Abstracts der Gesammelten Werke von C.G. Jung
Ursprung: CGJungPage.org und IAAP.org
Übersetzung ins Deutsche: https://translate.google.com/
Die Textstellen beziehen sich auf die amerikanische Ausgabe der
Gesammelten Werke
Band 17: Die Entwicklung der Persönlichkeit
000594 Psychische Konflikte bei einem Kind. In: Jung, C., Gesammelte Werke von C. G. Jung, Bd. 17. Princeton University Press, 1970. 235 p. (S. 1-35).
Beobachtungen der Neugier und eventuellen Entdeckung der Tatsachen des Lebens eines 4-jährigen Kindes sind die Grundlage für eine Diskussion über die Entwicklung der Sexualität bei Kindern. Obwohl dem Kind eine wissenschaftliche Erklärung der Geburtsmechanismen vorgelegt wurde, bevorzugte es seine eigenen Fantasien, die den Einsatz von Sublimation, Kompensation, logischem Denken und Mythenbildung beinhalteten. Zur Erklärung dieser Präferenz für Fantasie wird vorgeschlagen, dass die wissenschaftliche Darstellung die Entwicklung der Denkfunktion einschränkte, während die Fantasien sie stimulierten. Die Freudsche Deutung der infantilen Sexualität als „Sexualität“ pur wird vorgestellt und diskutiert. Als Ersatz für die Freudsche Theorie der „polymorphen Perversität“ wird eine Theorie einer „polyvalenten“ Disposition vorgeschlagen, um den Ursprung der Denkfunktion zu erklären: gem nach Freudscher Auffassung entwickelt sich die Denkfunktion aus sexueller Neugier; Nach der Theorie der polyvalenten Disposition fällt die Entwicklung der Denkfunktion mit der sexuellen Neugier zusammen. Den Ursprung des Denkens auf bloße Sexualität zu reduzieren, wird als antithetisch zu den grundlegenden Tatsachen der menschlichen Psychologie angesehen. 3 Referenzen.
000595 Einführung in Wickes' "The Inner World of Childhood". Einführung in Wickes' „Analyse der Kinderseele“. In: Jung, C., Gesammelte Werke von C. G. Jung, Bd. 17. Princeton University Press, 1970. 235 p. (S. 37-46).
Als Hilfestellung zum Verständnis der Auswirkungen des elterlichen Unbewussten auf die psychische Entwicklung von Kindern empfiehlt sich das Studium der „Innenwelt der Kindheit“ von Frau Wickes. Die eingangs skizzierten Schwierigkeiten bei der Kindererziehung werden im Lichte der These untersucht, dass die nicht untersuchten Anteile der unbewussten Psyche der Eltern psychische Störungen bei ihren Kindern hervorrufen können. Um mit diesem Problem fertig zu werden, werden Eltern aufgefordert, eine profunde Selbsterkenntnis zu entwickeln. Das kollektive Unbewusste wird auch als wichtiger Faktor in der kindlichen Psyche vor der Entwicklung des Ego-Bewusstseins angesehen; die Träume sehr kleiner Kinder enthalten ein hohes Maß an mythologischer Symbolik, zeugen von dem ewigen Inhalt, der in der menschlichen Seele existiert und von Generation zu Generation weitergegeben wird. Nach der Entwicklung des Ego-Bewusstseins überlebt ein kleiner Teil dieses kollektiven Unbewussten und gilt als der mysteriöse Spiritus Rector unserer schwersten Taten und unseres individuellen Schicksals.
000596 Kindliche Entwicklung und Bildung. In: Jung, C., Gesammelte Werke von C. G. Jung, Bd. 17. Princeton University Press, 1970. 235 p. (S. 47-62).
Eine kurze Geschichte der analytischen Psychologie dient als Grundlage für die Untersuchung der Rolle der Schule bei der Entwicklung der Psyche. Eine Analyse des Unterschieds zwischen der Freudschen Psychoanalyse und der analytischen Psychologie zeigt, dass die erstere nur den Sexualtrieb als Ursache nervöser Störungen anerkennt, während die letztere behauptet, dass andere Faktoren, einschließlich des elterlichen Unbewussten, eine wichtige Rolle bei der Entwicklung beider Normalen spielen und abnorme Persönlichkeit. Bei der Anwendung des biogenetischen Gesetzes, das die Phylogenie der Ontogenese rekapituliert, auf die Entwicklung der Psyche werden vier Stadien festgestellt: tierische Unbewusstheit, Identifikation mit der Familie, primitive Intelligenz und schließlich zivilisiertes individuelles Bewusstsein. Die individuelle Psyche, die sich im Alter zwischen drei und fünf Jahren entwickelt, wenn das Kind zum ersten Mal die Bedeutung von „Ich, ” gewinnt erst nach der Pubertät ein nennenswertes Maß an Unabhängigkeit von Instinkt und Umwelt. Folglich hält der Einfluss des elterlichen Unbewussten auf das kindliche Unbewusste und die Identifikation des Kindes mit der Familie bis weit in die frühen Schuljahre hinein an. Schulen erfüllen daher eine wichtige psychologische Funktion, indem sie dem Kind helfen, sich von der unbewussten Identifikation mit der Familie zu befreien und ihm dadurch ermöglichen, sich seiner selbst richtig bewusst zu werden. Da diese Art der Erziehung im Wesentlichen psychologisch ist, wird sie zum großen Teil durch das Beispiel des Lehrers vermittelt, der dem Kind ein Modell für gesundes Verhalten vermitteln muss. Da Lehrer einen so großen Einfluss auf die Entwicklung der kindlichen Psyche haben, werden sie aufgefordert, durch den Einsatz von Methoden der Traumanalyse ein tieferes Selbstverständnis zu erlangen. 1 Referenz.
000597 Analytische Psychologie und Pädagogik. Vortrag eins. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 17. Princeton University Press, 1970. 235 p. (S. 63-80).
Es wird ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Psychologie gegeben und ihre wichtigsten Errungenschaften – Traumanalyse, die Entdeckung des Unbewussten und die Rolle des Unbewussten bei psychischen Störungen – aufgelistet. Pädagogen, die ihre Schüler verstehen wollen, werden Kenntnisse in Analytischer Psychologie und Traumanalyse empfohlen. Da die Erkenntnisse der abnormalen Psychologie normales Verhalten beleuchten, werden anhand von fünf Fallbeispielen gestörter Kinder die fünf Hauptgruppen psychischer Störungen illustriert: rückständige Kinder, psychopathische Kinder, epileptische Kinder und die verschiedenen Formen psychotischer und neurotischer Kinder. Da die Analyse von Kindern schwierig ist, werden Erzieher außerdem aufgefordert, solche Konstrukte wie den Ödipuskomplex im übertragenen Sinne und nicht wörtlich zu betrachten. und Freuds Theorie abzulehnen, dass die Beziehung zwischen Eltern und Kind hauptsächlich sexuell ist. Anstatt die sexuelle Sehnsucht des Kindes nach seinen Eltern als primären kausalen Faktor der Neurose zu betrachten, wird vorgeschlagen, dass das verdrängte Material im Unbewussten der Eltern eine Neurose beim Elternteil verursacht, die wiederum in das Unbewusste des Kindes ausstrahlt. Neurotische Zustände werden also durch Ansteckung von Generation zu Generation weitergegeben. Es wird vorgeschlagen, diese Situation dadurch zu beheben, dass die Eltern bereitwillig mit dem verdrängten Material in ihrem eigenen Unbewussten konfrontiert werden. 4 Referenzen. strahlt in das Unbewusste des Kindes aus. Neurotische Zustände werden also durch Ansteckung von Generation zu Generation weitergegeben. Es wird vorgeschlagen, diese Situation dadurch zu beheben, dass die Eltern bereitwillig mit dem verdrängten Material in ihrem eigenen Unbewussten konfrontiert werden. 4 Referenzen. strahlt in das Unbewusste des Kindes aus. Neurotische Zustände werden also durch Ansteckung von Generation zu Generation weitergegeben. Es wird vorgeschlagen, diese Situation dadurch zu beheben, dass die Eltern bereitwillig mit dem verdrängten Material in ihrem eigenen Unbewussten konfrontiert werden. 4 Referenzen.
000598 Analytische Psychologie und Pädagogik. Vortrag zwei. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 17. Princeton University Press, 1970. 235 p. (S. 81-107).
Die psychologischen Hypothesen von Freud und Adler werden analysiert und den Methoden, Zielen und Zwecken der analytischen Psychologie gegenübergestellt. Freuds Theorie, die auf den Verzweigungen des Sexualtriebs in der menschlichen Psyche basiert, und Adlers Konzept der Selbsterhaltung werden beide als Erklärungen für die letztendlichen Ursachen menschlichen Verhaltens abgelehnt, weil solche einzelnen breiten Hypothesen Komplexitäten ignorieren. Die Unterschiede zwischen den Jungschen und Freudschen Konzepten der psychischen Entwicklung werden anhand der Religion und der Eltern-Kind-Beziehungen veranschaulicht. Die wissenschaftliche Psychologie wird dann untersucht und aufgrund ihres Gegenstands und ihrer Methodik sowohl als Human- als auch als Naturwissenschaft beurteilt. Ihre Rolle innerhalb der Wissenschaften besteht darin, das Untersuchungsinstrument selbst zu untersuchen. Als Antwort auf jene Kritiker, die behaupten, dass aufgrund der willkürlichen Natur des Egos Der Gegenstand der Psychologie entzieht sich dem wissenschaftlichen Studium, es wird argumentiert, dass die Psyche in Bezug auf das Bewusstsein präexistent und transzendent ist. Das Ziel der analytischen Psychologie wird beachtet, nämlich das Leben zu verstehen, wie es in der menschlichen Seele erscheint, um dem Individuum zu helfen, sein Verhalten den Anforderungen des äußeren Lebens und denen seines eigenen Wesens anzupassen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Untersuchungsmethoden der Assoziation, der Symptomanalyse, der anamnestischen Analyse und der Analyse des Unbewussten vorgeschlagen, um dem Unbekannten im Patienten auf die Spur zu kommen. Die ersten beiden Methoden werden nur kurz beschrieben, während die zweiten beiden ausführlich vorgestellt und an mehreren Beispielen veranschaulicht werden. 10 Referenzen. ist präexistent und transzendent. Das Ziel der analytischen Psychologie wird beachtet, nämlich das Leben zu verstehen, wie es in der menschlichen Seele erscheint, um dem Individuum zu helfen, sein Verhalten den Anforderungen des äußeren Lebens und denen seines eigenen Wesens anzupassen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Untersuchungsmethoden der Assoziation, der Symptomanalyse, der anamnestischen Analyse und der Analyse des Unbewussten vorgeschlagen, um dem Unbekannten im Patienten auf die Spur zu kommen. Die ersten beiden Methoden werden nur kurz beschrieben, während die zweiten beiden ausführlich vorgestellt und an mehreren Beispielen veranschaulicht werden. 10 Referenzen. ist präexistent und transzendent. Das Ziel der analytischen Psychologie wird beachtet, nämlich das Leben zu verstehen, wie es in der menschlichen Seele erscheint, um dem Individuum zu helfen, sein Verhalten den Anforderungen des äußeren Lebens und denen seines eigenen Wesens anzupassen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Untersuchungsmethoden der Assoziation, der Symptomanalyse, der anamnestischen Analyse und der Analyse des Unbewussten vorgeschlagen, um dem Unbekannten im Patienten auf die Spur zu kommen. Die ersten beiden Methoden werden nur kurz beschrieben, während die zweiten beiden ausführlich vorgestellt und an mehreren Beispielen veranschaulicht werden. 10 Referenzen. nämlich das Leben zu verstehen, wie es in der menschlichen Seele erscheint, um dem Individuum zu helfen, sein Verhalten den Anforderungen des äußeren Lebens und denen seines eigenen Wesens anzupassen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Untersuchungsmethoden der Assoziation, der Symptomanalyse, der anamnestischen Analyse und der Analyse des Unbewussten vorgeschlagen, um dem Unbekannten im Patienten auf die Spur zu kommen. Die ersten beiden Methoden werden nur kurz beschrieben, während die zweiten beiden ausführlich vorgestellt und an mehreren Beispielen veranschaulicht werden. 10 Referenzen. nämlich das Leben zu verstehen, wie es in der menschlichen Seele erscheint, um dem Individuum zu helfen, sein Verhalten den Anforderungen des äußeren Lebens und denen seines eigenen Wesens anzupassen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Untersuchungsmethoden der Assoziation, der Symptomanalyse, der anamnestischen Analyse und der Analyse des Unbewussten vorgeschlagen, um dem Unbekannten im Patienten auf die Spur zu kommen. Die ersten beiden Methoden werden nur kurz beschrieben, während die zweiten beiden ausführlich vorgestellt und an mehreren Beispielen veranschaulicht werden. 10 Referenzen. während die zweiten beiden ausführlich vorgestellt und durch mehrere Beispiele illustriert werden. 10 Referenzen. während die zweiten beiden ausführlich vorgestellt und durch mehrere Beispiele illustriert werden. 10 Referenzen.
000599 Analytische Psychologie und Pädagogik. Vortrag drei. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 17. Princeton University Press, 1970. 235 p. (S. 108-132).
Theorien zu den Ursachen der Neurose werden untersucht, wobei zwischen Unterdrückung und Verdrängung unterschieden wird. Die Tendenz, jede Neurose mit Verdrängung zu erklären. Die infantile Sexualität wird abgelehnt, weil sie die Bereitschaft des Individuums vernachlässigt, widersprüchliche Erkenntnisse und Erfahrungen zu verdrängen, und die Neurose als ihre Ursachen in der fernen Vergangenheit oder in gegenwärtigen kulturellen Bedingungen interpretiert. Folglich wird anstelle eines doktrinären Freudschen Ansatzes zur Psychotherapie vorgeschlagen, dass jeder Fall gemäß seinen eigenen Besonderheiten behandelt wird. Um diesen letzteren Ansatz zu rechtfertigen, werden vier Fallbeispiele präsentiert, von denen zwei spiegelverkehrt sind. Weitere Erkenntnisse über die Ursachen der Neurose ergeben sich aus einer Analyse der Zusammensetzung des Unbewussten. Es wird angenommen, dass das Unbewusste aus zwei Teilen besteht: das Persönliche und das Kollektive: Die Inhalte des persönlichen Unbewussten bestehen aus allem, was der Einzelne bewusst oder unbewusst vergessen oder verdrängt hat; die des kollektiven Unbewussten bestehen aus den strukturellen Ablagerungen psychischer Aktivitäten, die sich im Leben unserer Vorfahren unzählige Male wiederholten. Obwohl sich normalerweise weder das Bewusstsein noch das persönliche Unbewusste der Existenz des kollektiven Unbewussten bewusst sind, wird gelegentlich Material aus dem kollektiven Unbewussten durch einen Traum mit mythologischem Inhalt und Bedeutung, der jenseits des intellektuellen Horizonts liegt, in das persönliche Unbewusste eindringen der Einzelne. 3 Referenzen. die des kollektiven Unbewussten bestehen aus den strukturellen Ablagerungen psychischer Aktivitäten, die sich im Leben unserer Vorfahren unzählige Male wiederholten. Obwohl sich normalerweise weder das Bewusstsein noch das persönliche Unbewusste der Existenz des kollektiven Unbewussten bewusst sind, wird gelegentlich Material aus dem kollektiven Unbewussten durch einen Traum mit mythologischem Inhalt und Bedeutung, der jenseits des intellektuellen Horizonts liegt, in das persönliche Unbewusste eindringen der Einzelne. 3 Referenzen. die des kollektiven Unbewussten bestehen aus den strukturellen Ablagerungen psychischer Aktivitäten, die sich im Leben unserer Vorfahren unzählige Male wiederholten. Obwohl sich normalerweise weder das Bewusstsein noch das persönliche Unbewusste der Existenz des kollektiven Unbewussten bewusst sind, wird gelegentlich Material aus dem kollektiven Unbewussten durch einen Traum mit mythologischem Inhalt und Bedeutung, der jenseits des intellektuellen Horizonts liegt, in das persönliche Unbewusste eindringen der Einzelne. 3 Referenzen. Material aus dem kollektiven Unbewussten wird gelegentlich durch einen Traum mit mythologischem Inhalt und Bedeutung, der jenseits des intellektuellen Horizonts des Individuums liegt, in das persönliche Unbewusste eindringen. 3 Referenzen. Material aus dem kollektiven Unbewussten wird gelegentlich durch einen Traum mit mythologischem Inhalt und Bedeutung, der jenseits des intellektuellen Horizonts des Individuums liegt, in das persönliche Unbewusste eindringen. 3 Referenzen.
000600 Das hochbegabte Kind. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 17. Princeton University Press, 1970. 235 p. (S. 133-145).
Die Erziehung und die vorteilhaftesten Mittel zur Entwicklung der Psyche des hochbegabten Kindes werden diskutiert. Dass die Schule das begabte Kind allzu oft bei der Erziehung der Langsamen vernachlässigt, wird dem ersteren nicht abträglich gewertet, da Genie anders als Talent weder gehemmt noch gefördert werden kann. Die Gruppierung von Schulkindern nach Leistungsfähigkeit gilt jedoch als nachteilig für das hochbegabte Kind. Insofern die Begabung des Genies auf einem intellektuellen Gebiet oft durch die Unterlegenheit auf einem anderen ausgeglichen wird, würde eine solche Gruppierung einseitige Produkte hervorbringen und dem begabten Kind die wohltuenden moralischen Auswirkungen der Beobachtung nehmen, dass durchschnittliche Kinder in bestimmten Bereichen besser als es sind. Die Entwicklung der kindlichen Psyche wird mehr von der Wärme und dem persönlichen Vorbild des einzelnen Lehrers beeinflusst als vom schulischen Lehrplan.
000601 Die Bedeutung des Unbewussten in der Individualpädagogik. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 17. Princeton University Press, 1970. 235 p. (S. 147-164).
Es werden drei Arten der Erziehung vorgestellt und die Traumanalyse als Hilfsmittel zur individuellen Erziehung diskutiert. Der erste der drei Typen, die Erziehung durch Vorbild, gilt als Grundlage aller Erziehung und bezieht seine Stärke aus dem Phänomen der psychischen Identität. Kollektive Erziehung, die zweite Art, basiert auf Prinzipien, Methoden und Regeln und hat zum Ziel, die destruktiven, antisozialen Impulse im Menschen zu zügeln. Wenn Schüler sich einer kollektiven Bildung widersetzen, weil sie zu Hause erworbene Einstellungen haben, die sie für eine kollektive Bildung ungeeignet machen, ist die dritte Art, die individuelle Bildung, erforderlich. Hier empfiehlt sich die Traumanalyse: Da sich das kindliche Bewusstsein aus dem unbewussten Zustand entwickelt, ist es verständlich, dass frühe Umwelteinflüsse oft im Unbewussten liegen und durch kollektive Erziehung unverändert bleiben. Da Träume das Produkt unbewusster psychischer Aktivität sind, wird die Traumanalyse als Mittel angesehen, um die verborgenen Inhalte des Unbewussten, die geändert werden müssen, ans Licht des Bewusstseins zu bringen. Als Beispiel für den therapeutischen Nutzen, der aus der Traumanalyse abgeleitet werden kann, wird eine Fallgeschichte einschließlich der Analyse von zwei Träumen bereitgestellt.
000602 Persönlichkeitsentwicklung. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 17. Princeton University Press, 1970. 235 p. (S. 165-186).
'Me Ursprung, Entwicklung, Zweck und Bestandteile der Persönlichkeit werden untersucht und diskutiert. Persönlichkeit, definiert als die Individualisierung der allen Menschen gemeinsamen objektiven Psyche, wird entwickelt, indem man sich dem persönlichen Gesetz des eigenen Wesens unterwirft. Dieses persönliche Gesetz wird mit einer Berufung oder einer inneren Stimme verglichen, die einen vom Herdenleben zum individuellen Leben ruft; nur wer sich der Kraft dieser inneren Stimme bewusst zustimmen kann, wird zur Persönlichkeit. Obwohl der Begriff „innere Stimme“ bildlich verwendet wird, soll er einen mächtigen psychischen Faktor darstellen, der eine objektive Existenz hat. Der Ruf dieser inneren Stimme wird nicht als ganz angenehm empfunden: Sowohl großes Böses als auch großes Gutes sind darin enthalten. Die negativen Aspekte dieser Kraft werden anhand des Evangeliumsberichts von der Versuchung Christi durch den Teufel veranschaulicht. Mythen, die die bedrohlichen Kräfte rund um die Heldengeburt und das heroische Leben darstellen, werden als Ausdruck des Bewusstseins für die Gefahren des Persönlichkeitswerdungsversuchs gesehen. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Missachtung des inneren Gesetzes des eigenen Wesens dazu führt, dass man zur Unwissenheit in Bezug auf den Zweck seines Lebens verurteilt wird. In der klassischen chinesischen Philosophie wird dieses psychische Gesetz durch das Konzept des „Tao“ ausgedrückt, ein innerer Weg, der mit dem Fluss des Wassers verglichen und als Quelle der Erfüllung betrachtet wird. Es wird geschlussfolgert, dass aufgrund der Ähnlichkeit zwischen dem Tao und dem aus der Individuation resultierenden psychischen Zustand die Persönlichkeit als Tao definiert werden kann. 1 Referenz.
000603 Ehe als psychologische Beziehung. In: Jung, C. Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 17. Princeton University Press, 1970. 235 p. (S. 187-201).
Der Einfluss der psychischen Entwicklung der Ehepartner im mittleren Lebensalter wird diskutiert und die daraus resultierende Veränderung der ehelichen Beziehung analysiert. Vor dem mittleren Alter wird die eheliche Beziehung von biologischen Imperativen bestimmt; im mittleren Alter lässt die Kraft dieser Imperative nach und die Partner sind frei, sie selbst zu werden. Diese Transformation beeinflusst die psychologische Beziehung der Ehe, da Änderungen in den Rollen auftreten, die die Partner gespielt haben. Es wird als wahrscheinlich angesehen, dass es während dieses Transformationsprozesses zu ehelichen Reibungen kommt, da die Verwirrung, die mit dem Wachstum einhergeht, Gefühle der Uneinigkeit und Unzufriedenheit hervorruft. Wird die wahre Ursache der Schwierigkeit nicht erkannt, kann jeder Partner den anderen für die Unzufriedenheit verantwortlich machen. Zusätzlich, Die unterschiedlichen Bedürfnisse jedes Partners erschweren diese Wachstumsphase. Eine detaillierte Erklärung dieser wechselnden Bedürfnisse wird präsentiert und es wird beobachtet, dass sich eine Frau normalerweise geistig ganz in ihrem Ehemann eingeschlossen fühlt und der Mann emotional ganz in seiner Frau eingeschlossen ist. 2 Referenzen.
Gescannt und formatiert von Don Williams,
Hrsg. CGJungPage.org