C. G. Jung-Forum
für Analytische Psychologie

Jung GW 07 Abstracts

Abstracts der Gesammelten Werke von C.G. Jung
Ursprung: CGJungPage.org und IAAP.org
Übersetzung ins Deutsche: https://translate.google.com/
Die Textstellen beziehen sich auf die amerikanische Ausgabe der Gesammelten Werke

Band 7: Zwei Aufsätze zur Analytischen Psychologie

000158 Zur Psychologie des Unbewussten. Vorworte. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 1-8).

Die fünf Vorworte, die diesen Band einleiten, weisen darauf hin, dass das ursprüngliche Werk „Die Psychologie des unbewussten Prozesses“ viele male überarbeitet und verfeinert wurde. Der Zweck des in den Ausgaben von 1917 und 1918 erwähnten Werkes besteht darin, einen Überblick über die Natur und die Psychologie des Unbewussten zu geben. Als Folge des Ersten Weltkriegs wird die wachsende Beschäftigung mit der menschlichen Psyche und das Interesse am chaotischen Unbewussten des Menschen gesehen. Dieses Anliegen, das zur Selbstreflexion anregt, wird als positiver Trend angesehen, da sterben Psychologie der Nationen und sterben der menschlichen miteinander verknüpft sind.Es WIRD die Hoffnung geäußert, dass die Rückkehr des Einzelnen in seinem tiefstes zu einer Heilung der Krankheiten der Zeit führt. Es wird häufig darauf hingewiesen, dass diese Arbeit versucht, eine hochkomplizierte Wissenschaft bekannt zu machen, die sich noch im Entwicklungsprozess befindet. Der Aufsatz erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sein Zweck ist es, Hintergrundinformationen zu liefern, sterben als Einführung in das Unbewusste used Werden can. Da diese Studie praktisch Neuland ist, kann der Aufsatz Unzulänglichkeiten und Fehler enthalten.Das Vorwort zur fünften Auflage, die für diesen Band gilt, weist darauf hin, dass die mündlichen Ausgaben gründlich überarbeitet wurden und dass das Material zu psychologischen Typen in einem separaten Band mit dem Titel „Psychological Types“ aufgenommen wurde.

000159 Zur Psychologie des Unbewussten. I. Psychoanalyse In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 9-18).

Ein kurzer Überblick über die Theorien, die von der experimentellen Psychologie zu einer Psychotherapie von Neurosen führten, wird zusammen mit einer Analyse einer Fallstudie präsentiert, die die Rolle des Unbewussten bei der Entwicklung von Neurosen veranschaulicht. Charcot, Janet, Bernheim, Liebault und Freud werden verglichen und Breuers Werk als Ausgangspunkt für diese neue Psychologie herausgegriffen. Breuers klassischer Fall von Anna, einer hysterischen Neurotikerin, wird zur Veranschaulichung der sogenannten Traumatheorie herangezogen. Zahlreiche andere hysterische Neurosen werden vorgestellt. Freud wird zugeschrieben, Breuers Arbeit vorangebracht und das Problem in Bezug auf die Veranlagung gestellt zu haben, ein Begriff, der verwendet wird, um die Rolle eines frühen unbewussten Traumas bei Neurosen zu bezeichnen. Die hysterische Störung einer jungen Patientin wird im Detail untersucht, wobei die Rolle einer Störung im erotischen Bereich aufgezeigt wird,

000160 Zur Psychologie des Unbewussten. 11. Die Eros-Theorie. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 19-29).

Eine allgemeine Erörterung der Rolle des erotischen Konflikts und seines Platzes in der Neurose geht der Erörterung der Techniken der Psychoanalyse und Therapie voraus. Die historische Rolle sexueller Konflikte in der Entwicklung der Psychoanalyse wird diskutiert. Zu den Methoden zur Analyse des Unbewussten gehören Hypnose, Assoziation und Traumanalyse. Die Traumanalyse, die wichtigste Methode, wird beschrieben. Ein hypothetischer Traum wird vorgestellt und wunscherfüllungstheoretisch bewertet. Der Zweck der Freudschen Psychoanalyse wird als Versuch erklärt, die tierischen Instinkte bewusst zu machen, um sie in ein zweckmäßiges Ganzes einzufügen. Freuds Theorie der Verdrängung der Sexualität als Grundlage der Neurose wird bewertet und kommt zu dem Schluss, dass sie zwar auf einem wahren und faktischen Prinzip beruht, aber dennoch einseitig und ausschließlich ist.

000161 Zur Psychologie des Unbewussten. III. Der andere Ansatz: Der Wille zur Macht. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 30-40).

Freuds Neurosentheorie, die auf Eros basiert, und Adlers Theorie, die vom Willen zur Macht ausgeht, werden verglichen und gegenübergestellt. Der Selbsterhaltungstrieb und sein Verhältnis zum Willen zur Macht werden im Lichte der Lehre Nietzsches untersucht. Eine Analyse der Gefahren, die in einer „Identifikation mit dem Schatten“, dh mit nur einem der Instinkte, lauern, erklärt Nietzsches neurotische Einseitigkeit. Die Bedeutung sowohl des Eros als auch des Willens zur Macht, der sich in einem Streben nach Arterhaltung und Selbsterhaltung manifestiert, wird betont. Wagner wird kurz als Vertreter der ersteren und Nietzsche als sein genaues Gegenteil erwähnt. Ein klinischer Fall wird im Detail aus zwei Perspektiven untersucht: Freuds Überzeugung, dass eine Neurose aus vorausgehenden Umständen (Kausalität) entsteht, und Adlers Behauptung, dass teleologische Ursachen vorrangig sind. Die Freudsche Analyse konzentriert sich auf den Eros, die Adlersche Herangehensweise betont den Machttrieb, und sie widersprechen sich. 1 Referenz.

000162 Zur Psychologie des Unbewussten. IV. Das Problem des Einstellungstyps. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 41-63).

Die Einstellungen der Introversion/Extraversion werden eingeführt, um den Gegensatz der Freudschen und der Adlerschen Sichtweise zu erklären. Theorien werden als Ausdruck der Eigenheiten eines Autors angesehen und sind daher oft eng gefasst. Die beiden sehr unterschiedlichen Neurosentheorien, die erste objektbetont, die zweite subjektivbetont, werden als Manifestationen eines Typusantagonismus angesehen. Der introvertierte Persönlichkeitstyp konzentriert sich auf das Thema; der Extraversionstyp konzentriert sich auf das Objekt. Diese Typen werden jedoch selten in reinem Zustand beobachtet. Untersucht wird die Dynamik einer Beziehung zwischen Personen mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen. Im Gegensatz zu den Ansichten von Freud und Adler werden Neurosen so beschrieben, dass sie manchmal nützliche Anpassungsfunktionen erfüllen. Freud und Adler werden dafür kritisiert, dass sie sich weigern, die unerbittliche Rolle des irrationalen Schicksals in der Entwicklung sowohl der Menschheit als auch des Individuums anzuerkennen. Psychische Energie, definiert als „Libido“, steht im Mittelpunkt eines Großteils der Diskussion. Anhand von Beispielen wird gezeigt, dass die während der Behandlung freigesetzte psychische Energie einem unvorhersehbaren Weg folgt, der nur dem Unbewussten bekannt ist. Diese Energie entspringt der Spannung der Gegensätze und kann nur genutzt werden, wenn der richtige Gradient gefunden wird. Mehrere Typentheorien, die alle auf Gegensätzen beruhen, werden zitiert. Man ist der Meinung, dass man das Prinzip der Opposition anerkennen muss, um in der Behandlung voranzukommen, dh um ein Gleichgewicht in der Psyche zu erreichen. 8 Referenzen. Anhand von Beispielen wird gezeigt, dass die während der Behandlung freigesetzte psychische Energie einem unvorhersehbaren Weg folgt, der nur dem Unbewussten bekannt ist. Diese Energie entspringt der Spannung der Gegensätze und kann nur genutzt werden, wenn der richtige Gradient gefunden wird. Mehrere Typentheorien, die alle auf Gegensätzen beruhen, werden zitiert. Man ist der Meinung, dass man das Prinzip der Opposition anerkennen muss, um in der Behandlung voranzukommen, dh um ein Gleichgewicht in der Psyche zu erreichen. 8 Referenzen. Anhand von Beispielen wird gezeigt, dass die während der Behandlung freigesetzte psychische Energie einem unvorhersehbaren Weg folgt, der nur dem Unbewussten bekannt ist. Diese Energie entspringt der Spannung der Gegensätze und kann nur genutzt werden, wenn der richtige Gradient gefunden wird. Mehrere Typentheorien, die alle auf Gegensätzen beruhen, werden zitiert. Man ist der Meinung, dass man das Prinzip der Opposition anerkennen muss, um in der Behandlung voranzukommen, dh um ein Gleichgewicht in der Psyche zu erreichen. 8 Referenzen. Um ein Gleichgewicht in der Psyche zu erreichen, muss man das Prinzip der Opposition erkennen. 8 Referenzen. Um ein Gleichgewicht in der Psyche zu erreichen, muss man das Prinzip der Opposition erkennen. 8 Referenzen.

000163 Zur Psychologie des Unbewussten. V. Das persönliche und das kollektive (oder transpersonale) Unbewusste. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 64-79).

Die Idee des kollektiven Unbewussten wird eingeführt und seine Rolle im Übertragungsprozess in der Psychotherapie diskutiert. Hinweise auf die Existenz des kollektiven Unbewussten finden sich in alten Mythen und primitiven Religionen. Robert Mayers Entdeckung der Energieerhaltung wird als Beweis für die Funktionsweise des transpersonalen Unbewussten präsentiert und für die Art und Weise, in der die Archetypen oder Urbilder manchmal zu unserem intellektuellen Fortschritt beitragen können. Andererseits wird auch auf die schädlichen Wirkungen von Introjektion und Projektion hingewiesen. Der Übergang zwischen den beiden Lebensabschnitten, dem instinktiven und dem kulturellen, wird anhand von Heraklits psychologischem Gesetz der Enantiodromie oder der Kraft der Gegensätze untersucht. 12 Referenzen.

000164 Zur Psychologie des Unbewussten. VI. Die synthetische oder konstruktive Methode. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (80-89).

Es wird vorgeschlagen, dass der traditionellen Methode der Traumanalyse-Reduktion eine Synthese folgen muss, wenn die Symbole aus dem kollektiven Unbewussten stammen. Der Wert dieses Ansatzes WIRD DURCH EINE DETAILLIERTE Traumanalyse unterstützt, die sowohl die umleitende als auch die synthetische Deutungsmethode verwendet. Der Prozess, das Bewusste mit dem Unbewussten in Einklang zu bringen oder sich sowohl mit dem Realen als auch mit dem Imaginären auseinanderzusetzen, wird als transzendente Funktion bezeichnet. Ein von einer Patientin berichteter Traum WIRD auf zwei Arten interpretiert und verwendet, um die Verwendung des synthetischen Modus zu unterstützen.Dieser konstruktive (subjektive) Prozess bezieht sich auf die Traumbilder auf den Patienten zurück, während die Freudsche analytische (objektive) Methode Traumbilder mit Objekten der realen Welt gleichsetzt. Dem Therapeuten WIRD empfohlen, nach archetypischen Motiven zu suchen, wenn eine analytische Traumdeutung keine neuen Informationen mehr hervorbringt. Wenn diese gefunden werden, sollte das Interpretationsverfahren entsprechend geändert werden. 2 Referenzen.

000165 Zur Psychologie des Unbewussten. VII. Die Archetypen des kollektiven Unbewussten. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 90-113).

Ausführliche Analysen der Träume von zwei Patienten (eine Frau, ein Mann) werden als Beispiele für die Bedeutung des Archetyps für die Offenlegung der Inhalte des Unbewussten präsentiert. Die Untersuchung der Träume zeigt, dass oft Material aus dem kollektiven Unbewussten auf Personen in der unmittelbaren Umgebung projiziert wird. Aufmerksamkeit wird dem „magischen Dämon“ geschenkt, einem allgemein projizierten Archetyp, und mehrere Verweise auf diesen und andere Symbole aus Literatur, Religion und Geschichte werden als Beispiele angeführt. Der Zweck von Träumen ist angegeben: Träume wirken als Ausgleich, helfen bei der Aufrechterhaltung des psychischen Gleichgewichts und dienen als geistiges Korrektiv. Die Analyse der Träume des männlichen Patienten zeigt, dass die Symbole und Metaphern des Traums eine Vorbereitung für eine wirksame Therapie sind. Eines der grundlegenden Themen, die in der Traumanalyse aufgedeckt werden, ist das des „Individuationsprozesses“, definiert als das Ziel der transzendenten Funktion; dh die ursprüngliche potentielle Ganzheit des Individuums aufzudecken und zu erleichtern. Die ganze Diskussion betont, wie wichtig es für den Therapeuten ist, ein vollständiges Verständnis der Träume und der verschiedenen Manifestationen des Unbewussten zu erlangen. Ein solches Verständnis befähigt den Therapeuten, die Bildung unbewusster Gegensätze zu verhindern und den heilenden Faktor der Kompensation zu nutzen. 3 Referenzen. Die ganze Diskussion betont, wie wichtig es für den Therapeuten ist, ein vollständiges Verständnis der Träume und der verschiedenen Manifestationen des Unbewussten zu erlangen. Ein solches Verständnis befähigt den Therapeuten, die Bildung unbewusster Gegensätze zu verhindern und den heilenden Faktor der Kompensation zu nutzen. 3 Referenzen. Die ganze Diskussion betont, wie wichtig es für den Therapeuten ist, ein vollständiges Verständnis der Träume und der verschiedenen Manifestationen des Unbewussten zu erlangen. Ein solches Verständnis befähigt den Therapeuten, die Bildung unbewusster Gegensätze zu verhindern und den heilenden Faktor der Kompensation zu nutzen. 3 Referenzen.

000166 Zur Psychologie des Unbewussten. VIll. Allgemeine Bemerkungen zum therapeutischen Umgang mit dem Unbewussten. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 114-118).

Die Risiken und Vorteile eines Verständnisses des Unbewussten werden beschrieben und auf die Beiträge von Freud, Adler und Nietzsche zu diesem Verständnis verwiesen. Die dem Unbewussten innewohnenden Gefahren werden durch Anspielungen auf latente Psychosen, die von künstlicher Normalität gesteuert werden, und auf offene Manifestationen, die oft die Form von Unfallanfälligkeit annehmen, demonstriert. Allerdings zeigt sich auch die günstige Seite des Unbewussten: Wer die Fähigkeit und den Drang zu höherer Differenzierung hat, kann sich Zugang zu seinem therapeutischen Potenzial verschaffen. Nur durch diese transzendente Funktion kann Harmonie erreicht werden. Dem Therapeuten wird empfohlen, auf die Bedürfnisse des Einzelnen einzugehen, da keine Formel angeben kann, wie und wann eine Heilung bewirkt wird. Abschließende Bemerkungen betreffen die unterschiedlichen Ansichten von Praktikern in der Medizinischen Psychologie, etwas, das die Schwierigkeit für den Leser, der mit dem Thema neu ist, verstärkt. Ali-Forscher stellen Theorien aus ihren bestehenden kognitiven Rahmenbedingungen und einzigartigen Lebenserfahrungen zusammen. Diese Ansichten werden denen von Freud gegenübergestellt.

000167 Zur Psychologie des Unbewussten. Fazit. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 119).

Der Wert der vorhergehenden Seiten bleibt dem Urteil der Zukunft überlassen. Entschuldigungen für die Schwierigkeit des Materials werden präsentiert, und alle, die sich in ein neues Gebiet wagen, werden aufgefordert, fortzufahren, aber mit Vorsicht. Damit Fortschritte auf dem Gebiet des menschlichen Verhaltens erzielt werden können, muss die Psychologie von morgen eine breite Grundlage haben, die den Menschen umfasst Emotionen und die Inhalte der Psyche sowie des Intellekts.

000168 Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten. Vorworte. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 123-125).

In den Vorworten zur zweiten (1935) und dritten (1938) Auflage wird der Zweck der Arbeit, „die Beziehung zwischen dem Ich und dem Unbewussten“, zitiert: eine Zusammenfassung von 28 Jahren psychologischer und psychiatrischer Erfahrung in der Reihenfolge zu geben eine intellektuelle Vorstellung vom Unbewussten zu bilden. Die Idee, dass die Entwicklung des Unbewussten ein unabhängiger Prozess ist, eine Ansicht, die diese Theorien von der Freuds unterscheidet, geht auf eine Studie über Somnambulismus zurück, die 1902 durchgeführt wurde. Das Buch die Beziehung zwischen dem Bewusstsein und dem Unbewussten, obwohl dies der Fall ist nicht den Anspruch erheben, die endgültigen Antworten auf die Natur und Essenz des Unbewussten zu geben.Es wird erwähnt, dass sich die orientalische Philosophie seit Jahrhunderten mit ähnlichen Problemen beschäftigt und daher als Vergleichsmaterial wertvoll ist. 2 Referenzen.

000169 Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten. Teil 1. Die Auswirkungen des Unbewussten auf das Bewusstsein. 1. Das persönliche und das kollektive Unbewusste. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 127-138).

Das persönliche und das kollektive Unbewusste werden definiert, und Freuds Sicht des persönlichen Unbewussten, des Lagerhauses für verdrängtes Material, wird erweitert, um energetisiertes bewusstes Material sowie unterschwellige Sinneswahrnehmungen einzubeziehen. Das Unbewusste WIRD als kompensatorisch agierend betrachtet, indem es die Saat zukünftiger bewusster Gedanken schafft. Diese unbewussten Prozesse und das gesamte im Laufe des Lebens erworbene unbewusste Material werden als persönliches unbewusstes definiert. Es WIRD Eine Fallstudie vorgestellt, die das Vorhandensein von bestimmtem unbewusstem Material jenseits der Lebenserfahrungen des Individuums offenbart. Das Vorhandensein dieses Materials wird erklärt, Indem die Existenz eines kollektiven Unbewussten postuliert WIRD.Um diese Theorie zu veranschaulichen, Der Fall einer Patientin, die Obergrenze des therapeutischen Nutzens der Übertragung erreicht hat, wird vorgestellt. Um eine dauerhaftere Grundlage für ihre Genesung zu finden, werden ihre Träume, sterben als Indikatoren für verborgene psychische Prozesse und Wünsche gelten, analysiert. In Einem ihrer Träume nahm die Analytikerin übermenschliche Ausmaße an, denen eines gigantischen Urvaters ähnlich. Dieser Traum erwartet auch ein Bild von Gott als Wind, das als Sehnsucht des Patienten nach absolutem Glauben gedeutet wurde.Dieses Bild ist nicht persönlich, da die Frau, eine Agnostikerin, an Gott als eine abstrakte Lebenskraft dachte und sich nicht bewusst war, dass der Ausdruck „Gott ist Geist“ eine freie Übersetzung des griechischen Originals des Neuen Testaments ist, das heißt: „Gott ist Wind. „Damit wird gezeigt, dass ein historisches Bild von weltweiter Verbreitung durch eine natürliche psychische Funktion wieder entstanden ist. Dadurch wird geschlossen, dass das Unbewusste nicht nur persönliche, sondern auch unpersönliche und kollektive Komponenten in Form von ererbten Denkkategorien oder Archetypen enthält. Darüber hinaus wird gezeigt, dass diese Archetypen durch die den Träumen eigene primitive analoge Denkweise wieder ins Bewusstsein gebracht werden können. 4 Referenzen.

000170 Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten. Teil 1. Die Auswirkungen des Unbewussten auf das Bewusstsein. 11. Phänomene, die aus der Assimilation des Unbewussten resultieren. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 139-155).

Die heilsamen Wirkungen der Assimilation des Unbewussten und des Bewusstseins werden untersucht und die Gefahren untersucht, die mit der Aufdeckung des kollektiven Unbewussten verbunden sind. Typischerweise fühlt sich das Individuum schriftlich gehoben oder deprimiert, wenn es den Inhalt seines persönlichen Unbewussten entdeckt. Beide sind Reaktionen auf die Auslöschung ehemaliger bewusster psychischer Grenzen, die die Aufdeckung des Unbewussten zwangsläufig hervorruft. Wenn die Gegensätze des Bewussten und des Unbewussten zusammengebracht Werden, fühlt sich der Analysand entweder durch das zuvor unbemerkte Böse in ihm verflucht oder durch das unbemerkte Gute bestätigt.Die Heilung wird als Ergebnis der Fähigkeit des Individuums angesehen, zu erkennen, dass die beiden zusammengenommen seine Realität ausmachen. Werden jedoch Teile des kollektiven Unbewussten mit dem persönlichen Unbewussten ausgebaggert, die Ergebnisse können katastrophal sein. Die transpersonalen Inhalte des Unbewussten sind innerhalb des Lebewesens, und die Entdeckung ihrer Existenz der eigenen Psyche durch das Individuum kann zum Zerfall der Persönlichkeit führen. Die Persönlichkeitsentwicklung verlangt eine strikte Abgrenzung der Individualität von der kollektiven Psyche. Eine partielle oder verschwommene Differenzierung kann zum Aufschmelzen des Individuums im Kollektiv führen.Die Annexion der tieferen Schichten des Unbewussten kann dagegen zu einer Erweiterung oder Aufblähung der Persönlichkeit führen. Diese Inflation kann je nach der Fähigkeit des Einzelnen, das neue Wissen zu assimilieren, schädlich oder vorteilhaft sein. Daher ist es in der praktischen Behandlung wichtig, die Integrität der Persönlichkeit ständig im Auge zu behalten und den Patienten nicht mit zu viel Wissen über sein Unbewusstes zu belasten. 7 Referenzen.

000171 Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten. Teil 1. Die Auswirkungen des Unbewussten auf das Bewusstsein. 111. Die Persona als Segment der kollektiven Psyche. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 156-162).

Die Unterscheidung zwischen persönlichem und kollektivem Unbewussten wird wiederholt und Persona wird in Bezug auf die kollektive Psyche definiert. Die Persona besteht aus der Summe der als persönlich empfundenen psychischen Tatsachen. Es ist jedoch nur eine Maske für die kollektive Psyche. Die eigentliche Individualität liegt im unbewussten Selbst, das sich trotz des Gefühls der ausschließlichen Identität des Ego-Bewusstseins mit der Persona direkt und indirekt in der Wahl und Abgrenzung der Persona bemerkbar macht. Durch die Analyse des persönlichen Unbewussten wird das Bewusstsein mit kollektivem Material durchtränkt, das die Elemente der Individualität mit sich bringt.Der in Kapitel 1 vorgestellte Fall des Philosophiestudenten wird als Beispiel dafür betrachtet, wie Individualität und Aspekte der kollektiven Psyche in zusammenwachsenden Zustand hervortreten, sobald persönliche Verdrängungen aufgelistet sind. Auf schnelle magische Weise beginnt die kollektive Psyche über das Schicksal des Einzelnen zu bestimmen. In der Analyse ist es oft förderlich, künstlich ein Überwiegen unbewußter Einflüsse herbeizuführen; dies bricht die Persona zusammen und untergräbt die Autorität des Bewusstseins, wodurch ein Patient an einer Schwierigkeit vorbeigeführt wird, die seine weitere Entwicklung blockieren könnte.Solange das Bewusstsein in der Lage ist, die Produkte des Unbewussten zu assimilieren, wird die instinktive Neigung des letzten, das Gleichgewicht des Bewusstseins zu korrigieren, von Vorteil sein. Wenn jedoch das Unbewusste einfach rücksichtslos über das Bewusstsein reitet, wird sich ein psychotischer Zustand entwickeln. 1 Referenz.

000172 Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten. Teil 1. Die Auswirkungen des Unbewussten auf das Bewusstsein. IV. Negative Versuche, die Individualität von der kollektiven Psyche zu befreien. a. Regressive Wiederherstellung der Persona. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 163-168).

Die regressive Wiederherstellung der Persona wird als unbefriedigender Versuch des Patienten beschrieben, sich aus der kollektiven Psyche zu lösen. Der Kontakt der unbewussten Psyche mit der kollektiven Psyche führt zu einem Zusammenbruch der bewussten Persönlichkeit, einem traumatischen Ereignis für den Patienten. Um ihm zu entkommen, steigen einige Menschen in neue Höhen, während andere in den Abgrund tauchen. Als Beispiele für die zweite Form der Flucht, die unweigerlich zur Wiederherstellung einer nun geschwächten Persönlichkeit führt, werden jene Menschen angeführt, die die Inhalte der kollektiven Psyche kategorisch ablehnen und verdrängen. Dies wird mit Fausts Ablehnung der Freiheit und Sehnsucht nach einem einfachen Leben verglichen. Da der frühere Zustand des naiven Bewusstseins nicht wiederhergestellt werden kann, führt der Mensch, der diesen Weg wählt, oft ein Leben in Resignation, Selbstverbitterung und chronischer neurotischer Kränklichkeit.

000173 Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten. Teil 1. Die Auswirkungen des Unbewussten auf das Bewusstsein. IV. Negative Versuche, die Individualität von der kollektiven Psyche zu befreien. b. Identifikation mit der kollektiven Psyche. In: Lunge, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 169-171).

Der Effekt der Identifikation mit der kollektiven Psyche als Mittel, dem Trauma zu entkommen, das aus dem Zusammenbruch der bewussten Person, wird beschrieben. Sich aus der Umrüstung der kollektiven Psyche zu befreien, anstatt sie zu verleugnen, wie bei der regressiven Wiederherstellung der Persona, akzeptiert das betroffene Individuum sie so vollständig, dass es von ihr verschlungen wird, sich darin verliert und daher nicht mehr dazu fähig ist es als getrennte Einheit wahrzunehmen. Solche Menschen haben oft das Gefühl, eine große Wahrheit zu besitzen.Es gibt starke psychologische Anreize, an dieser Identifikation mit der kollektiven Psyche festzuhalten: Sie steigert das eigene Lebensgefühl, verspricht eine reiche Ernte an Wissen und gibt einem das Gefühl, als hätte das Leben plötzlich eine neue Richtung angenommen. Aber die endgültigen Auswirkungen der Identifikation werden als schädlich angesehen, da man nicht die Vorteile der kollektiven Psyche erfährt, sondern lediglich eins mit ihr WIRD (Inflation). Trotz der scheinbaren Belohnungen und Befriedigungen, die mit der Inflation einhergehen, wird gezeigt, dass die Fähigkeit zu effektiver Selbstkritik schwindet.

000174 Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten. Teil 2. Individuation. 1. Die Funktion des Unbewussten. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 173-187).

Individuation als alternative und wünschenswertere Form der Entwicklung als jene Formen, bei denen die kollektive Psyche die Oberhand hat, wird diskutiert. Das Ziel der Individuation, das Selbst von der falschen Hülle der Persona und der suggestiven Kraft von Urbildern zu befreien, wird vorgestellt. Obwohl die Persona für alle leicht verständlich ist, da jeder sie bewusst erfahren kann, wird die Funktionsweise der unbewussten Prozesse als schwieriger zu verstehen angesehen, da sie subtiler sind. Analysen dieser unbewussten Faktoren können zum Teil durch Beispiele aus Geisteskrankheiten, kreativer Inspiration und religiöser Bekehrung erfolgen. Das Unbewusste steht in einer kompensatorischen Beziehung zum Bewusstsein. Mehrere Fallbeispiele werden vorgestellt, um die spezifische Art und Weise zu veranschaulichen, in der das Unbewusste seine kompensatorische Funktion ausübt. Im Allgemeinen funktioniert es, indem es Bilder erzeugt, die normalerweise in Träumen offenbart werden und auf eine bewusste Situation reagieren. Dabei „denkt“ das Unbewusste nicht, sondern handelt automatisch. Da das Bewußtsein des Menschen begrenzt ist, liefert diese Kompensationsfunktion des Unbewußten psychische Inhalte, die, richtig erkannt, den Bewußtseinsbereich erweitern. Das Ergebnis dieses Prozesses wird ausgewertet: Die Zunahme der Selbsterkenntnis verringert die Schicht des persönlichen Unbewussten, die das kollektive Unbewusste überlagert. 3 Referenzen. Dabei „denkt“ das Unbewusste nicht, sondern handelt automatisch. Da das Bewußtsein des Menschen begrenzt ist, liefert diese Kompensationsfunktion des Unbewußten psychische Inhalte, die, richtig erkannt, den Bewußtseinsbereich erweitern. Das Ergebnis dieses Prozesses wird ausgewertet: Die Zunahme der Selbsterkenntnis verringert die Schicht des persönlichen Unbewussten, die das kollektive Unbewusste überlagert. 3 Referenzen. Dabei „denkt“ das Unbewusste nicht, sondern handelt automatisch. Da das Bewußtsein des Menschen begrenzt ist, liefert diese Kompensationsfunktion des Unbewußten psychische Inhalte, die, richtig erkannt, den Bewußtseinsbereich erweitern. Das Ergebnis dieses Prozesses wird ausgewertet: Die Zunahme der Selbsterkenntnis verringert die Schicht des persönlichen Unbewussten, die das kollektive Unbewusste überlagert. 3 Referenzen.

000175 Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten. Teil 2. Individuation. 11. Anima und Animus . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 188-211),

Die Anima/Animus-Konzepte werden in Bezug auf den Prozess der Individuation vorgestellt und definiert. Für die Zwecke der psychologischen Forschung wird die Seele als ein halbbewusster psychischer Komplex definiert, der eine teilweise Autonomie hat. Der weibliche Teil der Seele eines Mannes wird Anima genannt. Die Weiblichkeit der Seele leitet sich aus drei Quellen ab: den Lebenserfahrungen des Mannes mit Frauen, dem ererbten kollektiven Frauenbild, das im Unterbewusstsein des Mannes existiert, und einer angeborenen psychischen Struktur, die es dem Mann ermöglicht, die subjektive Weise der Frau zu erfahren. Es werden Unterschiede in der Psyche von Mann und Frau behauptet.Der Mann wird als objektiver und rationaler, die Frau als subjektiver und emotionaler beschrieben. Der Mann führt seine weiblichen Qualitäten an, um seine Persönlichkeit zu entwickeln; Daher ist die Beziehung zwischen Anima und Persona kompensatorisch. Da die vollständige Identifikation mit der Persona zur Neurose führt, ist die kompensatorische Funktion der Anima heilsam. Damit die Individuation stattfinden kann, muss sich der Mensch jedoch sowohl von der Persona als auch von der Anima befreien und erkennen, dass das Wechselspiel zwischen den inneren und den äußeren Kräften die Energetik des Lebensprozesses darstellt, die für die Selbstregulierung notwendige polare Spannung.Da die Anima ein innerer Prozess ist und schwerer zu erkennen ist, ist sie schwerer zu handhaben als die Persona. Als Methode zur Wahrnehmung der Animation wird vorgeschlagen, sie zu objektivieren; dh den Status einer separaten, konkreten Entität erhalten und zu Wort kommen lassen. Indem die Anima bewusst gemacht wird, baut das Individuum eine Brücke zu seinem Unbewussten. Da der Animus die entsprechende Entität bei Frauen ist, spielt es seine Rolle bei der Entwicklung der Persönlichkeit einer Frau. 4 Referenzen.

000176 Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten. Teil 2. Individuation. III. Die Technik der Unterscheidung zwischen dem Ich und der Figur des Unbewussten. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 212-226).

Das Ziel der Differenzierung und Techniken zu ihrer Erleichterung werden untersucht. Individuation, das einer Persönlichkeit in der Mitte zwischen Ich-Bewusstsein und Unbewusstem, wird als Ergebnis der Differenzierung gesehen. Um die Differenzierung bei Neurotikern zu erleichtern, wird vorgeschlagen, die Produktion von Fantasien zu fördern. Die Theorie hinter dieser Technik wird erklärt: Wenn das Unbewusste die Oberhand über das Bewusstsein gewonnen hat, kann die Stärke des ersten aufgebraucht Werden, wodurch seine Energie in die Produktion von Fantasien geleitet wird.Diese kontrollierte bewusste Wahrnehmung unbewusster Phantasien erweitert bewusste Horizonte durch die kontrollierten unbewussten Inhalte und den stärkeren Einfluss des bewussten Einflusses. Nur durch die Auflösung autonomer Komplexe wie der Anima kann der Einzelne mit seinem Unbewussten fertig werden. Zwei Fallstudien werden vorgestellt, um die therapeutische Wirkung der Fantasieproduktion zu dokumentieren. Es wird betont, dass der Patient seine Fantasien wörtlich nehmen, aktiv an ihnen teilnehmen und den größtmöglichen therapeutischen Nutzen ziehen muss. Der Analytiker WIRD jedoch davor gewarnt, den buchstäblichen Inhalt der Fantasien zu übersehen und sie zu durchdringen, um die zugrunde liegenden operativen Prozesse zu entdecken.

000177 Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten. Teil 2. Individuation. IV. Die Mana-Persönlichkeit. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 227-241).

Beschrieben werden die Bildung und Charakteristik der Mana-Persönlichkeit, einer Entwicklungsstufe, die der Umwandlung und Auflösung der Anima als autonomem Komplex folgt. Die Kraft (Mana), die die Anima durchdrungen hat, wird oft vom Ego an sich gerissen. Infolgedessen fühlt der Einzelne fälschlicherweise, dass er das Unbewusste besiegt hat und dass sein neues Wissen darüber ihm Macht tragen WIRD. Daher sieht er sich selbst als einen weisen und mächtigen Mann aus. Dieses Selbstkonzept, Mana-Persönlichkeit genannt, ist eine flache, kollektive Figur, wie alle archetypisch dominierten Persönlichkeiten; Abgeschlossen schränkt es das Wachstum des Individuums ein.Um sich weiter zu entwickeln, muss das Individuum den Prozess der Differenzierung der Ego- von der Mana-Persönlichkeit durchlaufen. Dabei geht es darum, die für die Mana-Persönlichkeit spezifischen Inhalte des Unbewussten ins Bewusstsein zu bringen. Auf die Gefahr, die Inhalte der Mana-Persönlichkeit zu einem Gott zu identifizieren oder zu konkretisieren, wird mit Goethes Faust und Nietzsches Zarathustra darauf hingewiesen, die als Versuche angeführt werden, die Inhalte der Mana-Persönlichkeit zu beherrschen. Da diese Ansätze offensichtlich nicht für den Menschen geeignet sind, der in der realen Welt lebt, wird die Assimilation der Inhalte der Mana-Persönlichkeit in das Bewusstsein als die beste Lösung angesehen.Das Ergebnis wird die Bildung des Selbstkonzepts sein, ein psychologisches Konstrukt, das dem religiösen Konzept des „Gottes in uns“ nachempfunden. 3 Referenzen. Auf die Gefahr, die Inhalte der Mana-Persönlichkeit zu einem Gott zu identifizieren oder zu konkretisieren, wird mit Goethes Faust und Nietzsches Zarathustra darauf hingewiesen, die als Versuche angeführt werden, die Inhalte der Mana-Persönlichkeit zu beherrschen. Da diese Ansätze offensichtlich nicht für den Menschen geeignet sind, der in der realen Welt lebt, wird die Assimilation der Inhalte der Mana-Persönlichkeit in das Bewusstsein als die beste Lösung angesehen. Das Ergebnis wird die Bildung des Selbstkonzepts sein, ein psychologisches Konstrukt, das dem religiösen Konzept des „Gottes in uns“ nachempfunden. 3 Referenzen.Auf die Gefahr, die Inhalte der Mana-Persönlichkeit zu einem Gott zu identifizieren oder zu konkretisieren, wird mit Goethes Faust und Nietzsches Zarathustra darauf hingewiesen, die als Versuche angeführt werden, die Inhalte der Mana-Persönlichkeit zu beherrschen. Da diese Ansätze offensichtlich nicht für den Menschen geeignet sind, der in der realen Welt lebt, wird die Assimilation der Inhalte der Mana-Persönlichkeit in das Bewusstsein als die beste Lösung angesehen. Das Ergebnis wird die Bildung des Selbstkonzepts sein, ein psychologisches Konstrukt, das dem religiösen Konzept des „Gottes in uns“ nachempfunden. 3 Referenzen. Das Ergebnis wird die Bildung des Selbstkonzepts sein, ein psychologisches Konstrukt, das dem religiösen Konzept des „Gottes in uns“ nachempfunden. 3 Referenzen.Das Ergebnis wird die Bildung des Selbstkonzepts sein, ein psychologisches Konstrukt, das dem religiösen Konzept des „Gottes in uns“ nachempfunden. 3 Referenzen.

000178 Anhänge: 1. Neue Wege in der Psychologie . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 245-268).

Ein Überblick über die Geschichte der Psychologie wird skizziert, wobei die analytische Psychologie als aktueller Stand der Technik angekündigt wird. Vor der analytischen Psychologie gab es eine große Kluft zwischen dem, was von der Psychologie verlangt wurde, und dem, was sie leisten konnte. Sigmund Freud wird als Vater der analytischen Psychologie bezeichnet und ihm wird die Entwicklung ihres wertvollsten Werkzeugs zugeschrieben – der Traumanalyse. Anhand einer ausführlichen Krankengeschichte mit einer neurotischen Störung bei einer jungen Frau wird das Konzept demonstriert, dass die Neurosen ihren Ursprung in einer Störung der Psyche haben.Die Explikation der Wurzeln der weiblichen Neurosentheorie veranschaulicht, wie die Traumatheorie der Neurosen durch die erotische Konflikt ersetzt wurde. Die Anerkennung vermuteter sexueller Impuls und der daraus resultierenden Spannung zwischen Bewusstem und Unbewusstem als häufigste Ursache von Neurosen gilt als bedeutender Durchbruch für die psychologische Theorie analytische Technik. Träume werden als Fenster in das Innenleben des Unbewussten gesehen. Es wird darauf hingewiesen, dass der allgemeine Widerstand gegen diese neuen psychologischen Theorien und Praktiken nach psychoanalytischen Prinzipien ein sicherer Indikator dafür ist, dass etwas Bedeutendes ans Licht gebracht WIRD. 4 Referenzen. Träume werden als Fenster in das Innenleben des Unbewussten gesehen.Es wird darauf hingewiesen, dass der allgemeine Widerstand gegen diese neuen psychologischen Theorien und Praktiken nach psychoanalytischen Prinzipien ein sicherer Indikator dafür ist, dass etwas Bedeutendes ans Licht gebracht WIRD. 4 Referenzen. Träume werden als Fenster in das Innenleben des Unbewussten gesehen. Es wird darauf hingewiesen, dass der allgemeine Widerstand gegen diese neuen psychologischen Theorien und Praktiken nach psychoanalytischen Prinzipien ein sicherer Indikator dafür ist, dass etwas Bedeutendes ans Licht gebracht WIRD. 4 Referenzen.

000179 Anhänge: IL Die Struktur des Unbewussten. 1. Die Unterscheidung zwischen dem persönlichen und dem unpersönlichen Unbewussten. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 269-273).

Der Unterschied zwischen Jungschen und Freudschen Theorien des Unbewussten wird analysiert und zeigt, dass die Entwicklung von Jungs Theorie durch seine Abspaltung von der Wiener Schule der Psychologie unterstützt wurde. Es wird ein Argument gegen Freuds Konzeption des Unbewussten als bloßes Gefäß für unterdrückte unvereinbare sexuelle Impulse präsentiert. Laut Freud würden durch die Analyse die Verdrängungen aufgehoben und die Inhalte des Unbewussten bewusst gemacht; Infolgedessen glaubte Freud, dass das Unbewusste verwelken und verschwinden würde. Da dies jedoch nie vorkommt, muss das Unbewusste mehr Material enthalten als bisher angenommen und mehr als nur eine repressive Funktion erfüllen. Es wird vermutet, dass das Unbewusste alle psychischen Materialien enthält, die unter die Schwelle des Bewusstseins gefallen sind. die unterschwelligen Sinneswahrnehmungen und Material, das noch nicht das Bewusstsein erreicht hat. Letztere sind die Keime zukünftiger bewusster Inhalte. Es wird behauptet, dass das Unbewusste niemals stillsteht, sondern immer unbewusste Phantasien produziert, die in einem kompensatorischen Verhältnis zu bewussten Gedanken stehen. Das persönliche Unbewusste ist definiert als jene Schicht des Unbewussten, die die unbewussten Materialien und Prozesse enthält, die im Laufe des Lebens des Individuums erworben wurden. Eine Fallgeschichte eines Jugendlichen, der eine Psychose entwickelt, weil er einen Teil des kollektiven Unbewussten erblickt hat, wird vorgestellt, um den grundlegenden Unterschied zwischen dem persönlichen und dem kollektiven Unbewussten zu veranschaulichen. Es wird beobachtet, dass jeder, der Selbstverwirklichung wünscht, sich die Inhalte seines persönlichen Unbewussten bewusst machen und assimilieren muss. 1 Referenz.

000180 Anhänge: 11. Die Struktur des Unbewussten. 2. Phänomene, die aus der Assimilation des Unbewussten resultieren. In: Jung, C.. Gesammelte Werke von C. G. Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 273-280).

Diskutiert werden unterschiedliche Reaktionen auf den Assimilationsprozess sowie die Rolle der kollektiven Psyche in primitiven und modernen Gesellschaften. Der Assimilationsprozess führt zu einigen bemerkenswerten Phänomenen: Einige Patienten zeigen ein verbessertes Selbstvertrauen, während andere deutlich depressiv werden. Die Analyse dieser beiden Reaktionen zeigt, dass sie nur Masken für ein Gefühl der Hilflosigkeit bzw. des Willens zur Macht sind. Das bei manchen Patienten beobachtete Gefühl der „Gottähnlichkeit“ wird weiter seziert, um seine Quelle zu entdecken. Das Gefühl entspringt einer bestimmten psychischen Funktion kollektiver Art, die dem Individuum übergeordnet ist. Die kollektive Psyche ist die ursprüngliche Grundlage für die individuelle Psyche.Der moderne Mensch war im Gegensatz zum primitiven Menschen in der Lage, seine individuelle Psyche von den Kollektiven zu unterscheiden. Wenn jedoch während der Analyse Teile des kollektiven Unbewussten an das Bewusstsein angefügt werden, wird die Persönlichkeit unweigerlich beginnen, sich in ihren Gegensätzen aufzulösen. Die kollektive Psyche enthält Gut und Böse in undifferenzierter Form. Erst mit der Entwicklung des individuellen modernen Geistes erfolgt eine Unterscheidung zwischen den beiden und die daraus resultierende Verdrängung des Bösen. Die Unterdrückung der kollektiven Psyche war für die Entwicklung der zivilisierten Persönlichkeit notwendig. Die Gefahr besteht darin, dass während der Analyse das kollektive Unbewusste dominant wird.Aus diesem Grund werden Analytiker darauf hingewiesen, dass das Ziel der Analyse die Entwicklung der Persönlichkeit ist, was erfordert, dass immer eine klare Unterscheidung zwischen den Inhalten des persönlichen und des kollektiven Unbewussten gewahrt bleibt. 1 Referenz.

000181 Anhänge: II Die Struktur des Unbewussten. 3. Die Persona als Segment der kollektiven Psyche. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 280-283).

Es wird zwischen Persona und Bewusstheit unterschieden und der Unterschied zwischen schizophrener Investition in das Unbewusste und der analytischen Befreiung der kollektiven Psyche erklärt. Die analytische Erfahrung zeigt, dass das Bewusstsein nur ein willkürlicher Ausschnitt der kollektiven Psyche ist. Es existiert, weil es die universellen Eigenschaften von Hurnamty nicht kennt. Darüber hinaus hat es mehr oder weniger willkürlich psychische Elemente, deren Bewusstsein nützlich sein könnte. Dieses willkürliche Bewusstseinssegment wird Persona genannt, und obwohl es Individualität vortäuscht, ist es in Wirklichkeit nicht mehr als eine Maske, die von der kollektiven Psyche getragen wird.In der Analyse wird diese Maske abgestreift und das Individuum im Grunde genommen als Kollektiv gesehen. Die Wahrnehmung des Analysanden von seiner Kollektivität lässt das Gefühl der „Gottähnlichkeit“ entstehen. „Dieses Gefühl ist gekennzeichnet durch Träume vom Fliegen und Wachsen, Orientierungslosigkeit in Bezug auf die eigene Identität und die Befreiung unbewusster Fantasien. Dieser Zustand grenzt an und ist analog zu Schizophrenie. Bei der Schizophrenie übernimmt das Unbewusste die Realitätsfunktion: Unbewusste Gedanken werden gehört, als wären sie Stimmen, und Fantasien werden gesehen, als wären sie reale Objekte. Während der Analyse ist sich der Patient jedoch bewusst, dass er das Unbewusste anruft und seinen Inhalten keine objektive Realität verleiht.und Fantasien werden so gesehen, als wären sie reale Objekte. Während der Analyse ist sich der Patient jedoch bewusst, dass er das Unbewusste anruft und seinen Inhalten keine objektive Realität verleiht. und Fantasien werden so gesehen, als wären sie reale Objekte. Während der Analyse ist sich der Patient jedoch bewusst, dass er das Unbewusste anruft und seinen Inhalten keine objektive Realität verleiht.

000182 Anhänge: H. Die Struktur des Unbewussten. 4. Versuche, die Individualität von der kollektiven Psyche zu befreien. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 283-286).

Zwei häufige Reaktionen auf das anfängliche Bewusstsein der Identifikation mit der kollektiven Psyche werden diskutiert. Das Gefühl, das sich aus dem Bewusstsein des Zustands der „Gottähnlichkeit“ ergibt, treibt den Patienten dazu, Erleichterung zu suchen. Zwei gängige Fluchtmechanismen sind: regressive Wiederherstellung der Persona und Identifikation mit der kollektiven Psyche. Die erste Lösung führt zur Wiederherstellung der ersten Persona und ist somit regressiv. Hier wird das Unbewusste durch eine reduktionistische Analyse seiner Inhalte beherrscht, die es erlaubt, sie kategorisch als bloße infantile Sexualität oder Willen zur Macht abzulehnen.Diese Lösung hemmt das Wachstum und trägt nicht dazu bei, den Einfluss des Unbewussten auf das Bewusstsein zu verringern. Die zweite Lösung besteht darin, die „Gottähnlichkeit“ so vollständig zu akzeptieren, dass sie ein Teil des Selbst wird und somit nicht länger bedrohlich ist. Eine solche Identifizierung ist immer ein Rückschritt; der Patient verliert seine Chance, die Schätze der kollektiven Psyche zu nutzen, indem er sich mit ihnen identifiziert. 1 Referenz.

000183 Anhänge: 11. Die Struktur des Unbewussten. 5. Grundprinzipien im Umgang mit kollektiver Identität . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7. 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 288-300).

Es wird ein Überblick über die Fakten des Individualisierungsprozesses gegeben. Es wird gezeigt, dass, da sowohl die kollektive als auch die individuelle Psyche wertvoll sind, Schaden entsteht, wenn man sich mit der einen identifiziert und die andere ausschließt. Diese Tendenz im Menschen, eine einzigartige Lösung zu suchen, wird durch seinen Rationalismus verstärkt, dessen Essenz die kategorische Leugnung von allem ist, was nicht bereits bekannt oder verstanden ist. Die menschliche Psyche ist jedoch sowohl individuell als auch kollektiv. Der Versuch, die beiden zu trennen, ist sinnlos und unmöglich. Was der Analytiker sich fragen muss, ist: Was repräsentiert in diesem Moment und bei diesem Patienten die natürlichen Triebe des Lebens? Die Antwort kann nur aus der Beobachtung jener psychologischen Lebenskeime kommen, die einerseits aus dem natürlichen Zusammenwirken von Bewusstem und Unbewusstem entstehen, und des Individuums und des Kollektivs andererseits. Kreative Fantasien, nicht Träume, erfüllen diese verbindende Funktion. Hermeneutisch verstanden sind schöpferische Phantasien die Wegweiser zu einem harmonischen Leben; gepaart mit dem Wunsch des Patienten, sich von Neurosen zu befreien, können sie eine Heilung bewirken. Der Anhang zu diesem Kapitel skizziert kurz den Prozess der Individuation. Es definiert auch Bewusstsein, das kollektive Unbewusste, die kollektive Psyche, Individualität, die Persona und die Anima. Die Beziehung dieser Konzepte zueinander wird kurz überprüft. Der Anhang zu diesem Kapitel skizziert kurz den Prozess der Individuation. Es definiert auch Bewusstsein, das kollektive Unbewusste, die kollektive Psyche, Individualität, die Persona und die Anima. Die Beziehung dieser Konzepte zueinander wird kurz überprüft. Der Anhang zu diesem Kapitel skizziert kurz den Prozess der Individuation. Es definiert auch Bewusstsein, das kollektive Unbewusste, die kollektive Psyche, Individualität, die Persona und die Anima. Die Beziehung dieser Konzepte zueinander wird kurz überprüft.

000184 Anhänge: 11. Die Struktur des Unbewussten. 6 Zusammenfassung. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 7 2. Aufl., Princeton University Press, 1966. 349 p. (S. 300-304).

Eine Zusammenfassung von zwei Versionen eines Entwurfs, der die Schlüsselkonstrukte der menschlichen Psychologie ordnet und definiert, wird bereitgestellt. Die sechs Hauptüberschriften sind: die Aufteilung des psychologischen Materials in bewusste und unbewusste Inhalte, die Zusammensetzung der Persona, die Zusammensetzung der kollektiven Psyche, die Individualität, das kollektive und individuelle Unbewusste und die Anima. Jedes Hauptthema ist weiter in seine Bestandteile unterteilt. Diese werden definiert und beziehen sich auf die Entwicklung des gesamten Schemas. Das Ergebnis ist ein prägnantes Bild der logischen Prozesse, die für die Zusammenstellung des Materials verwendet werden.

Gescannt und formatiert von Don Williams,
Hrsg. CGJungPage.org