Abstracts der Gesammelten Werke von C.G. Jung
Ursprung: CGJungPage.org und IAAP.org
Übersetzung ins Deutsche: https://translate.google.com/
Die Textstellen beziehen sich auf die amerikanische Ausgabe der
Gesammelten Werke
Band 2: Experimentelle Forschungen
00015 Die Assoziationen normaler Subjekte. Allgemeine experimentelle Vorgehensweise. Einstufung. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 3-39).
In dem Bemühen, Standardreaktionen normaler Menschen auf Assoziationsreize zu bestimmen und wiederum eine Vergleichsbasis zwischen normalen und geistig gestörten Probanden zu schaffen, wurden diagnostische Wortassoziationsstudien mit bekannten normalen Probanden durchgeführt. Insgesamt 38 normale Ss wurden untersucht, um ihre Assoziationsmuster zu bestimmen und die Auswirkungen der Aufmerksamkeit auf die Assoziationen zu untersuchen. Ss waren 9 gebildete Männer, 14 gebildete Frauen, 7 ungebildete Männer und 8 ungebildete Frauen im Alter zwischen 20 und 50, die alle als normal beurteilt wurden. Die Untersuchung beschränkte sich auf Assoziationen, die durch das Ausrufen von Reizwörtern erzeugt wurden. Die 400 Reizwörter, 231 Substantive, 69 Adjektive, 82 Verben und 18 Adverbien und Numerale wurden dem Alltag entnommen. Die Anzahl der Silben wurde nicht berücksichtigt. Es wurde darauf geachtet, jegliche Diskrepanz zwischen deutschsprachigen Standardfächern und schweizerdeutschsprachigen Fächern zu beseitigen. Das Forschungsdesign versuchte auch, die Bildungsunterschiede zu kontrollieren. Die Studie wurde in drei Abschnitte unterteilt: 1) Messung der Reaktionszeit bei den ersten 200 Reaktionen und Beschreibung des psychischen Zustands; 2) 100 Reaktionen, aufgezeichnet unter der Bedingung innerer Ablenkung; und 3) eine Serie, die manchmal erst am zweiten Tag durchgeführt wurde und die Auswirkungen externer Ablenkung bei 100 Reaktionen beobachtete. Etwa 300.400 Wortassoziationen wurden aus jedem S erhalten und klassifiziert, was zu etwa 12.400 Assoziationen führte. Anhand eines von Aschaffenburg entwickelten Schemas wurden die Ergebnisse in vier Hauptkategorien eingeteilt, interne Assoziationen, externe Assoziationen, Klangreaktionen, und eine sonstige Klassifikation einschließlich indirekter Assoziationen bedeutungsloser Reaktionen, Misserfolge und Wiederholung des Stimuluswortes. Außerdem wurden die Phänomene der Perseveration, der egozentrischen Reaktion, der Wiederholung der Reaktion und der sprachlichen Verbindung erwähnt. Tabellen und Aufschlüsselungsmuster venöser Assoziationen sind beigefügt. 13 Referenzen.
000016 Die Assoziationen normaler Fächer. Allgemeine experimentelle Vorgehensweise. Ergebnisse aus einzelnen Fächern. Gebildete Frauen. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 40-70).
In einer Studie über Wortassoziationen und Aufmerksamkeit bei 38 normalen Probanden bildeten 14 gebildete Frauen eine homogene Studiengruppe bekannter normaler Probanden. Das Bildungsniveau in der Gruppe der gebildeten Frauen war im Allgemeinen sehr hoch und die meisten waren belesen. Ihre Umgangssprache war überwiegend der schweizerdeutsche Dialekt. Obwohl das gesammelte Material von 4046 Reaktionen in dieser Gruppe quantitativ uneinheitlich war und die Ergebnisse, die einzeln präsentiert werden, von Patient zu unterschiedlichen Patienten waren, wurden bestimmte Muster beobachtet. Von den sechs Probanden über 30 Jahren zeigt drei ein durchschnittliches Vorherrschen der internen gegenüber der internen Assoziation.Von den acht Probanden unter 30 Jahren zeigte jedoch nur eine Dominanz der internen Assoziation. Von den zehn Frauen, sterben sich Ablenkungsexperimente unterziehen, fünf wurden sowohl interner als auch externer Ablenkung ausgesetzt, zwei nur interner Ablenkung und drei nur externer Ablenkung. In vier Fällen war externe Ablenkung erfolgreich, in drei Fällen interne Ablenkung. Ein Fall von interner Ablenkung und ein Fall von externer Ablenkung waren teilweise erfolgreich. Die Ablenkung scheiterte in vier Fällen, von denen drei vom prädikativen Typ waren, ein Typ, der im Vergleich zu den anderen Probanden einen allgemeinen Widerstand gegen Ablenkung anzeigte. 5 Referenzen.von denen drei vom prädikativen Typ waren, ein Typ, der im Vergleich zu den anderen Probanden einen allgemeinen Widerstand gegen Ablenkung anzeigte. 5 Referenzen. von denen drei vom prädikativen Typ waren, ein Typ, der im Vergleich zu den anderen Probanden einen allgemeinen Widerstand gegen Ablenkung anzeigte. 5 Referenzen.
000017 Die Assoziationen normaler Fächer. Allgemeine experimentelle Vorgehensweise. Ergebnisse aus einzelnen Fächern. Gebildete Männer. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 70-101).
In einer Studie über Wortassoziationen und Aufmerksamkeit bei 38 normalen Probanden bildete eine Gruppe von neun gebildeten Männern eine homogene Studiengruppe bekannter normaler Probanden. Die Gruppe sprach hauptsächlich Schweizerdeutsch, war zwischen 23 und 47 Jahre alt und produzierte 3793 Assoziationen. Fünf Ss wurden sowohl interner als auch externer Ablenkung unterzogen, eine wurde nur interner Ablenkung unterzogen, eine wurde nur externer Ablenkung unterzogen und zwei wurden keinem Ablenkungsexperiment unterzogen. Fünf Ss wurden auch auf Assoziation während Ermüdung behandelt und eines wurde auf Assoziation während eines Schläfrigkeitszustands getestet. Nur ein S war vom prädikativen Typ; ein Ablenkungsexperiment war ihm nicht zuzumuten. Externe Ablenkung war in zwei Fällen erfolgreich und in zwei anderen mäßig erfolgreich. In einem Fall wurde keine eindeutige Wirkung festgestellt. Interne Ablenkung war in vier Fällen erfolgreich; Das charakteristischste Merkmal war ein starker Anstieg der Schallreaktionen. In einem anderen Fall gab es kein eindeutiges Ergebnis. In drei von fünf Fällen ergaben die bei Ermüdung erhaltenen Assoziationen ein ähnliches Ergebnis wie bei Ablenkung. Auch das Assoziationsexperiment zur Schläfrigkeit lieferte ähnliche Ergebnisse wie ein Ablenkungsexperiment. Unter normalen Bedingungen zeigten vier der Probanden ausgedehnte komplexe Phänomene. Es zeigte sich auch, dass eine Verlängerung der Reaktionszeit darauf hindeutet, dass das jeweilige Reizwort einen gefühlsbetonten Komplex berührt hat. 2 Referenzen. die Assoziationen, die bei Ermüdung erzielt wurden, ergaben ein ähnliches Ergebnis wie bei Ablenkung. Auch das Assoziationsexperiment zur Schläfrigkeit lieferte ähnliche Ergebnisse wie ein Ablenkungsexperiment. Unter normalen Bedingungen zeigten vier der Probanden ausgedehnte komplexe Phänomene. Es zeigte sich auch, dass eine Verlängerung der Reaktionszeit darauf hindeutet, dass das jeweilige Reizwort einen gefühlsbetonten Komplex berührt hat. 2 Referenzen. die Assoziationen, die bei Ermüdung erzielt wurden, ergaben ein ähnliches Ergebnis wie bei Ablenkung. Auch das Assoziationsexperiment zur Schläfrigkeit lieferte ähnliche Ergebnisse wie ein Ablenkungsexperiment. Unter normalen Bedingungen zeigten vier der Probanden ausgedehnte komplexe Phänomene. Es zeigte sich auch, dass eine Verlängerung der Reaktionszeit darauf hindeutet, dass das jeweilige Reizwort einen gefühlsbetonten Komplex berührt hat. 2 Referenzen.
000018 Die Assoziationen normaler Fächer. Allgemeine experimentelle Vorgehensweise. Ergebnisse aus einzelnen Fächern. Ungebildete Frauen. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 10l-128).
Eine Gruppe von acht ungebildeten Frauen bildet eine homogene Gruppe von Ss in einer Studie über Assoziation und Aufmerksamkeit von 38 normalen Ss. Alle waren ziemlich intelligent, zwischen 18 und 21 Jahre alt, und mehr als die Hälfte hatte weiterführende Schulen besucht. Sie produzierten insgesamt 2400 Assoziationen. Jeder absolvierte 200 Assoziationen unter normalen Bedingungen und 10() Assoziationen unter externer Ablenkung. Die ungebildeten Ss wurden nicht unter internen Ablenkungsbedingungen getestet. Zwei S waren vom prädikativen Typ und das Ablenkungsexperiment schlug fehl.Eine S zeigte Prädikatsverhalten, Indem Sie Anweisungen Nicht Die Ganze Zeit Befolgen, Und Eine Andere Verdoppelte Ihre Fähigkeit, Dadurch Die Ablenkungsphase Nur Teilweise Erfolgreich War. Vier Ss zeigten positive Ergebnisse während des Ablenkungsexperiments, obwohl dieses Experiment eine viel größere Anstrengung von ihnen erforderte als das gleiche Experiment unter normalen Bedingungen. Die ungebildeten Frauen zeigen insgesamt die geringste Fähigkeit, ihre Aufmerksamkeit zu teilen.Die Ergebnisse zeigen messbare Unterschiede zwischen diesen Probanden und sowohl gebildeten Frauen als auch gebildeten Männern, wobei am bemerkenswertesten ist, dass gesunde Assoziationen als Ablenkungsphänomene bei ungebildeten Frauen eine geringere Rolle spielen als bei den gebildeten Gruppen beiderlei Geschlechts. Üblicherweise gibt es bei Ungebildeten relativ mehr innere Reaktionen und weniger sprachmotorische Formen als bei Gebildeten. 1 Referenz. Am bemerkenswertesten ist, dass gesunde Assoziationen als Ablenkungsphänomene bei ungebildeten Frauen eine geringere Rolle spielen als bei den gebildeten Gruppen beiderlei Geschlechts. Üblicherweise gibt es bei Ungebildeten relativ mehr innere Reaktionen und weniger sprachmotorische Formen als bei Gebildeten. 1 Referenz.Am bemerkenswertesten ist, dass gesunde Assoziationen als Ablenkungsphänomene bei ungebildeten Frauen eine geringere Rolle spielen als bei den gebildeten Gruppen beiderlei Geschlechts. Üblicherweise gibt es bei Ungebildeten relativ mehr innere Reaktionen und weniger sprachmotorische Formen als bei Gebildeten. 1 Referenz.
000019 Die Assoziationen normaler Fächer. Allgemeine experimentelle Vorgehensweise. Ergebnisse aus einzelnen Fächern. Ungebildete Männer. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 129-137).
Sieben ungebildete Männer, die eine homogene Gruppe von 38 Ss bildeten, die an einer Studie über Assoziationen und Aufmerksamkeit teilnahmen, waren alle ziemlich intelligent, aber fünf von ihnen hatten nur eine elementare Bildung. Fünf von ihnen sprachen Schweizerdeutsch. Die Gruppe produzierte 2086 Assoziationen. Wie in Experimenten mit ungebildeten Frauen wurde nur externe Ablenkung verwendet. Fünf der S waren von äußerer Ablenkung betroffen. Von den zwei prädikativen Typen war einer nicht betroffen und einer zeigte eine gewisse Reaktion auf externe Ablenkung. Bei allen diesen S traten, wie auch bei den ungebildeten Frauen, Tonassoziationen als Ablenkungszeichen weniger auf als bei den gebildeten Gruppen. Zwei S, die viele Gruppierungen, wenige Prädikate und viele Reaktionen mit der gleichen grammatikalischen Form produzierten, zeigten auch einen Mangel an egozentrischen Reaktionen und Konstellationen. Zwei der ungebildeten Frauen hatten die gleichen Züge gezeigt. Die Gruppe als Ganzes zeichnete sich dadurch aus, dass es wenige komplexe Konstellationen gab. Subjektivität und Gefühle waren bei den ungebildeten Männern weniger ausgeprägt als bei den ungebildeten Frauen. Dieser Unterschied zwischen den Geschlechtern zeigte sich bei den gebildeten Ss nicht. Ebenfalls bemerkt wurde die hohe Inzidenz erotischer Komplexe unter den aufgedeckten Komplexen. Obwohl bei allen S signifikant, waren erotische Komplexe bei den ungebildeten Männern am höchsten. Ebenfalls bemerkt wurde die hohe Inzidenz erotischer Komplexe unter den aufgedeckten Komplexen. Obwohl bei allen S signifikant, waren erotische Komplexe bei den ungebildeten Männern am höchsten. Ebenfalls bemerkt wurde die hohe Inzidenz erotischer Komplexe unter den aufgedeckten Komplexen. Obwohl bei allen S signifikant, waren erotische Komplexe bei den ungebildeten Männern am höchsten.
000020 Die Assoziationen normaler Fächer. Allgemeine experimentelle Vorgehensweise. Ergebnisse aus einzelnen Fächern. Berechnungen von Durchschnittswerten. In Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 137-196).
Die Wechselbeziehungen venöser Reaktionen in einer Studie über Assoziationen und Aufmerksamkeit in vier verschiedenen Gruppen von 38 gesunden Probanden werden vorgestellt. Eine Reihe von Tabellen veranschaulichen: I) Ergebnisse des Experiments unter normalen Bedingungen; 2) Geschlechtsunterschiede im Versuch unter Normalbedingungen; 3) Mittelwerte der Ablenkungsexperimente; 4) Durchschnitte des prädikativen Typs unter normalen Bedingungen und unter Ablenkung; und 5) Einfluss des Reizwortes auf die Reaktion. Diagramme zeigen die arithmetischen Mittelwerte interner Assoziationen, externer Assoziationen, Schallreaktionen und sonstiger Reaktionen in verschiedenen Gruppen unter verschiedenen Bedingungen. Die Ergebnisse des Experiments zeigen eine normale Variation unter dem Einfluss von Aufmerksamkeit, Bildung und individuellen Merkmalen des Subjekts. Nachlassende Aufmerksamkeit aufgrund innerer oder äußerer Faktoren führt zu einer Abstumpfung des Reaktionstyps. Ablenkung der Aufmerksamkeit bewirkt zusätzlich eine Zunahme indirekter Assoziationen. Gebildete Probanden zeigten im Allgemeinen einen stumpferen Reaktionstyp als ungebildete Probanden, was durch eine unterschiedliche Interpretation von Reizwörtern erklärt werden kann, aber es gab keinen merklichen Unterschied zwischen gebildeten und ungebildeten Probanden im Grad der Aufmerksamkeitsteilung. Die dramatischsten Unterschiede in den Assoziationen waren auf individuelle Unterschiede zurückzuführen. Es traten keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern auf, außer dass weibliche Probanden im Ablenkungsexperiment weniger in der Lage zu sein schienen, die Aufmerksamkeit zu teilen als männliche Probanden. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Abstumpfung des Reaktionstyps bei Müdigkeit, Alkoholvergiftung und Manie auf eine Aufmerksamkeitsstörung zurückzuführen sein kann.
000021 Eine Analyse der Assoziationen eines Epileptikers. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 197-220).
Die Wortassoziationsreaktionen eines typischen Falls von Epilepsie werden als Teil einer größeren Untersuchung analysiert, die versucht, das Spezifische für epileptische Assoziationen von den verschiedenen Typen des Normalen und von angeborenen geistigen Perioden zu trennen. Der Fall wurde aus Studien mit 158 Patienten der Schweizerischen Anstalt für Epileptiker in Zürich und der psychiatrischen Klinik Burghölzli gezogen, die auf Personen beschränkt waren, die nicht von Geburt an geistig behindert waren und in früher Jugend keine Anzeichen von Epilepsie gezeigt hatten. Ss wurden auf die Experimente vorbereitet und mit 200 Reizwörtern versehen, von denen 75 konkrete Ideen, 25 abstrakte Ideen, 50 Adjektive und 50 Verben bezeichnet werden, die alle aus dem Alltag stammen.Ein männlicher S schien normal zu sein, bis seine Frau eine Psychose erfasst und starb, als S 30 war. Dann begann er, durch ganz Europa zu wandern, wurde häufig wegen Alkoholkonsums und Diebstahls festgenommen, war wegen heftiger manischer Episoden und Delirium ins Krankenhaus eingeliefert worden und hatte sich neun Jahre vor Beginn der Studie den Schädel gebrochen. Die Ergebnisse des Experiments zeigten einige Ähnlichkeiten mit Verbänden normaler Personen, einige Ähnlichkeiten mit Verbänden von Schwachsinnigen und einige einzigartige Besonderheiten. Passt sich der Bedeutung des Reizwortes wie normale Ungebildete an, ohne oberflächliche Wortassoziationen. Gemeinsam mit den Assoziationen von Imbecilen gab es Assoziationen in Satzform oder das Reizwort wurde häufig wiederholt.Es fand eine intensive Anpassung an die Bedeutung des Reizwortes statt, so dass ein Großteil der Assoziationen Erklärungen waren und die Reaktionszeiten erheblich länger waren als bei Normalpersonen. Die größte Variation zeigt sie erst nach der kritischen Reaktion, was eher auf den Einfluss anhaltender emotionaler Belastungen als auf schwierige besonderse Worte hindeutet. Dieser Fall legt nahe, dass der Gefühlston beim Epileptiker wahrscheinlich später einsetzt und länger anhält als bei normalen Ss. 12 Referenzen.
000022 Das Reaktionszeitverhältnis im Assoziationsexperiment. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 221-271).
Das Reaktionszeitverhältnis wurde bei 26 von 38 normalen Probanden, männlich und weiblich, gebildet und ungebildet, die an einem Wortassoziationsexperiment teilnahmen, analysiert. Reaktionszeiten, die über dem wahrscheinlichen Mittelwert für das betroffene S lagen, wurden besonders genau untersucht. Die durchschnittliche Reaktionszeit, gemessen mit einer Stoppuhr, betrug sowohl für gebildete als auch für ungebildete S 1,8 Sekunden. Männer brauchten durchschnittlich 1,6 Sekunden, verglichen mit 2,9 Sekunden bei Frauen, und gebildete Ss durchschnittlich 1,5 Sekunden, verglichen mit 2,0 Sekunden in der ungebildeten Gruppe. Die Qualität des Reizwortes schien einen Einfluss auf die Reaktionszeit auszuüben. Die durchschnittlich kürzesten Zeiten folgten konkreten Substantiven und die längsten Zeiten folgten abstrakten Substantiven und Verben. Gebildete Männer waren die Ausnahme von dieser Regel, da ihre längsten Durchschnittszeiten konkreten Substantiven folgten. Die Qualität der Reaktion schien auch die Reaktionszeit zu beeinflussen. Die längsten Zeiten traten bei abstrakten Substantiven auf (1,98 Sekunden) und die kürzesten Zeiten bei Adjektiven und Verben (1,65 Sekunden). Auch hier waren gebildete Männer eine Ausnahme; ihre längste Zeit tritt bei konkreten Substantiven auf. Auch die Qualität des Vereins übte Einfluss aus. Interne Assoziationen erforderten eine längere Reaktionszeit als externe. Auch die Schallreaktion, meist verursacht durch innere Ablenkungen, zeigte eine relativ lange Reaktionszeit. Lange Reaktionszeiten wurden normalerweise durch intensive Emotionen verursacht und wurden möglicherweise verwendet, um bewusste und unbewusste Komplexe aufzudecken, die bei Hysterie wichtig sein könnten. Manchmal kann sich der Gefühlston auf nachfolgende Reaktionen ausdehnen. Die Mehrheit (83 %) der verlängerten Reaktionszeiten folgte tendenziell bestimmten Stimuluswörtern, die einen affektiven Wert haben, während nur 17 % der verlängerten Reaktionsmelodien auf die Schwierigkeit des Wortes zurückzuführen waren. 21 Referenzen.
000023 Experimentelle Beobachtungen zum Gedächtnisvermögen. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 272-287).
Eine neue Technik, die Reproduktionsmethode, wurde verwendet, um Assoziationen zu identifizieren, die Komplexen zuzuordnen sind, um festzustellen, ob Gedächtnisstörungen zufällig sind oder ob sie einem Muster unterliegen. Nach Abschluss eines Assoziationstests wurde das Experiment wiederholt, um herauszufinden, ob sich S daran erinnerte, wie er auf einzelne Reizwörter reagierte. Bei zwei Ss, beide männlichen, eine 32-jährige in psychoanalytischer Behandlung und eine 22-jährige, eine erregbare und vernünftige Person, wurde festgestellt, dass die falschen Wiedergaben von Antworten auf die wiederholten Reizwörter bestimmter waren, die direkt mit einem Gefühlskomplex konstelliert waren oder solche, die unmittelbar auf einen kritischen folgten.Diese Gedächtnisstörungen sind Fälle einer allgemeinen Tendenz, einen unangenehmen Eindruck zu verdrängen und zu vergessen. Bei einer 23-jährigen hysterischen Frau Die amnestischen Blockaden erstreckten sich über viele nachfolgende Reaktionen und wurden als hysterische Amnesie angesehen. Die Reproduktionsmethode könnte in Fällen auftreten, in denen die Analyse schwierig ist, und in der Kriminologie sehr nützlich sein. 7 Referenzen.
000024 Psychoanalyse und Assoziationsexperimente. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 288-317).
Die Nützlichkeit des Assoziationsexperiments in der Psychoanalyse wird an einem Fall von Zwangsneurose illustriert. Die Patientin, weiblich, ledig, 37 Jahre alt, eine gebildete, intelligente Lehrerin, wollte Hypnose gegen Schlaflosigkeit ausprobieren. Sie war extrem nervös und unruhig, hatte einen Tick und gab zu, Zwangsvorstellungen zu haben. Sie hatte das Gefühl, dass eine kürzlich verstorbene Nachbarin wegen S. ohne das letzte Sakrament gestorben war und zuvor mehrere Jahre lang von der Angst geplagt worden war, dass ein Junge, den sie als Gouvernante großgezogen hatte, gestorben sei weil sie ihn gelegentlich geschlagen hatte. Wenn sie nicht hypnotisiert werden konnte, wurden das Assoziationsexperiment und der Reproduktionstest verwendet. Die für eine gebildete Person sehr hohe mittlere Reaktionszeit von 2,4 deutet auf eine starke Emotionalität hin. Die Assoziationen zeigten, dass die Frau einen erotischen Komplex hatte, was sie verneinte. Allmählich offenbarte sie jedoch eine unterdrückte Obsession mit sexuellen Fantasien, die auf ein sexuelles Trauma in der Kindheit zurückgeführt wurde. Die Unterdrückung ihrer sexuellen Obsessionen hatte zu Obsessionen in anderen Bereichen ihres Lebens geführt. Obwohl S. nach drei Wochen Freudscher Analyse immer noch an Schlaflosigkeit litt, gab sie mehrere Monate nach der Behandlung bekannt, dass alle Zwangsvorstellungen verschwunden seien und sie nun schlafen könne. Es wird der Schluss gezogen, dass Wortassoziationen eine wertvolle Hilfe sein können, um die Natur des Komplexes zu erkennen, der die Ursache der Krankheit ist, und die Freudsche Psychoanalyse erleichtern und verkürzen können. Sobald die abgespaltenen Inhalte des Geistes von einer Verdrängung befreit sind, können sie durch eine Willensanstrengung zerstört werden. Die Verbände liefern auch wissenschaftliche Erkenntnisse zu Entstehung und Struktur psychogener Neurosen. 7 Referenzen.
000025 Die psychologische Beweisdiagnostik. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 318-352).
Die Diagnose von Kriminalfällen durch das Studium der psychologischen Verfassung des Zeugen durch die Wortassoziationsmethode wird diskutiert. Die historische Entwicklung der Methode wird skizziert und das Assoziationsexperiment beschrieben. Beim Ausrufen von Reizwörtern WIRD die Reaktion eines Probanden durch den individuellen Gehalt seiner Vorstellungen bestimmt. Eine Vielzahl von mit einem Gefühlston aufgeladenen Teilvorstellungen bilden einen Komplex, der durch Reaktionsinhalt, verlängerte Reaktionszeit und Gedächtnislücken während der Reproduktionsmethode, in der das Experiment wiederholt wird, identifiziert werden kann. Die praktische Anwendung der Assoziationsmethode in Strafsachen WIRD durch ihre Anwendung bei einem des Diebstahls verdächtigten jungen Mannes veranschaulicht.37 kritische Reizwörter, verteilt auf 63 irrelevante, erzeugte solche verdächtigen Reaktionen, Reaktionszeiten, und Gedächtnislücken in der Fortpflanzungsphase, sterben der Ermittler dem jungen Mann vorwarf, und S. schließlich gestand. Da es für möglich gehalten wurde, dass S stärker reagiert als ein Schwerverbrecher, wurde ein Kontrollexperiment mit einer informierten und einer uninformierten Person durchgeführt. Die enttäuschenden Ergebnisse, bei denen an kritischen Stellen bei beiden Probanden Symptome eines Komplexes beobachtet wurden, offenbaren eine Schwäche des Experiments: die Bedeutungsvielfalt, die die Reizwörter haben can. Viel mehr als 100 Reizwörter sollten verwendet werden.Die Reaktionen des jungen Mannes zeigen jedoch mehr Symptome eines Komplexes als die der Kontrollgruppe. Obwohl die Assoziationsmethode nur von Experten und bis zu ihrer weiteren Verfeinerung vorsichtig angewendet werden sollte, hat sie viele Möglichkeiten. 9 Referenzen.
000026 Assoziation, Trauma und hysterisches Symptom. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 353-407).
Die Anomalien der Wortassoziation bei Hysterie werden durch den Fall eines 24-jährigen Mädchens illustriert, das extrem unruhig war, Wahnsinn fürchtete und über unerträgliche Hitzeempfindungen im Kopf klagte. Die Symptome datierten von ihrer ersten Menstruation im Alter von 15 Jahren und ersetzten die Chorea, die sich im Alter von 7 Jahren entwickelt hatte. S, körperlich gesund und ziemlich intelligent, war das jüngste Kind von fünf Jahren. Ihre Mutter war durch Osteomalazie vollständig verkrüppelt. Das Assoziationsexperiment war geprägt von einer enormen Zahl von Fehlschlägen, ungewöhnlich langen Reaktionszeiten und anderen komplexen Konstellationen, die zeigten, dass sie von einem mehreren Komplexen einem dominiert wurde, insbesondere von Krankheitskomplex, Sexualkomplex und Schulkomplex.Da die Psychoanalyse nur mühsam vorankam, wurden auch die Träume der Patientin untersucht. Die Traumanalyse bestätigte den sexuellen Komplex, und begleitende Blockaden, die durch den Assoziationstest aufgedeckt wurden, deuteten auf ein mögliches sexuelles Trauma in der Kindheit hin. Dieser erotische Komplex beinhaltet eine romantische Bindung an den Therapeuten, begleitet von einem Gefühl der Zurückweisung und Verleugnung. Die Chorea im Kindesalter wurde als hysterisches Symptom entwickelt, das entwickelt wurde, um das Schreiben von Unterricht und den Schulbesuch zu vermeiden, und die Hitzeempfindungen waren symptomatisch für den sexuellen Komplex, der in S' Fall durch ihre Angst vor Osteomalazie in der Schwangerschaft verstärkt wurde .Obwohl die Patientin eine gewisse Verbesserung der Behandlung anzeigte, verschlechterte sich ihr Zustand nach der Entlassung. Eine wirksame Behandlung der Hysterie sollte das stärken, was vom normalen Ego übrig geblieben ist, und wird am besten durch die Einführung eines neuen Komplexes zur Befreiung des Egos erreicht. 5 Referenzen. Dieser erotische Komplex beinhaltet eine romantische Bindung an den Therapeuten, begleitet von einem Gefühl der Zurückweisung und Verleugnung.Die Chorea im Kindesalter wurde als hysterisches Symptom entwickelt, das entwickelt wurde, um das Schreiben von Unterricht und den Schulbesuch zu vermeiden, und die Hitzeempfindungen waren symptomatisch für den sexuellen Komplex, der in S' Fall durch ihre Angst vor Osteomalazie in der Schwangerschaft verstärkt wurde . Obwohl die Patientin eine gewisse Verbesserung der Behandlung anzeigte, verschlechterte sich ihr Zustand nach der Entlassung. Eine wirksame Behandlung der Hysterie sollte das stärken, was vom normalen Ego übrig geblieben ist, und wird am besten durch die Einführung eines neuen Komplexes zur Befreiung des Egos erreicht. 5 Referenzen.Dieser erotische Komplex beinhaltet eine romantische Bindung an den Therapeuten, begleitet von einem Gefühl der Zurückweisung und Verleugnung. Die Chorea im Kindesalter wurde als hysterisches Symptom entwickelt, das entwickelt wurde, um das Schreiben von Unterricht und den Schulbesuch zu vermeiden, und die Hitzeempfindungen waren symptomatisch für den sexuellen Komplex, der in S' Fall durch ihre Angst vor Osteomalazie in der Schwangerschaft verstärkt wurde . Obwohl die Patientin eine gewisse Verbesserung der Behandlung anzeigte, verschlechterte sich ihr Zustand nach der Entlassung. Eine wirksame Behandlung der Hysterie sollte das stärken, was vom normalen Ego übrig geblieben ist, und wird am besten durch die Einführung eines neuen Komplexes zur Befreiung des Egos erreicht.5 Referenzen. und die Hitzeempfindungen waren symptomatisch für den sexuellen Komplex, verstärkt in S' Fall durch ihre Angst vor Osteomalazie in der Schwangerschaft. Obwohl die Patientin eine gewisse Verbesserung der Behandlung anzeigte, verschlechterte sich ihr Zustand nach der Entlassung. Eine wirksame Behandlung der Hysterie sollte das stärken, was vom normalen Ego übrig geblieben ist, und wird am besten durch die Einführung eines neuen Komplexes zur Befreiung des Egos erreicht. 5 Referenzen. und die Hitzeempfindungen waren symptomatisch für den sexuellen Komplex, verstärkt in S' Fall durch ihre Angst vor Osteomalazie in der Schwangerschaft.Obwohl die Patientin eine gewisse Verbesserung der Behandlung anzeigte, verschlechterte sich ihr Zustand nach der Entlassung. Eine wirksame Behandlung der Hysterie sollte das stärken, was vom normalen Ego übrig geblieben ist, und wird am besten durch die Einführung eines neuen Komplexes zur Befreiung des Egos erreicht. 5 Referenzen.
000027 Die psychopathologische Bedeutung des Assoziationsexperiments. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 408-425).
Der psychopathologische Wert des Assoziationsexperiments, bei dem die Versuchsperson sagt, was beim Ausruf eines Reizwortes unmittelbar in Erinnerung genannt wird, liegt darin, dass Assoziation ein notwendiger Ablauf ist, der bestimmten Gesetzmäßigkeiten folgt. Trotz Einwänden, die auf den Prinzipien des Zufalls und des freien Willens beruhen, hat die Arbeit von Kraepelin, Aschaffenburg und andere gewisse Muster und Regeln empirisch entstanden. Die Assoziationen wurden in interne Assoziationen unterteilt, in denen die Bedeutung der Wörter das verbindende Glied ist, und externe Assoziationen, in denen das verbindende Glied eine externe Kontingenz ist. Bei Lautassoziationen ist die Antwort ein Wort, das wie das Reizwort klingt.Es wurde festgestellt, dass je mehr die Aufmerksamkeit des Subjekts abnimmt, desto mehr steigen die äußeren und klanglichen Assoziationen. Dieses Gesetz ist potenziell wichtig für das Verständnis von psychopathologischen Zuständen, bei denen die Konzentrationsfähigkeit oft gestört ist. Die Assoziationen werden durch die ganze Persönlichkeit und Herkunft bestimmt. Lange Reaktionszeiten weisen auf das Gefühl getönter Komplexe hin, die bei allen normalen Probanden zu finden sind und in der Psychopathologie sehr ausgeprägt sind. Bei Hysterikern sind die Zeiten kritischer Reaktionen viel länger und die Erinnerungsbarrieren viel stärker als bei Normalpersonen.Zwei einfache Beispiele der Symptomatik der Hysterie zeigen, dass der hysterische Patient an einer Affektstörung schwankt, die er nicht besiegen konnte und die sein Bewusstsein als unerträglich empfindet. Derselbe Mechanismus WIRD bei Dementia praecox nachgewiesen, obwohl auch andere Elemente bei dieser Krankheit gefunden Werden. 13 Referenzen. bei denen die Konzentrationsfähigkeit oft gestört ist. Die Assoziationen werden durch die ganze Persönlichkeit und Herkunft bestimmt. Lange Reaktionszeiten weisen auf das Gefühl getönter Komplexe hin, die bei allen normalen Probanden zu finden sind und in der Psychopathologie sehr ausgeprägt sind.Bei Hysterikern sind die Zeiten kritischer Reaktionen viel länger und die Erinnerungsbarrieren viel stärker als bei Normalpersonen. Zwei einfache Beispiele der Symptomatik der Hysterie zeigen, dass der hysterische Patient an einer Affektstörung schwankt, die er nicht besiegen konnte und die sein Bewusstsein als unerträglich empfindet. Derselbe Mechanismus WIRD bei Dementia praecox nachgewiesen, obwohl auch andere Elemente bei dieser Krankheit gefunden Werden. 13 Referenzen. bei denen die Konzentrationsfähigkeit oft gestört ist. Die Assoziationen werden durch die ganze Persönlichkeit und Herkunft bestimmt.Lange Reaktionszeiten weisen auf das Gefühl getönter Komplexe hin, die bei allen normalen Probanden zu finden sind und in der Psychopathologie sehr ausgeprägt sind. Bei Hysterikern sind die Zeiten kritischer Reaktionen viel länger und die Erinnerungsbarrieren viel stärker als bei Normalpersonen. Zwei einfache Beispiele der Symptomatik der Hysterie zeigen, dass der hysterische Patient an einer Affektstörung schwankt, die er nicht besiegen konnte und die sein Bewusstsein als unerträglich empfindet. Derselbe Mechanismus WIRD bei Dementia praecox nachgewiesen, obwohl auch andere Elemente bei dieser Krankheit gefunden Werden. 13 Referenzen.Lange Reaktionszeiten weisen auf das Gefühl getönter Komplexe hin, die bei allen normalen Probanden zu finden sind und in der Psychopathologie sehr ausgeprägt sind. Bei Hysterikern sind die Zeiten kritischer Reaktionen viel länger und die Erinnerungsbarrieren viel stärker als bei Normalpersonen. Zwei einfache Beispiele der Symptomatik der Hysterie zeigen, dass der hysterische Patient an einer Affektstörung schwankt, die er nicht besiegen konnte und die sein Bewusstsein als unerträglich empfindet. Derselbe Mechanismus WIRD bei Dementia praecox nachgewiesen, obwohl auch andere Elemente bei dieser Krankheit gefunden Werden. 13 Referenzen.Lange Reaktionszeiten weisen auf das Gefühl getönter Komplexe hin, die bei allen normalen Probanden zu finden sind und in der Psychopathologie sehr ausgeprägt sind. Bei Hysterikern sind die Zeiten kritischer Reaktionen viel länger und die Erinnerungsbarrieren viel stärker als bei Normalpersonen. Zwei einfache Beispiele der Symptomatik der Hysterie zeigen, dass der hysterische Patient an einer Affektstörung schwankt, die er nicht besiegen konnte und die sein Bewusstsein als unerträglich empfindet. Derselbe Mechanismus WIRD bei Dementia praecox nachgewiesen, obwohl auch andere Elemente bei dieser Krankheit gefunden Werden. 13 Referenzen.Zwei einfache Beispiele der Symptomatik der Hysterie zeigen, dass der hysterische Patient an einer Affektstörung schwankt, die er nicht besiegen konnte und die sein Bewusstsein als unerträglich empfindet. Derselbe Mechanismus WIRD bei Dementia praecox nachgewiesen, obwohl auch andere Elemente bei dieser Krankheit gefunden Werden. 13 Referenzen. Zwei einfache Beispiele der Symptomatik der Hysterie zeigen, dass der hysterische Patient an einer Affektstörung schwankt, die er nicht besiegen konnte und die sein Bewusstsein als unerträglich empfindet. Derselbe Mechanismus WIRD bei Dementia praecox nachgewiesen, obwohl auch andere Elemente bei dieser Krankheit gefunden Werden. 13 Referenzen.
000028 Reproduktionsstörungen im Assoziationsexperiment. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 426438).
Statistiken unterstützen eine frühere, unvollendete Arbeit („Experimental Observations on the Faculty of Memory“), in der die wiederholt kritisierte Reproduktionsmethode vorgestellt wurde. In der früheren Veröffentlichung wurde behauptet, dass die meisten Gedächtnisstörungen eines Probanden beim Versuch, die ursprünglichen Antworten eines Assoziationstests zu reproduzieren, auf Komplexe zurückgeführt werden können. Obwohl dieser Gedächtnisausfall in vielen Fällen beobachtet wurde, wurde er nur in zwei Fällen untersucht, in denen er besonders ausgeprägt war. Das vorgelegte Material von 28 Fällen ist heterogen, da nur drei Probanden normal und der Rest sehr unterschiedliche Neurotiker und Psychotiker waren. Die Ergebnisse ähneln denen der ersten Studie. Es wird ein Zusammenhang zwischen fehlerhafter Wiedergabe und verlängerter Reaktionszeit auf die ursprüngliche Assoziation hergestellt. Die Störung ist normalerweise direkt mit einer verlängerten Reaktionszeit korreliert, in einigen Fällen folgt sie jedoch einer verlängerten Reaktionszeit. Die falsch wiedergegebene Assoziation hat im Durchschnitt doppelt so viele komplexe Zeichen wie die richtig wiedergegebene, darunter solche Merkmale wie die Reaktion auf zwei oder mehr Wörter, wenn dies nicht sachtypisch ist; Wiederholung oder Missverständnis des Reizwortes; eine Bemerkung heraus gerutscht; und Verwendung eines Fremdwortes. Die komplexen Merkmale neigen dazu, sich um bestimmte spezifische Assoziationen zu gruppieren. 3 Referenzen. Aufnahme von Merkmalen wie Reaktion auf zwei oder mehr Wörter, wenn dies nicht fachtypisch ist; Wiederholung oder Missverständnis des Reizwortes; eine Bemerkung heraus gerutscht; und Verwendung eines Fremdwortes. Die komplexen Merkmale neigen dazu, sich um bestimmte spezifische Assoziationen zu gruppieren. 3 Referenzen. Aufnahme von Merkmalen wie Reaktion auf zwei oder mehr Wörter, wenn dies nicht fachtypisch ist; Wiederholung oder Missverständnis des Reizwortes; eine Bemerkung heraus gerutscht; und Verwendung eines Fremdwortes. Die komplexen Merkmale neigen dazu, sich um bestimmte spezifische Assoziationen zu gruppieren. 3 Referenzen.
000029 Die Zuordnungsmethode. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 439-465).
Die Assoziationsmethode WIRD beschrieben und einige ihrer praktischen Anwendungen werden diskutiert. Beim Assoziationsexperiment gibt der Proband seine unmittelbare Antwort auf jedes der 100 vorgewählten Stimuluswörter. Die aufgelisteten Stimuluswörter stellen eine Mischung aus verschiedenen Wortarten dar und werden so gewählt, dass sie sterben häufig auftretenden Komplexen berühren. Emotional aufgeladene Reaktionen zeigen sich durch Störungen wie verlängerte Reaktionszeiten, Ausbleiben von Antworten, Antworten mit Ergänzungen, Wiederholung der Reizwörter und Durchhaltevermögen. Die vier Haupttypen von Assoziationen sind: 1) der objektive Typ mit ungestörten Reaktionen; 2) der komplexe Typ, der viele Störungen zeigt, sterben durch Konstellationen von Komplexen verursacht werden;3) der Definitionstypus, der hauptsächlich bei dummen Menschen zu finden ist; und 4) der Prädikatstypus, der gewöhnliche Gefühlsmangel verrät. Beim Reproduktionstest werden die Reizwörter wiederholt und der Proband aufgefordert, sich an frühere Reaktionen zu erinnern. Gedächtnislücken werden oft durch Stimuluswörter verursacht, die einen gefühlsbetonten Komplex berühren oder die unmittelbar auf kritische Wörter folgen. Praktische Aspekte der Assoziationsmethode werden in einem Fall veranschaulicht, in dem sie verwendet wurde, um den wahren Schuldigen unter drei des Diebstahls verdächtigten Krankenschwestern zu ermitteln.Im Interview mit der schuldigen Pflegekraft führen die kritischen Reizwörter zum Diebstahl zu den längsten Reaktionszeiten, den komplexesten Merkmalen und den fehlerhaftesten Wiedergaben. Praktische Aspekte der Assoziationsmethode werden in einem Fall veranschaulicht, in dem sie verwendet wurde, um den wahren Schuldigen unter drei des Diebstahls verdächtigten Krankenschwestern zu ermitteln. Im Interview mit der schuldigen Pflegekraft führen die kritischen Reizwörter zum Diebstahl zu den längsten Reaktionszeiten, den komplexesten Merkmalen und den fehlerhaftesten Wiedergaben. Praktische Aspekte der Assoziationsmethode werden in einem Fall veranschaulicht, in dem sie verwendet wurde, um den wahren Schuldigen unter drei des Diebstahls verdächtigten Krankenschwestern zu ermitteln.Im Interview mit der schuldigen Pflegekraft führen die kritischen Reizwörter zum Diebstahl zu den längsten Reaktionszeiten, den komplexesten Merkmalen und den fehlerhaftesten Wiedergaben.
000030 Die Familienaufstellung. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 466-479).
Um Theorien über die Familie zu untersuchen, wurde das Assoziationsexperiment auf 24 Familien angewendet, die aus 100 Probanden bestanden und 22.000 Assoziationen produzierten. Die Assoziationen wurden nach logischen sprachlichen Kriterien verarbeitet, und es wurde festgestellt, dass: 1) Verwandte dazu neigen, eine Übereinstimmung im Reaktionstyp zu zeigen; 2) Reaktionstypen der Kinder sind denen der Mutter näher als denen des Vaters; und 3) die Ehe scheint den Assoziationstyp bei Frauen stärker zu verändern als bei Männern.Die Ähnlichkeit der Assoziationen verwandter Themen ist oft deutlich, wie das Beispiel einer Mutter und einer Tochter zeigt, die zeigt, wie ungesunde Emotionen, die bei einem Elternteil verständlich und nicht mehr gefährlich sind, auf eine Art übertragen werden können, für das sie gefährlich sein können . Die starken Einflüsse auf eine Art sind die unbewussten persönlichen Gefühlszustände seiner Eltern und Lehrer. Andere Fälle zeigen, wie Leben und Ehen, die auf einer zu starken Bindung an die Eltern beruhen, durch Neurosen gelähmt werden können, so dass das Kind in infantilen Beziehungen gefangen bleibt.Eines der wichtigsten Ziele der Erziehung sollte es sein, das heranwachsende Art von seiner unbewussten Bindung an die Einflüsse seiner frühen Umwelt zu befreien, damit es Wertvolles behalten und Unwertes verwirft. Es wird betont, dass weitere Untersuchungen zu den emotionalen Prozessen von Kindern erforderlich sind, über die noch nicht genug bekannt ist. Eines der wichtigsten Ziele der Erziehung sollte es sein, das heranwachsende Art von seiner unbewussten Bindung an die Einflüsse seiner frühen Umwelt zu befreien, damit es Wertvolles behalten und Unwertes verwirft. Es wird betont, dass weitere Untersuchungen zu den emotionalen Prozessen von Kindern erforderlich sind, über die noch nicht genug bekannt ist.Eines der wichtigsten Ziele der Erziehung sollte es sein, das heranwachsende Art von seiner unbewussten Bindung an die Einflüsse seiner frühen Umwelt zu befreien, damit es Wertvolles behalten und Unwertes verwirft. Es wird betont, dass weitere Untersuchungen zu den emotionalen Prozessen von Kindern erforderlich sind, über die noch nicht genug bekannt ist.
000031 Zu den psychophysischen Zusammenhängen des Assoziationsexperiments. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 483-491).
Das von Dr. Veraguth aus Zürich berichtete galvanische Phänomen, das er den „galvanopsychophysikalischen Reflex“ nannte, und seine Verwendung bei der Validierung der Ergebnisse des Assoziationsexperiments werden diskutiert. Ein Galvanometer wurde in den Stromkreis eines 2-Volt-Stroms eingeführt, der durch den menschlichen Körper geleitet wurde. Es wurde festgestellt, dass ein an das Subjekt angelegter Stimulus eine Erhöhung des Stroms verursachen würde. Die Steigerung beruht nicht auf der Stärke des Reizes, sondern auf der Intensität des resultierenden Gefühlstons und tritt nicht im Moment der Reizwahrnehmung auf, sondern nach einer Latenzzeit von 1-6 Sekunden. Veraguth kam zu dem Schluss, dass in diesem Experiment Gefühle objektiv dargestellt wurden.Ein speziell entwickelter Apparat kann lange Kurven aufzeichnen, um durch das Assoziationsexperiment geweckte Gefühlstöne darzustellen. Ein Beispiel zeigt, wie starke Gefühlstöne, die eine Assoziation begleiten, bemerkenswerte und periodische Störungen in den Assoziationsvorgängen hervorrufen, aber die Methode zur Interpretation der Störungen noch nicht wissenschaftlich ausgereift ist. Der „galvanopsychophysische Reflex“ kann ein Mittel sein, um den Komplex und seinen Gefühlston zu definieren. Grafische Darstellungen galvanischer Schwingungen während zweier Assoziationsexperimente erzeugen deutliche Kurven, die starken Gefühlstöne zeigen, die Störungen in Assoziationsreaktionen entsprachen 2 Referenzen.
000032 Psychophysische Untersuchungen mit Galvanometer und Pneumograph bei Gesunden und Geisteskranken. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 492-553).
Galvanometrische und pneumographische Kurven, die unter dem Einfluss verschiedener sensorischer und psychischer Reize gleichzeitig auf dem Kymographen aufgezeichnet wurden, wurden untersucht, um den „psychophysischen galvanischen Reflex“ und die respiratorische Innervationskurve als Aufzeichnungen psychischer Veränderungen zu bewerten; um ihre normalen und pathologischen Variationen zu bestimmen; und diese Kurven zu vergleichen. Bei Wortassoziationen wurde auch die Reaktionszeit erfasst. Bei acht gesunden Probanden wurden 40 Kurvenreihen und bei 11 Fällen von Demenz praecox verschiedener Typen 30 Kurvenreihen aufgezeichnet. Bei normalen Probanden wurde festgestellt, dass jeder von einer Emotion begleitete Stimulus einen Anstieg der elektrischen Kurve verursachte, der direkt proportional zur Intensität und Aktualität der Emotion war. Die aus den pneumographischen Kurven gewonnenen Informationen waren sowohl in normalen als auch in pathologischen Fällen nicht schlüssig, aber es schien, dass zwischen den galvanometrischen und nomographischen Kurven nur eine sehr geringe Beziehung bestand, außer einer inversen. Hemmungen beim Atmen wurden eher durch Erwartung und Anspannung verursacht als durch die unbewussten Emotionen, die stark auf dem Galvanometer registriert werden. Die Galvanometerkurven bei den Patienten mit Demenz praecox enthielten einige, die sehr labil waren, und einige, die den Kurven bei normalen Probanden ähnlich waren. Einige katatonische Patienten registrierten sich kaum und ihre Latenzzeit war deutlich verlängert. Wortassoziationen bei Normalprobanden, durchgeführt mit nur vier Probanden, zeigten einen Zusammenhang zwischen Reaktionszeitlänge und Höhe der Galvanometerkurve sowie zwischen veränderten Reproduktionen und Höhe der Galvanometerkurve. Diese Zusammenhänge stützen die Hypothese, dass lange Reaktionszeiten und veränderte Reproduktionen affektive Phänomene sind. Nur zwei der Demenz-Praecox-Patienten konnten mit Assoziationen getestet werden. Ihre Galvanometerkurven während des Assoziationsexperiments waren nicht ungewöhnlich, aber beide zeigten abnorme Assoziationen, verlängerte Reaktionszeiten, zahlreiche komplexe Konstellationen und eine abnorme Anzahl veränderter Reproduktionen. Daraus wird geschlossen, dass die Denkmechanismen bei Dementia praecox wahrscheinlich nicht pathologisch sind, sondern dass die Anomalie in der Reaktion des Patienten auf seine Komplexe liegt. 16 Referenzen. aber beide zeigten abnormale Assoziationen, verlängerte Reaktionszeiten, zahlreiche komplexe Konstellationen und eine abnormale Anzahl veränderter Reproduktionen. Daraus wird geschlossen, dass die Denkmechanismen bei Dementia praecox wahrscheinlich nicht pathologisch sind, sondern dass die Anomalie in der Reaktion des Patienten auf seine Komplexe liegt. 16 Referenzen. aber beide zeigten abnormale Assoziationen, verlängerte Reaktionszeiten, zahlreiche komplexe Konstellationen und eine abnormale Anzahl veränderter Reproduktionen. Daraus wird geschlossen, dass die Denkmechanismen bei Dementia praecox wahrscheinlich nicht pathologisch sind, sondern dass die Anomalie in der Reaktion des Patienten auf seine Komplexe liegt. 16 Referenzen.
000033 Weitere Untersuchungen über das galvanische Phänomen und die Atmung bei Gesunden und Geisteskranken. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 554-580).
15 normale Probanden und 61 Patienten, die an Geisteskrankheiten litten, wurde eine einfache Reihe körperlicher und geistiger Stimuli verliehen, um die Auswirkungen auf das galvanische Phänomen und die Atmung zu bestimmen. Die galvanometrischen Änderungen wurden durch ein Galvanometer aufgezeichnet, das in den Stromkreis eines durch den Körper geleiteten Niedervoltstroms eingeführt wurde; die Atmung wurde pneumographisch aufgezeichnet. Bei vielen der abnormen Ss konnte der Pneumograph jedoch nicht verwendet werden. Diese Experimente weisen auf Folgendes hin: Die galvanische Reaktion hängt von der Aufmerksamkeit für den Reiz und der Fähigkeit ab, ihn mit ausgewählten Ereignissen in Verbindung zu bringen;diese Assoziation kann bewusst sein, ist aber normalerweise unbewusst. Galvanische Reaktionen weisen große individuelle Schwankungen auf und sind in gewissen Grenzen unabhängig vom ursprünglichen Körperwiderstand. In diesen Experimenten Physik,,; Reize verursachten größeren galvanischen Fluktuationen als psychologische, was daran liegen könnte, dass die physikalischen Reize früher im Experiment auftraten. Frühe Reize lösen aufgrund der Spannungs- und Erwartungselemente meist stärkere Reaktionen aus als spätere. Normale Reaktionen sind sehr unterschiedlich, aber schnell immer stärker als pathologische.Galvanische Reaktionen sind bei Depression und Benommenheit wegen übermäßiger Aufmerksamkeit und Assoziationshemmung gering und bei Demenz wegen praktisch fehlender Assoziationen nicht vorhanden. Die Reaktionen sind hoch bei Alkoholismus und im euphorischen Stadium der allgemeinen Lähmung. Aus den pneumographischen Messungen wurde geschlossen, dass die Inspirationsrate von Individuum zu Individuum variiert. Während des Anstiegs der galvanischen Kurve kommt es normalerweise zu einer Abnahme der Amplitude der Inspirationen. Diese Abnahme ist jedoch je nach Motiv und steht in keinem Zusammenhang mit der Höhe der galvanischen Kurve. Bei Demenzen ohne galvanische Reaktion treten respiratorische Veränderungen auf, die aber sehr gering sind. 1 Referenz.
000034 Statistische Angaben zur Einstellung. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 583-585).
Die Beobachtung einer Rekrutierung von Schweizer Militärrekruten ergab, dass ein hoher Prozentsatz von ihnen geistig oder emotional behindert oder anderweitig medizinisch für den Militärdienst nicht geeignet war; Tatsächlich wurden weniger als die Hälfte als fit angesehen. Von 506 untersuchten Männern waren 47 (9,2%), von denen die meisten aus ländlichen Gebieten stammten, offensichtlich schwachsinnig. Unter der noch höheren Zahl von Rekruten, die körperlich nicht fit waren, waren viele Alkoholiker zu finden. Von 78 Männern im Alter zwischen 20 und 30 Jahren wurden 10 (12,9%) wegen chronischem Alkoholismus entlassen, obwohl solche Fälle normalerweise unter verschiedenen medizinischen Euphemismen klassifiziert werden. Ein Vergleich von registrierten Häusern ergab ein Übergewicht von mentalen und emotionalen Defiziten, Alkoholikern? und Rekruten mit einer Vielzahl von Persönlichkeitsstörungen kamen eher aus ländlichen als aus städtischen Gegenden.
000035 Neue Aspekte der Kriminalpsychologie: Beitrag zur Methode der psychologischen Beweisdiagnostik. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 586-596).
Untersucht wird die Anwendbarkeit des Assoziationsexperiments auf die psychologische Diagnostik eines Verbrechens. Ein hypothetischer Fall zeigt, wie ein Täter aus einer Reihe von Verdächtigen anhand von Elementen in seinen Reaktionen auf kritische Reizworte identifiziert werden kann, die den Einfluss eines gefühlsbetonten Komplexes offenbaren. Zu diesen Merkmalen gehören: verlängerte Reaktionszeit in der kritischen Reaktion oder in der unmittelbar folgenden; Reaktion mit zwei oder mehr Wörtern, wenn dies für den Probanden nicht üblich ist; Wiederholung des Reizwortes; ausbleibende Reaktion; lapsus linguae usw. Die Messung von Schwingungen des Körperwiderstands gegenüber galvanischem Strom hat die Identifizierung dieser Abweichungen als komplexe Merkmale experimentell unterstützt. Das Experiment wird keinen Schuldbeweis liefern, aber möglicherweise den Weg für zukünftige Ermittlungsverfahren weisen. Eine Analyse eines Falles, in dem drei Krankenschwestern des Diebstahls verdächtigt wurden, zeigt den erfolgreichen Einsatz des Assoziationsexperiments bei der Identifizierung der schuldigen Krankenschwester anhand ihrer Reaktionen auf kritische Reizwörter: verlängerte Reaktionen, zahlreiche komplexe Merkmale und falsche Reproduktionen. 4 Referenzen .
000036 Die psychologischen Untersuchungsmethoden der Psychiatrischen Klinik der Universität Zürich. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973, 649 p. (S. 597).
Diagnostische Tests, die in der Psychiatrischen Klinik der Universität 7, Zürich, in grober Form notiert sind, bestehen aus folgendem: 1) Apperzeptionsschnelligkeit: kurze Belichtung einfacher Bilder; 2) Durcharbeitung von psychologischem Material kompliziert und Wiedergabetreue: Nacherzählung von drei Fabeln, die ersten enthält zwei ähnliche Fälle, die sich in einer ähnlichen Nuance unterscheiden, die zweite ähnlich, aber ähnlicher, und die dritte ähnlich, aber eine ganze Reihe ähnlicher Fälle enthaltend ; 3) Ermüdbarkeit des Willens: Kraepelins Rechenmethode; 4) emotional aufgeladene Inhalte („Komplexe“): Jungs Assoziationsmethode; und 5) psychogener Mechanismus und Symptombestimmung: Freuds psychoanalytische Methode.
000037 Zur Komplexlehre. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 598-604).
Theoretische Ansichten zu den Neurosen und der Dementia praecox, die auf Ergebnissen des Assoziationsexperiments beruhen, werden zusammengefasst. Wenn ein Proband auf each Einer Reihe von Reizwörtern Eine Antwort gibt, treten gelegentliche verzögerte Reaktionen und andere Störungen wie Versprecher, Wiederholung des Reizworts usw. auf. auf, die auf emotionale Erregung hinweisen. Diese Störungen beziehen sich oft auf eine belastende persönliche Angelegenheit, die als Komplex bezeichnet wird. Ein pathogener Komplex, meist psychosexuell, liegt den Neurosen zu Grunde. Diagnostisch hilfreich sind das Assoziationsexperiment und die Reproduktionsmethode, bei denen Gedächtnislücken oft dort auftreten, wo die Komplexe ursprünglich eingegriffen haben.Komplexe Assoziationen sind entweder zwanghaft stabil oder verschwinden ganz aus dem Gedächtnis. Der psychogene Komplex ist autonom und kann vorübergehend das Ego ersetzen, alle Merkmale einer eigenständigen Persönlichkeit besitzen und gegen den bewussten Willen des Individuums handeln. Hysterische auftretende Symptome aus diesen Konflikten. Auch die Dementia praecox wird entgegen mancher Einwände als komplexe Krankheit definiert. Bei Hysterie findet gewöhnlich eine ständige Anpassung an die Umgebung statt, aber bei Dementia praecox sind die Komplexe fixiert. Denkprozesse hören bei Demenz nicht auf, sondern laufen in Fantasieform weiter. Frühere Arbeiten zu diesen Themen werden zitiert.aber bei Dementia praecox sind die Komplexe fixiert. Denkprozesse hören bei Demenz nicht auf, sondern laufen in Fantasieform weiter. Frühere Arbeiten zu diesen Themen werden zitiert. aber bei Dementia praecox sind die Komplexe fixiert. Denkprozesse hören bei Demenz nicht auf, sondern laufen in Fantasieform weiter. Frühere Arbeiten zu diesen Themen werden zitiert.
000038 Zur psychologischen Beweisdiagnostik: Das Beweis-Experiment im Naf-Prozess. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 2. Princeton University Press, 1973. 649 p. (S. 605-614).
Bei einem einer Straftat Beschuldigten wurde eine Beweisaufnahme durchgeführt, um einen Schuld- oder Unschuldskomplex aufzudecken. In mehr als dreistündigen Assoziationsexperiment wurden S 407 Stimuluswörter gegeben, 271 neutrale, 96 evidenzbezogene und 40 persönliche und emotionale Wörter, die ausgewählt wurden, um seine emotionale Zusammensetzung zu bestimmen. Reizwörter, die sich auf emotional aufgeladene Inhalte beziehen, rufen Störungen hervor, wie verzögerte Reaktionszeit, Wiederholung des Reizwortes, Ausbleiben einer Reaktion, Versprecher, Perseveration, fehlerhafte Reproduktion etc. In diesem Fall führten Reizwörter aus der Evidenz zu einer verlängerten Reaktion Limetten, störenden Einfluss auf das Gedächtnis und viermal so viele komplexe Merkmale wie die neutralen Reize.Wenn sterben Beweise Einem Subjekt Gut Bekannt Sind, Es Ist Für Ihn Natürlich, Auf kritische Reizworte Zu, Aber Ein Unschuldiger WIRD Nicht Besonders Stark Auf Worte Reagieren, Die Sich Auf Konkrete Gegenstände beziehen. In diesem Fall reagierte S stärker auf Wörter, sterben sich auf markante Details des Beweises bezogen, als auf die allgemeinen Beweisreizwörter. Nach Ansicht des Sachverständigen seien die Reaktionen des Probanden nicht die eines Unschuldigen gewesen, sondern es sei dem Richter überlassen, seine Zeichen als schlechtes Gewissen einzuschätzen.