Die Psychologie der Übertragung. (173-345)
1946 § 353-539
|
GW 17
|
Über die Entwicklung der Persönlichkeit.
1972. 4. Auflage 1982
|
|
1. Über Konflikte der kindlichen Seele. (11-47)
1946 § 1-79
2. Einführung zu Frances G. Wickes Analyse der
Kindesseele. (49-58) 1931 Neuausg. mit
Titelabweichg. § 80-97
3. Die Bedeutung der Analytischen Psychologie
für die Erziehung. (59-76) 1971 § 98-176
4. Analytische Psychologie und Erziehung.
(77-153) 1946 § 127-229
5. Der Begabte. (155-68) 1946 § 230-52
6. Die Bedeutung des Unbewußten für die
individuelle Erziehung. (169-87) 1971 §
253-83
7. Vom Werden der Persönlichkeit. (189-211)
1934 § 284-323
8. Die Ehe als psychologische Beziehung.
(213-27) 1931 § 324-45
|
GW 18/1
|
Das symbolische Leben. Verschiedene
Schriften. 1981
|
|
Halbband 1
1. Über Grundlagen der Analytischen
Psychologie. Die Tavistock Lectures. (13-198)
Stark rev. Neuausg. von 1969 § 1-415
2. Symbole und Traumdeutung. (199-285) Jungs
Beitrag aus 1968, mit ursprünglichem Titel,
weitgehend nach dem Original rev. §
416-607
3. Das symbolische Leben. (287-314) Üb. aus E.
1954 § 608-96
4. Über Okkultismus (317-360) Neuausg. von 1905
§ 697-789
5. Die Psychogenese der Geisteskrankheiten
(361-388) § 790-838
6. Freud und die Psychoanalyse (389-471) §
839-1076
|
GW 18/2
|
Das symbolische Leben. Verschiedene
Schriften. 1981
|
|
Halbband 2
7. Über Symbolik (475-480) § 1077-1083
8. Zwei Schriften über analytische Psychologie
(481-490) § 1084-1109
9. Die Dynamik des Unbewussten (491-546) §
1109-1222
10. Die Archetypen und das kollektive
Unbewusste (547-585) § 1223-1283
11. Zivilisation im Übergang (587-688) §
1284-1465
12. Psychologie und Religion (689-801) §
1466-1690
13. Alchemistische Studien (803-812) §
1691-1704
14. Über das Phänomen des Geistes in Kunst und
Wissenschaft (813-850) § 1705-1773
15. Die Praxis der Psychotherapie (853-864) §
1774-1792
16. Über die Entwicklung der Persönlichkeit
(865-893) § 1793-1834
|
GW 19
|
Bibliographie, 1998
|
GW 20
|
Gesamtregister, 1994
|
|
Verschiedene Werke
|
|
Jung, C. G. (1973): Briefe I, 1906-1945; Briefe
II 1946-1955; Briefe III 1956-1961. Olten:
Walter
Jung, C. G. (1976) The Visions Seminars.
Zürich: Spring
Jung, C. G. (1986): C. G. Jung im Gespräch.
Interviews, Reden, Begegnungen. Zürich:
Daimon.
Herausgegeben von Hinshaw, R. Fischli, L.
Jung, C. G. (1991): Seminare. Traumanalyse.
Düsseldorf: Walter
Jung, C. G. (1997): Die Zofingia-Vorträge. Mit
einer Einführung von Marie-Louise von
Franz.
Hrsg. von Helga Egner. Düsseldorf :
Walter
Jung, C. G. (1998): Die Psychologie des
Kundalini-Yoga. Herausgegeben von S.
Shamdasani. Düsseldorf: Walter
Jung, C. G. (1968). Der Mensch und seine
Symbole. Olten: Walter
Jung, C. G., Clarke, J. J. (1997): C. G. Jung
und der östliche Weg. Hrsg. und mit einer Einl.
von J. J. Clarke.
Düsseldorf: Walter
Jung, C. G., Jacobi, J. (1971 ): Mensch und
Seele. Zitate von C. G. Jung aus dem Gesamtwerk
1905 bis 1961.
Olten: Walter
Jung, C. G., Jaffé, A. (1962): Erinnerungen,
Träume, Gedanken von C. G. Jung.
Aufgezeichnet und herausgegeben von Aniela
Jaffé. Olten: Walter
Jung, C. G., Kerényi, K. (1951): Einführung in
das Wesen der Mythologie. Zürich: Rhein
Jung, C. G., Ostrowski-Sachs, M. (1965): Aus
Gesprächen mit C. G. Jung.
Neuauflage 2002, Marbach: Obleser
Publizistik
Jung, C. G., Pauli, W. (1952): Naturerklärung
und Psyche. Zürich: Rascher
Jung, C. G., Pauli, W. (1992): Ein Briefwechsel
1932 - 1958. Wolfgang Pauli und C. G.
Jung.
Jung, C. G., Wilhelm, R. (1938): Das Geheimnis
der goldenen Blüte: Ein chinesisches
Lebensbuch.
Übersetzt und erläutert von Richard Wilhelm mit
einem europäischen Kommentar von C. G.
Jung.
(1929) 2., revidierte und erweiterte Aufl.
Zürich: Rascher
|
|
Alle deutschen Rechte liegen bei
Patmos-Verlag Ostfildern
|