Abstracts der Gesammelten Werke von C.G. Jung
Ursprung: CGJungPage.org und IAAP.org
Übersetzung ins Deutsche: https://translate.google.com/
Die Textstellen beziehen sich auf die amerikanische Ausgabe der
Gesammelten Werke
Band 15: Über das Phänomen des Geistes in Kunst und Wissenschaft
000561 Paracelsus. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 15. Princeton University Press, 1966. 160 p. (S. 3-12).
Das Leben, die Philosophie und die Beiträge zur modernen Wissenschaft des mittelalterlichen Schweizer Arztes Paracelsus werden in einer Ansprache am Geburtsort von Parlacelsus erörtert. Im Schatten der Alpen soll es einen wichtigen frühen biografischen Einfluss auf Paracelsus gehabt haben, der ihm die typischen Schweizer Eigenschaften von Eigenständigkeit, Eigensinn und Stolz verlieh. Der wichtigste Einfluss auf Paracelsus war jedoch sein Vater, dessen Schicksal er rächen wollte. Paracelsus' Rache nahm die Form an, allen außer seinem Vater die Liebe vorzuenthalten, denn soweit bekannt, liebte er nie jemand anderen. Nach ausgedehnten Reisen und Studien erlangte Paracelsus Ruhm als Autodidakt und exzellenter Arzt, der mit seiner Arroganz alle beleidigte. Gegen mittleres Alter interessierte er sich für Philosophie und Medizin. Obwohl Paracelsus emotional ein guter Katholik blieb, nahm er intellektuell eine heidnische Philosophie an, die vom Neuplatoniker Marsilio Ficino beeinflusst war. Um sein höchstes kosmogonisches Prinzip zu bezeichnen, prägte Paracelsus das Wort „Yliaster“ oder „Hylaster“, was mit „kosmischer Materie“ übersetzt werden könnte. Für ihn trat das geistige Prinzip hinter die kosmische Materie zurück; Mensch und Welt wurden beide als Teile der belebten Materie angesehen. Während er ein mittelalterlicher Animist war, der glaubte, die Natur sei voller Hexen, Inkubi und anderer Geister, war Paracelsus gleichzeitig ein moderner Materialist. Ihm zufolge besteht alles aus belebten Partikeln oder Entia, einschließlich Krankheiten. Krankheiten sind daher eher natürliche, notwendige Bestandteile des Lebens als verhasste und fremde. Die Quellen des Denkens und Wirkens von Paracelsus waren seine eigene Psyche, die er eingehend untersuchte, und abergläubische heidnische Überzeugungen, die er ausgiebig sammelte. Während er innerhalb der Grenzen des bestehenden mittelalterlichen Wissens arbeitete, verwendete er die Methoden des wissenschaftlichen Empirismus und trug so zum modernen Verständnis der Natur von Krankheit und des Lebens selbst bei.
000562 Paracelsus der Arzt. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 15 Princeton University Press, 1966. 160 p. (S. 13-30).
Es wird eine Zusammenfassung von Paracelsus' Ideen über die Natur der ärztlichen Wissenschaft präsentiert, obwohl angemerkt wird, dass sein erstaunliches literarisches Werk, von dem vieles dunkel, widersprüchlich und von seiner aggressiven Persönlichkeit geprägt ist, die Interpretation erschwert. Zitate aus seiner eigenen Arbeit werden ausgiebig verwendet, um seinen Konservatismus zu skizzieren, der sich in seinem Katholizismus, seinem Glauben an Alchemie und Astrologie und seiner Betonung der Folklore sowie seiner Rebellion zeigt. gegen die Schulmedizin. Die zentrale Idee von Paracelsus ist die Wichtigkeit, äußere Dinge zu verstehen, um das Innere zu verstehen. Es wird davon ausgegangen, dass der Arzt sein Wissen über Krankheiten nicht vom Patienten erhält, sondern aus dem Studium äußerer Phänomene, insbesondere dem Studium der Alchemie, die es dem Arzt ermöglicht, Krankheiten aus ihrer Analogie mit den Krankheiten der Mineralien zu diagnostizieren. Die Astrologie gilt als die andere wichtige Quelle des ärztlichen Wissens, da jedem Organ des Körpers ein Stern entspricht, eine Beziehung, die während der Behandlung berücksichtigt werden muss. Der Glaube von Paracelsus an die Magie gilt als Vorbote der Chemie in der modernen Medizin. Der psychotherapeutische Aspekt der Arbeit von Paracelsus wird anhand von Beispielen seines Mitgefühls für seine Patienten diskutiert. 49 Referenzen.
000563 Sigmund Freud in seiner historischen Umgebung. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 15. Princeton University Press, 1966. 160 p. (S. 33-40).
Freuds Werk wird im Hinblick auf den Einfluss seiner historischen Prägung, nämlich des Übergangs vom viktorianischen Zeitalter zum 20. Jahrhundert, bewertet. Die Hauptrichtung von Freuds Gedanken, dass Pathologie aus unnötiger sexueller Unterdrückung resultiert, wird als notwendiges Gegenmittel zur viktorianischen Moral angesehen. Andererseits wird Freuds Engagement für rationale Erklärungen als Auswuchs des Denkens des 18. Jahrhunderts angesehen. Es gilt als zutreffender, Freud als Musterbeispiel für die Ressentiments des neuen Jahrhunderts gegenüber dem alten zu sehen als als Vorbote neuer Wahrheiten. Freuds Betonung der sexuellen Verdrängung als Ursache der Neurose auf Kosten anderer psychologischer Phänomene und seine feste Verwurzelung in der europäischen Arztpraxis des 19. Jahrhunderts werden als Ursachen für den scheinbar beschränkten Charakter seiner Arbeit angesehen. Es wird geschlussfolgert, Obwohl Freud die tieferen Wahrheiten, die allen Völkern gemeinsam sind, nicht durchdrungen hat, hat er seine historische Aufgabe bewundernswert erfüllt. 1 Referenz.
000564 In Erinnerung an Sigmund Freud. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 15. Princeton University Press, 1966. 160 p. (S. 41-49).
Der Verlauf von Freuds Karriere und seine Beiträge zur Psychologie werden überprüft. Ausgehend von seinen ersten Arbeiten zur Hysterie und Hypnose unter Charcot wird die Entwicklung von Freuds Neurosentheorie nachgezeichnet. Die Verdrängung des sexuellen Traumas, das aus der Existenz der infantilen Sexualität stammt, gilt als Wurzel aller Neurosen. Diese Theorie, zusammen mit der unorthodoxen Idee, die in „Die Traumdeutung“ dargelegt wird, nämlich dass Träume eine wichtige Quelle des Wissens über das Unbewusste sind, werden als Freuds bedeutendste Beiträge angesehen. Freuds spätere Ausflüge in Philosophie, Religion und primitive Psychologie werden negativ bewertet. Da er alles mit den Augen eines Arztes sah und auf anderen Gebieten unzureichend ausgebildet war, konnte Freud seine Ansichten über die Neurose nicht erfolgreich auf andere Gebiete übertragen. Außerdem sah er nur die ungünstigen oder mehrdeutigen Aspekte des Unbewussten auf Kosten seiner schöpferischen und erhitzenden Kräfte. Freuds Psychologie gilt als wichtiger Beitrag zur Zerstörung der falschen Ideale des 19. Jahrhunderts, aber als unzureichend, um die Bedürfnisse des 20. Jahrhunderts zu erfüllen. 2 Referenzen.
000565 Richard Wilhelm: in memoriam. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 15. Princeton University Press, 1966. 160 p. (S. 53-62).
Der Brückenschlag des Sinologen Richard Wilhelm zwischen östlichen und westlichen Kulturen wird in einer Ansprache thematisiert, die ursprünglich bei einer Gedenkfeier für ihn gehalten wurde. Als größte Errungenschaft Wilhelms gilt seine Übersetzung und Kommentierung des I-Ging. Durch diese Arbeit eröffnete Wilhelm der europäischen Welt eine andere Sicht der Wissenschaft, die nicht auf dem Kausalitätsprinzip beruht, sondern auf dem, was man vorläufig als synchronistisches Prinzip bezeichnet. Dieser Begriff und seine Beziehung zur Astrologie bilden die Grundformel des I-Ging, die in dieser Ansprache als Prämisse akzeptiert wird. Es gilt als der reinste Ausdruck des chinesischen Denkens, eine dringend benötigte Alternative zum westlichen Intellektualismus und Rationalismus. Dennoch wird eine Gefahr darin gesehen, diese neue Philosophie zu enthusiastisch anzunehmen, denn ihr wahrer Wert liegt nicht darin, sie blind zu akzeptieren, sondern darin, sie in unsere eigene Kultur zu integrieren. Wilhelms Fähigkeit, sich einer fremden Kultur frei, bescheiden und ohne Vorurteile zu nähern, wird bewundert, und seine Klärung und Bestätigung vieler eigener Arbeiten wird erwähnt. Zusammenfassend wurde von Wilhelm mehr gelernt als von jedem anderen Mann. 2 Referenzen.
000566 Zum Verhältnis der analytischen Psychologie zur Poesie. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 15. Princeton University Press, 1966. 160 p. (S. 65-83).
Die Beziehung zwischen Psychologie und Kunst wird in einer Studie über den kreativen Prozess in der Poesie und seine Verbindung zur analytischen Psychologie diskutiert. Die wesentliche Definition von Kunst wird hier nicht diskutiert, da sie der Ästhetik zugerechnet wird, nicht der Psychologie; Vielmehr werden die Emotionen und Symbole rund um die Kunst erforscht. Die Diskussion beginnt mit einer Kritik am von Freud praktizierten medizinischen Reduktionismus. Obwohl Freud zu Recht behauptet, dass die Biographie eines Dichters sein Werk erhellt, erklärt sie es nicht vollständig. Analytische Psychologie unterscheidet sich von der medizinischen Psychologie. Letzteres muss bei der Untersuchung eines Kunstwerks verworfen werden, denn ein Kunstwerk ist keine Krankheit und erfordert eine andere analytische Herangehensweise. Es werden zwei grundlegende Arten von Kunst identifiziert und einige Kriterien für deren Unterscheidung angegeben. Die erste (introvertierte) ist das Ergebnis der Behauptung des Künstlers, sein eigenes bewusstes Almosen auf sein Material anzuwenden; die zweite (extravertiert) zeichnet sich durch die vollständige Identifikation des Künstlers mit seinem Werk aus. Im zweiten Fall scheint der Künstler aufzuhören, ein Individuum zu sein, und wird zum Nährboden für die Schaffung seiner Kunst. Der kreative Prozess wird als ein in die menschliche Psyche eingepflanztes Lebewesen beschrieben, ein autonomer Komplex, der ein eigenes Leben außerhalb des gewöhnlichen Bewusstseins hat. Der autonome Komplex und insbesondere der autonome kreative Komplex werden weiter definiert. Letzteres entsteht aus dem kollektiven Unbewussten, das aus Urbildern oder Archetypen besteht. Die emotionale Wirkung dieser Bilder, wenn sie in einem Kunstwerk vorhanden sind, wird beschrieben. Abschließend, der kreative prozess ist definiert als die unbewusste aktivierung eines archetypischen bildes und die gestaltung dieses bildes zu einem fertigen werk. Die gesellschaftliche Bedeutung der Kunst ergibt sich aus der Wiederentdeckung verlorener Urbilder, die aus dem tiefsten Unbewussten geholt werden. Es wird eine Analogie zwischen der Rolle des Unbewussten in der individuellen Entwicklung und der Kunst in der Entwicklung einer Nation gezogen: So wie Reaktionen aus dem Unbewussten die Einseitigkeit der individuellen Haltung korrigieren, so stellt Kunst auch einen Prozess der Selbstfindung dar. Ordnung im Leben der Völker und Epochen.
000567 Psychologie und Literatur. Einführung. 1. Das Kunstwerk. 2. Der Künstler. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 15. Princeton University Press, 1966. 160 p. (S. 84-105).
Die Gründe für eine Herangehensweise an die Literatur aus Sicht der analytischen Psychologie und die Rolle der menschlichen Psyche in beiden Disziplinen werden skizziert. Psychologie, ein Studium psychischer Prozesse, kann auf das Studium der Literatur angewendet werden, denn die menschliche Psyche ist der Mutterleib aller Künste und Wissenschaften. Dieser Ansatz nimmt zwei unterschiedliche Formen an. Gegenstand der Analyse ist zunächst eine konkrete künstlerische Leistung; im zweiten ist es der schöpferische Mensch als einzigartige Persönlichkeit. Obwohl diese beiden Aspekte der Kreativität eng miteinander verbunden sind, kann keiner den anderen erklären. Zwei Formen des künstlerischen Schaffens werden beschrieben: die psychologische, die sich mit vertrauten Materialien aus dem bewussten Leben des Menschen beschäftigt; und das Visionäre, das sich mit Urbildern befasst, die das menschliche Verständnis überschreiten. Der erste Modus wird als Reduktion der Vision des Künstlers auf persönliche Erfahrung gesehen, eine Reduktion, die unsere Aufmerksamkeit von der Psychologie des Kunstwerks ablenkt und sie auf die Psychologie des Künstlers richtet. Einige Beispiele für literarische Arbeiten, die den zweiten, visionären Modus verwenden, werden gegeben. Dieser Modus bringt nächtliche Ängste in unser Bewusstsein. Seit den Anfängen der menschlichen Gesellschaft finden wir Spuren der Bemühungen des Menschen, seine Ängste zu vertreiben, indem er sie in magischen oder versöhnenden Formen ausdrückt. Es ist daher zu erwarten, dass sich der Dichter diesen mythologischen Bildern zuwendet, um seiner eigenen Erfahrung einen angemessenen Ausdruck zu verleihen. Da diese Bilder dem kollektiven Unbewussten entspringen, kann der Psychologe wenig tun, um sie zu erläutern, außer Vergleichsmaterial und eine Terminologie für ihre Diskussion bereitzustellen. Wichtig für das Studium der Literatur ist, dass die Manifestationen des kollektiven Unbewussten die bewusste Einstellung kompensieren. Es wird ein Überblick über Freuds Ideen zur Kreativität des Künstlers gegeben und auf ihre Mängel hingewiesen. Die Doppelnatur der schöpferischen Persönlichkeit wird angemerkt: Der Künstler ist sowohl ein Mensch mit einem persönlichen Leben als auch einem unpersönlichen schöpferischen Prozess. Diese Doppelnatur belastet die Künstlerpersönlichkeit stark und weckt das berufliche Interesse des Psychologen. Da das Werk des Künstlers auf die Bedürfnisse seiner Gesellschaft reagiert, hat es weitreichendere Auswirkungen als sein persönliches Schicksal. Die archetypischen Bilder, die der Künstler verwendet, sind moralisch neutral; daher ist ein großes Kunstwerk immer moralisch und intellektuell zweideutig. Um seine Bedeutung zu erfassen, wir müssen ihm erlauben, uns so zu formen, wie er den Künstler geformt hat. Es wird vermutet, dass diese Partizipationsmystik das Geheimnis des künstlerischen Schaffens und der Wirkung ist, die große Kunst auf den Wahrnehmenden hat. 11 Referenzen.
000568 Odysseus: ein Monolog. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 15. Princeton University Press, 1966. 160 p. (S. 109-134).
Analysiert wird der subjektive Monolog von James Joyces Ulysses, einem Buch, das aufgrund seiner kontroversen Erstrezeption und seines erheblichen späteren Einflusses auf zeitgenössische Autoren das Interesse des Psychologen weckt. Die Frustration des Lesers bei dem Versuch, dieses Buch zu entschlüsseln, dessen dominierende Note eine völlig hoffnungslose Leere ist, wird beschrieben. Es wird vermutet, dass die Arbeit ein Beispiel für viszerales Denken ist, ein Prozess, der die zerebrale Aktivität stark einschränkt und sich auf Informationen beschränkt, die von Wahrnehmungsprozessen bereitgestellt werden. Bestimmte Ähnlichkeiten mit Schizophrenie werden beschrieben. Ulysses ist jedoch ebensowenig ein pathologisches Produkt wie die moderne Kunst insgesamt. Die schizophrenen Qualitäten der letzteren spiegeln nicht die Krankheit eines einzelnen Künstlers wider, sondern sind eine kollektive Manifestation unserer Zeit. Im Wahnsinn, Sinn- und Realitätsverzerrungen sind eine Folge der Zerstörung ihrer Persönlichkeit. Die in der Arbeit des Künstlers vorhandene Verzerrung ist nicht destruktiv, sondern eher kreativ. Es wird vermutet, dass Joyce trotz seines scheinbaren Heidentums in Wirklichkeit ein irischer Katholik ist. Anstatt wie zu erwarten nur lokales Interesse zu wecken, könnte Joyces irischer Katholizismus für die Popularität seines Buches verantwortlich sein, da wir alle immer noch Bürger des katholischen Mittelalters sind. Der Negativismus des Buches stellt eine Gegenkraft zu den hohen moralischen Idealen dieser Zeit dar, während die darin enthaltene Gefühlsverkümmerung als Reaktion auf zu viel Sentimentalität erklärt wird. Die Loslösung des Bewusstseins wird als das Ziel, das Ithaka, des ganzen Buches angesehen. All die negativen Aspekte von Joyces Buch, all das Kaltblütige, Skurrile und Banale, Groteske und Teufelsische, ist in der Tat eine positive Tugend, die Lob verdient. Am Ende verwandelt sich die männliche Schaffenskraft von Ulysses in weibliches Einverständnis – „Das Ewige Feminine/Zieht uns immer noch an.“ Ulysses gilt als Destillat eines neuen, universellen Bewusstseins. 7 Referenzen.
000569 Picasso. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 15. Princeton University Press, 1966. 160 p. (S. 135-141).
Die Psychologie, nicht die Ästhetik von Picassos Kunst wird diskutiert. Indem man seine Kunst als bildliche Darstellung psychischer Prozesse betrachtet, können Analogien zwischen Picassos Werk und der Kunst von Geisteskranken gezogen werden. Beides sind Formen gegenstandsloser Kunst, die ihre Inhalte aus dem Unbewussten bezieht. Der bildliche Ausdruck dieser unbewussten Inhalte macht sie dem Verständnis des Patienten zugänglicher. Die zwei unterschiedlichen Arten von Kunst, die von neurotischen und schizophrenen Patienten produziert werden, werden beschrieben und die Ähnlichkeiten zwischen Picassos Werk und dem der zweiten Patientengruppe werden festgestellt. Diese Ähnlichkeiten bedeuten nicht, dass Picasso schizophren ist. Beide Kunstgattungen haben eines gemeinsam: ihren symbolischen Gehalt. In beiden Kunstrichtungen beginnt in der Regel eine Reihe von Bildern mit dem Symbol der Nekyia, der Reise in den Hades, Der Abstieg ins Unbewusste. Auf Beispiele der Nekyia in Picassos Werk wird hingewiesen. Untersucht wird das Symbol des Harlekins, dessen Reise durch die Seelengeschichte der Menschheit die Wiederherstellung des ganzen Menschen durch Erweckung der Erinnerungen des Blutes zum Ziel hat. Den Symbolen des Wahnsinns, die während der Auflösungsphase eines Schizophrenen erlebt werden, folgen gewöhnlich Bilder, die das Zusammentreffen von Gegensätzen darstellen. Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Motiv in Picassos neuesten Gemälden sehr deutlich zu sehen ist. Es werden keine Vorhersagen über Picassos zukünftiges Werk gemacht, obwohl die grundlegende Tragödie der Harlekin-Figur vermerkt und mit einer ähnlichen Figur in Nietzsches Zarathustra verglichen wird. dessen Reise durch die Seelengeschichte der Menschheit die Wiederherstellung des ganzen Menschen durch Erweckung der Erinnerungen des Blutes zum Ziel hat, wird untersucht. Den Symbolen des Wahnsinns, die während der Auflösungsphase eines Schizophrenen erlebt werden, folgen gewöhnlich Bilder, die das Zusammentreffen von Gegensätzen darstellen. Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Motiv in Picassos neuesten Gemälden sehr deutlich zu sehen ist. Es werden keine Vorhersagen über Picassos zukünftiges Werk gemacht, obwohl die grundlegende Tragödie der Harlekin-Figur vermerkt und mit einer ähnlichen Figur in Nietzsches Zarathustra verglichen wird. dessen Reise durch die Seelengeschichte der Menschheit die Wiederherstellung des ganzen Menschen durch Erweckung der Erinnerungen des Blutes zum Ziel hat, wird untersucht. Den Symbolen des Wahnsinns, die während der Auflösungsphase eines Schizophrenen erlebt werden, folgen gewöhnlich Bilder, die das Zusammentreffen von Gegensätzen darstellen. Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Motiv in Picassos neuesten Gemälden sehr deutlich zu sehen ist. Es werden keine Vorhersagen über Picassos zukünftiges Werk gemacht, obwohl die grundlegende Tragödie der Harlekin-Figur vermerkt und mit einer ähnlichen Figur in Nietzsches Zarathustra verglichen wird. Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Motiv in Picassos neuesten Gemälden sehr deutlich zu sehen ist. Es werden keine Vorhersagen über Picassos zukünftiges Werk gemacht, obwohl die grundlegende Tragödie der Harlekin-Figur vermerkt und mit einer ähnlichen Figur in Nietzsches Zarathustra verglichen wird. Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Motiv in Picassos neuesten Gemälden sehr deutlich zu sehen ist. Es werden keine Vorhersagen über Picassos zukünftiges Werk gemacht, obwohl die grundlegende Tragödie der Harlekin-Figur vermerkt und mit einer ähnlichen Figur in Nietzsches Zarathustra verglichen wird.
Gescannt und formatiert von Don Williams,
Hrsg. CGJungPage.org