C. G. Jung-Forum
für Analytische Psychologie

Jung GW 06 Abstracts

Abstracts der Gesammelten Werke von C.G. Jung
Ursprung: CGJungPage.org und IAAP.org
Übersetzung ins Deutsche: https://translate.google.com/
Die Textstellen beziehen sich auf die amerikanische Ausgabe der Gesammelten Werke

Band 6: Psychologische Typen

000094 Psychologische Typen. Einführung . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 3-7).

Durch Erkenntnisse, die aus der klinischen Studie von Patienten gewonnen wurden, werden zwei breite Persönlichkeitstypen unterschieden – der Introvertierte und der Extravertierte. In der Einleitung zu „Psychologische Typen“ wird die Theorie dargelegt; die zu befolgende Methode, um sie zu verstehen, WIRD beschrieben; und die Definition, Eigenschaften und Auswirkungen dieser beiden Persönlichkeitstypen werden zusammengefasst. Für die introvertierte Persönlichkeit stehen und subjektive psychologische Prozesse im Mittelpunkt des Interesses: Alle lebensspendende Energie sucht das Subjekt selbst; Das Objekt hat einen niedrigeren Wert als das Subjekt.Die extravertierte Persönlichkeit wird dagegen vom Objekt als Zentrum des Interesses angezogen: Der letzte Wert liegt im Objekt und das Subjekt ordnet seine eigenen Prozesse dem subjektiven Objekt unter. Das psychologische Ergebnis dieser beiden Standpunkte sind zwei völlig unterschiedliche Orientierungen: Die eine sieht alles in Bezug auf das objektive Ereignis (extravertiert); der andere sieht alles in Bezug auf seine eigene Situation (introvertiert). Diese breite Klassifikation schließt die Existenz einer zweiten Gruppe psychologischer Typen nicht aus, die durch die vier grundlegenden psychologischen Funktionen bestimmt werden: Denken, Fühlen, Empfinden und Intuition, die sowohl bei introvertierten als auch bei extravertierten Persönlichkeiten zu finden sind.Diese Arbeit WIRD dann beide Gruppen von Typen diskutieren: Eine, die durch das vorherrschende Zentrum des Interesses bestimmt WIRD; die andere bestimmt durch das Vorherrschen einer der vier psychologischen Grundfunktionen. Ich verweise. Diese breite Klassifikation schließt die Existenz einer zweiten Gruppe psychologischer Typen nicht aus, die durch die vier grundlegenden psychologischen Funktionen bestimmt werden: Denken, Fühlen, Empfinden und Intuition, die sowohl bei introvertierten als auch bei extravertierten Persönlichkeiten zu finden sind. Diese Arbeit WIRD dann beide Gruppen von Typen diskutieren: Eine, die durch das vorherrschende Zentrum des Interesses bestimmt WIRD; die andere bestimmt durch das Vorherrschen einer der vier psychologischen Grundfunktionen.Ich verweise. Diese breite Klassifikation schließt die Existenz einer zweiten Gruppe psychologischer Typen nicht aus, die durch die vier grundlegenden psychologischen Funktionen bestimmt werden: Denken, Fühlen, Empfinden und Intuition, die sowohl bei introvertierten als auch bei extravertierten Persönlichkeiten zu finden sind. Diese Arbeit WIRD dann beide Gruppen von Typen diskutieren: Eine, die durch das vorherrschende Zentrum des Interesses bestimmt WIRD; die andere bestimmt durch das Vorherrschen einer der vier psychologischen Grundfunktionen. Ich verweise. die andere bestimmt durch das Vorherrschen einer der vier psychologischen Grundfunktionen. Ich verweise.die andere bestimmt durch das Vorherrschen einer der vier psychologischen Grundfunktionen. Ich verweise.

000095 Das Typenproblem in der Geschichte des klassischen und mittelalterlichen Denkens. 1. Psychologie im klassischen Zeitalter: die Gnostiker, Tertullian, Origenes . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 8-20).

Die von der gnostischen Philosophie postulierten psychologischen Typen, die von Tertullian und Origenes vertretenen Typen und das Verhältnis des Christentums zum späteren Denken und Wissen werden diskutiert. In der Frühgeschichte findet man eher eine kollektive Haltung als ein Konzept des Individuums. Die gnostische Philosophie postulierte drei Typen, die drei grundlegenden psychologischen Funktionen entsprechen: die Pneumatik, bezogen auf die Denkfunktion; die Psychikoi, bezogen auf Gefühle; und die hylikoi, bezogen auf Empfindung. Im Gnostizismus wurde das Gefühl begünstigt des Denkens abgewertet; im Christentum war es umgekehrt.Tertullian, der Fanatiker, der Kirchenlatein schuf, wird als klassisches Beispiel für Introvertiertheit beschrieben, bei der Intellekt der inneren Seele geopfert WIRD. Origenes, ein anderer Christus. Gelehrter, wird klassifiziert als. ein klassischer Extravertierter. Durch seine Selbstkastration opfert er Gefühl und Empfindung dem Intellekt oder der objektiven Tatsache. 3 Referenzen.

000096 Das Typenproblem in der Geschichte des klassischen und mittelalterlichen Denkens. 2. Die theologischen Streitigkeiten der alten Kirche . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 20-23).

Die frühen religiösen Spaltungen, die sich aus Versuchen ergaben, das Wesen Christi zu definieren, werden als Beispiele für den Gegensatz zwischen extravertierten und introvertierten psychologischen Typen untersucht. Die Ebioniten/Docetisten-Opposition, die Homoousia/Homoiousia-Debatte des Arianismus und der Kampf zwischen Monophysiten und Diophysiten offenbaren alle ein großes psychologisches Schisma unter den theologischen Streitigkeiten. Eine Reihe von Positionen legte einen extremen Wert auf das sinnlich Sichtbare; der andere schätzte das Abstrakte und Außermenschliche. Ein solcher Konflikt tauchte im pelagianisch-augustinischen Streit des 5. Jahrhunderts wieder auf: Pelagius und Celestius verteidigten die Richtigkeit des Menschenwertgefühls gegen Au JUNG Augustins pessimistisches Menschenbild und seine Überhöhung der Kirche als Idee. Nestorius und Cyril, in ihren jeweiligen Definitionen von Maria als Christusträgerin und Gottesträgerin,

000097 Das Typenproblem in der Geschichte des klassischen und mittelalterlichen Denkens. 3. Das Problem der Transsubstantiation . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 23-26).

In Fortsetzung des historischen Verlaufs auf der Suche nach anderen Beispielen für das Auftreten der beiden psychologischen Grundtypen wird Radbertus' Doktrin der Kommunion (Transsubstantiation) der von Scotus Erigena (Gedenken) als Beispiel für den Gegensatz zwischen extravertiertem und introvertiertem Denken gegenübergestellt. Abt Paschasius Radbertus konkretisierte die Symbole von Brot und Wein, dem er behauptete, dass Wein und Brot des Abendmahls in Leib und Blut Christi verwandelt wurden. Scotus Erigena, von Hales in seiner Geschichte der christlichen Kirche als einer der fortschrittlichsten Denker seiner Zeit gepriesen, behauptete, die Kommunion sei nichts anderes als eine Erinnerung an das letzte Abendmahl Christi mit seinen Aposteln.Rückschlüsse auf die Individualpsychologie der beiden Protagonisten werden nicht gezogen, aber eine kurze Beschreibung ihres Lebens und ihres Schicksals wird gegeben. Die Wirkung des Wunderglaubens analysiert; Extravertiertes Denken wird als „rational“, introvertiertes als „programmatisch“ bezeichnet. Die Tatsache, dass das extravertierte Denken von Radbertus als doktrinär akzeptiert und das introvertierte Denken von Scotus als leblos abgelehnt wurde, WIRD als Hinweis darauf angesehen, dass die Zeit selbst nach der Realität religiöser Wunder sehnte und dass Radbertus' Denken als lebensspendend empfunden wurde, weil es den Wunsch konkretisiert des Alters.

000098 Das Typenproblem in der Geschichte des klassischen und mittelalterlichen Denkens. 4. Nominalismus und Realismus. a. Das Problem der Universalien in der Antike . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 26-38).

Untersucht werden Definition, historische Wurzeln, Merkmale und Bedeutung von Nominalismus und Realismus. Die Nominalisten hielten Universalien wie Schönheit, Güte, Tier, Mensch usw. für nichts als Namen oder Wörter; Die Realisten behaupteten, dass Universalien in sich selbst existieren, vor dem Ding (ante-rem). Die Wurzeln des Gegensatzes zwischen diesen beiden Philosophien gehen auf die platonische und die megarische Schule zurück. Gromperz wird zugeschrieben, den grundlegenden Gegensatz in Bezug auf Inhärenz und Prädikation wahrgenommen zu haben. Am Beispiel des Fortschreitens von unserer Wahrnehmung von Wärme zu unserem Erkennen der Existenz von Energie wird die Entwicklung der Dingähnlichkeit des rein Begrifflichen demonstriert. Diese „Dingähnlichkeit“ zeigte sich in der Wahrnehmung der Imago durch den Urmenschen als sinnliches farbiges Erinnerungsbild oder als Halluzination. Da der moderne Mensch das psychische Bild desensibilisiert und abstrakt denkt, kann dieser Prozess nur in Träumen oder mystischen Visionen wieder eingefangen werden. Diese beiden Beispiele stützen die Theorie, dass die Realität des Prädikats a priori gegeben ist, da sie im menschlichen Geist immer existiert hat. 6 Referenzen.

000099 Das Typenproblem in der Geschichte des klassischen und mittelalterlichen Denkens. 4. Nominalismus und Realismus. b. Das Problem der Universalien in der Scholastik . In: Jung, C., Die Gesammelten Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 38-46).

Das Problem der Definition der Natur von Universalien und der Beziehung zwischen diesen Definitionen und Gotteskonzepten wird überprüft. Porphyr definierte das Problem als den Gegensatz zwischen dem Glauben, dass Universalien substantiell, körperlich und in körperlichen Dingen existieren, und dem Glauben, dass sie intellektuelle, unkörperliche und getrennte Dinge sind. Zwischen der platonischen Sicht der Realität, in der die universelle Idee als vor dem Ding existierend angesehen wurde, und der nominalistischen Auffassung, dass Gattungsbegriffe bloße Worte seien, stand Aristoteles realistische Sichtweise, dass Form und Materie koexistieren. Im Mittelalter wurde diese Kontroverse zur Quintessenz der Scholastik. Roscellinus vertrat die nominalistische Sichtweise;Anselm und Abaelard, die Realisten. Anselms ontologischer Gottesbeweis, dass die Idee Gottes seine Existenz beweist, gilt als psychologisch bedeutsam: Er ist eine Demonstration der Realität der Ideenwelt. Die Psychologie muss den Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen erkennen, da sie jetzt die gegenwärtigen Gegensätze zwischen Idealismus und Realismus, Spiritualismus und Materialismus beeinflussen. Andere Verfechter der gegensätzlichen Argumente werden diskutiert und Kants Position wird zusammengefasst. Kants Vermittlungsposition wird als endgültig und vollständig akzeptiert. Das Gotteskonzept wird mit Begriffen der analytischen Psychologie erklärt.Das Gotteskonzept fällt mit einem bestimmten Vorstellungskomplex zusammen, der gemäß seiner Definition die maximale Menge an Libido oder psychologischer Energie in sich konzentriert. 5 Referenzen. es ist eine Demonstration der Realität der Welt der Ideen. Die Psychologie muss den Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen erkennen, da sie jetzt die gegenwärtigen Gegensätze zwischen Idealismus und Realismus, Spiritualismus und Materialismus beeinflussen. Andere Verfechter der gegensätzlichen Argumente werden diskutiert und Kants Position wird zusammengefasst. Kants Vermittlungsposition wird als endgültig und vollständig akzeptiert. Das Gotteskonzept wird mit Begriffen der analytischen Psychologie erklärt.Das Gotteskonzept fällt mit einem bestimmten Vorstellungskomplex zusammen, der gemäß seiner Definition die maximale Menge an Libido oder psychologischer Energie in sich konzentriert. 5 Referenzen. es ist eine Demonstration der Realität der Welt der Ideen. Die Psychologie muss den Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen erkennen, da sie jetzt die gegenwärtigen Gegensätze zwischen Idealismus und Realismus, Spiritualismus und Materialismus beeinflussen. Andere Verfechter der gegensätzlichen Argumente werden diskutiert und Kants Position wird zusammengefasst. Kants Vermittlungsposition wird als endgültig und vollständig akzeptiert. Das Gotteskonzept wird mit Begriffen der analytischen Psychologie erklärt.Das Gotteskonzept fällt mit einem bestimmten Vorstellungskomplex zusammen, der gemäß seiner Definition die maximale Menge an Libido oder psychologischer Energie in sich konzentriert. 5 Referenzen. Andere Verfechter der gegensätzlichen Argumente werden diskutiert und Kants Position wird zusammengefasst. Kants Vermittlungsposition wird als endgültig und vollständig akzeptiert. Das Gotteskonzept wird mit Begriffen der analytischen Psychologie erklärt. Das Gotteskonzept fällt mit einem bestimmten Vorstellungskomplex zusammen, der gemäß seiner Definition die maximale Menge an Libido oder psychologischer Energie in sich konzentriert. 5 Referenzen.Andere Verfechter der gegensätzlichen Argumente werden diskutiert und Kants Position wird zusammengefasst. Kants Vermittlungsposition wird als endgültig und vollständig akzeptiert. Das Gotteskonzept wird mit Begriffen der analytischen Psychologie erklärt. Das Gotteskonzept fällt mit einem bestimmten Vorstellungskomplex zusammen, der gemäß seiner Definition die maximale Menge an Libido oder psychologischer Energie in sich konzentriert. 5 Referenzen.

000100 Das Typenproblem in der Geschichte des klassischen und mittelalterlichen Denkens. 4. Nominalismus und Realismus. c. Abaelards Schlichtungsversuch . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 46-64).

Die Analyse von Abaelards Konzeptualismus als Zwischenposition zwischen Nominalismus und Realismus führt zur Diskussion der Rolle von Psychologie und Fantasie bei der Herstellung eines Versöhnungspunkts zwischen Idee und Objekt und schließt mit einer Untersuchung der Theorien von Freud und Adler. Vom Nominalismus übernahm Abaelard die Idee, dass Universalien Wörter sind, da sie intellektuelle Konventionen sind, die durch Sprache ausgedrückt werden. Dem Realismus entlehnte er die Theorie, dass Gattungen und Arten aufgrund von Ähnlichkeit Kombinationen einzelner Tatsachen und Dinge sind. Seine Position, der Konzeptualismus, behauptete, dass einzelne Objekte aufgrund von Ähnlichkeiten wahrgenommen und in Gattungen und Arten eingeteilt würden, wodurch die absolute Vielfalt der Nominalisten auf eine relative Einheit reduziert wurde. Abstraktion und Empathie werden als zugrunde liegende Methoden des Konzeptualisten diskutiert. Hätte es zu Abaelards Zeiten Psychologie gegeben, wäre seine Position die des esse in anima (Realität im Selbst) gewesen. Seine Schlichtung war jedoch unbefriedigend und verwirrend, weil er versuchte, die Differenzen auf der Ebene einer logisch-intellektuellen Formulierung zu lösen, während das Problem ein psychologisches ist, das die Anerkennung der konkreten Realität erfordert. Die Psychologie hingegen, insofern sie anerkennt, dass die Einheit von Idee und Ding innerhalb der menschlichen Psyche vorkommt, kommt zu einer wahren Versöhnung. Der Schlichtungsprozess und die Rolle der Fantasie in diesem Prozess werden beschrieben. Fantasie wird definiert als der klarste Ausdruck der Psyche, die schöpferische Aktivität, aus der alle Antworten kommen, der einzige Mechanismus, der Introversion und Extraversion vereint. Einige der Schwierigkeiten, die das Erkennen der Rolle der Fantasie verhindern, werden untersucht. Der Einfluss des Christentums auf die Unterdrückung des Unbewussten im Einzelnen und damit die Lähmung der Phantasietätigkeit wird ebenso analysiert wie die Rolle der Wissenschaften. Die Psychologie als abstrakte Wissenschaft entgeht nicht der Tendenz, die Fantasie zu verurteilen. Nur in der praktischen Psychologie wird die Versöhnung in ihrer Gesamtheit behandelt. Freud betrachtete die Fantasie als einen kausalen, elementaren Prozess; er erklärte die Probleme der Psyche als Folge der Verdrängung unvereinbarer Wunschtendenzen. Adlers Psychologie wird vom Glauben an die Überlegenheit des Ego dominiert, der es dem Menschen niemals erlaubt, dem Objekt unterworfen zu sein. Daraus wird geschlossen, dass die Theorie von Freud extravertiert wurde; die von Adler introvertiert. Fantasie gilt als Schlüssel zur Synthese der gegensätzlichen Mechanismen. 5 Referenzen.

000101 Das Typenproblem in der Geschichte des klassischen und mittelalterlichen Denkens. S. Der Abendmahlsstreit zwischen Luther und Zwingli . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 64-66).

Der Unterschied zwischen den subjektorientierten und den objektorientierten Typen (introvertiert und extravertiert) wird an einem Beispiel aus Religionsstreit verdeutlicht: die unterschiedlichen Vorstellungen von Luther und Zwingli zum Abendmahl. Luther, der objektorientierte Typ, glaubte an die Transsubstantiationslehre, nicht weil er die Tradition nicht loslassen konnte, sondern weil der tatsächliche sinnliche Kontakt mit Brot und Wein und der daraus resultierende Gefühlswert seinen bestimmten glaubten. Zwingli war in seiner Überzeugung, dass das Abendmahl ein Symbol sei, der Neuevangelisation und dem Diktat der Vernunft treu. Er ignorierte den Sinneseindruck und den Gefühlswert, der sich aus der Berührung mit dem Objekt ergibt, und dachte nur an das Prinzip oder Ideal hinter dem Objekt.

000102 Schillers Ideen zum Typenproblem. 1. Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. a. Die oberen und unteren Funktionen . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 67-96).

Friedrich Schillers bewusste Differenzierung typischer Einstellungen in überlegenen und untergeordneten Funktionen dient als Grundlage für die Analyse des typischen Konflikts des introvertierten Denktyps. Als Quelle der Analyse dienen Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen, „Über die asthetische Erziehung des Menschen“ (1795). Schillers Wahrnehmung der Kultur als Ursache der Trennung wird untersucht; die Betonung der Antike auf die Entwicklung der Wenigen steht im Gegensatz zur kollektiven Kultur des Christentums; die gegenwärtige Situation individuelle Entwicklung wird in Bezug auf kollektive Funktionen analysiert.Schillers Erkenntnis der Verdrängung bestimmter Funktionen (minderwertige Funktionen) und seine Angst vor dem Konflikt, der nach der Befreiung im Individuum entstehen würde, ist die Grundlage für eine Analyse der Auswirkungen einer unvollkommenen Funktion, sterben unbewusst und autonom operiert, auf sterben Menschen Bewusstsein. Schiller überwand seine Angst, sich dem Konflikt zu stellen, indem er wie Rousseau seinen persönlichen Kampf mit der größeren zeitgenössischen Szene in Beziehung setzte. Beide suchen die Lösung in klassischen historischen Perioden. Die Nachteile der Retrospektiven werden aufgezeigt und vorgeschlagen, dass der Beginn einer Lösung in der Akzeptanz der erweiterten Funktionen und der Orientierung eines Gradienten liegt, der sie zum Tragen bringt.Eine detaillierte Beschreibung der Art und Weise, wie die untergeordneten Funktionen an die Oberfläche steigen, wird bereitgestellt. Schillers Wahrnehmung des Problems ist die des Introvertierten; Goethe ist der Extrovertierte. Dieses Urteil wird durch Beispiele aus Schillers Gottesdefinition und durch ein Zitat von Schiller untermauert, das die bewusste Haltung des Introvertierten zum Ausdruck bringt: „Externalize all within and shape everything out.“ 12 Referenzen.

000103 Schillers Ideen zum Typenproblem. 1. Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. b. Über die Grundinstinkte . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 96-129).

Diskutiert Werden Schillers Identifizierung zweier Grundfunktionen: Fühlen/Empfinden und Denken, sein Bewusstsein für deren Gegensatz und die Notwendigkeit einer dritten Funktion (Spieltrieb), um diesen Gegensatz zu vermitteln. Schillers Ideen werden im Lichte der Theorie über die Rolle der Phantasie und des Symbols bei der Lösung des Konflikts zwischen den beiden Instinkten untersucht. Schillers Theorien sind durch seinen eigenen introvertierten Denk- und Persönlichkeitstyp gefärbt. Trotzdem zeigt sich, dass Schiller sich mehrerer psychologischer Realitäten bewusst war: Die beiden Grundfunktionen können einander ersetzen; mit einer differenzierten Funktion kann Identifikation auftreten; sowohl Sinnlichkeit als auch Spiritualität kämpfen ums Dasein;und Symbole entstehen aus dem gleichzeitigen Ausleben beider Instinkte. Schiller WIRD auch die Entdeckung eines individuellen Kerns zugeschrieben, in dem beide Instinkte vorhanden sind, der aber mit niemandem von ihnen identifiziert WIRD. Diese Entdeckungen von Schiller sind das Sprungbrett für Beschreibungen der transzendenten Funktion des Symbols, der Mitwirkung des Unbewussten in der Phantasie und der Methoden, mit denen die Grundinstinkte entschärft werden können. Schillers „ästhetischer Zustand“ wird mit dem Zustand verstanden, den bestimmte indische Praktiken hervorbringen: Yoga, Tapas, Brahmanismus, Rta und ähnliche. Schillers Lösung wird kritisiert und seine Grenzen als Widerspiegelung seiner eigenen unbewussten Ideale analysiert.Schiller wird für sein intuitives Erfassen der von ihm beobachteten Dinge gelobt und dafür, dass er erkennt, dass die vermittelnde Position „etwas Positives“ hervorbringt, nämlich das Symbol. Der Schluss betont die Bedeutung des Symbols:

000104 Schillers Ideen zum Typenproblem. 2. Eine Diskussion über naive und sentimentale Poesie. a. Die naive Haltung . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 130-132).

Hinterfragt wird Schillers Definition des naiven Dichters als dem, der „der Natur und der Empfindung folgt und sich auf die bloße Nachahmung der Wirklichkeit beschränkt“. Als Beispiel für einen typischen Mechanismus werden die von Schiller beschriebenen Eigenschaften des naiven Dichters aufgeführt und analysiert. Insofern die Beziehung des naiven Dichters zum Objekt eine Introjektion des Objekts oder eine apriorische Identifizierung ausdrückt, die auf einer Analogie zwischen dem Objekt und dem Unbewussten des Dichters beruht, ist der naive Dichter durch das Objekt konditioniert. Der Dichter wiederum richtet seine Ausdrucksfunktion auf das Objekt, wie es sich ihm darstellt. Daraus wird geschlossen, dass der von Schiller als naiv bezeichnete Dichter insofern extravertiert ist, als dieser Vorgang dem Objekt die Vorherrschaft über das Subjekt verleiht.

000105 Schillers Ideen zum Typenproblem. 2. Eine Diskussion über naive und sentimentale Poesie. b. Die sentimentale Haltung . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 132-133).

Schillers Kommentar zu den naiven und sentimentalen Dichtern wird fortgesetzt; Die Eigenschaften des sentimentalen Dichters werden untersucht und als Ausdruck der introvertierten Haltung gezeigt. Die Funktionen von Empfindung und Intuition werden zusätzlich berücksichtigt, um die introvertierten und extravertierten Einstellungen weiter zu spezifizieren. Schillers Beschreibung des sentimentalen Dichters weist darauf hin, dass eine apriorische Trennung vom Objekt die Grundlage der Haltung des sentimentalen Dichters ist. Die daraus resultierende Arbeit ist ein Produkt aus Reflexion und Abstraktion. Der Dualismus des sentimentalen Dichters wird als aus der zweifachen Quelle seiner Kreativität herrührend diskutiert: dem Objekt selbst und der Wahrnehmung des Dichters davon. Indem der sentimentale Dichter über dem Objekt steht und ihm Wert oder Qualität verleiht, ist seine Haltung die der Introversion. Die introvertierten und extravertierten Einstellungen erschöpfen jedoch nicht das Verständnis der beiden Arten von Poesie. Empfindung und Intuition werden in ihrer Beziehung zu den introvertierten und extravertierten Einstellungen betrachtet: ein Übergewicht der Empfindung, das den naiven Dichter charakterisiert; ein Übergewicht an Intuition, das den „11 sentimentalen“ Dichter charakterisiert. 1 Referenz.

000106 Schillers Ideen zum Typenproblem. 2. Eine Diskussion über naive und sentimentale Poesie. c. Der Idealist und der Realist . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 133-135).

Die Einteilung der Dichter in naive und sentimentale Typen führt Schiller zur Anerkennung zweier psychologischer Grundtypen, deren Bedeutung in Schillers Schema der Dinge dem introvertierten und dem extravertierten Typ entspricht. Indem er das schöpferische Genie von beiden Mechanismen abzog, gelangte Schiller zur Isolierung zweier reziproker psychologischer Typen: des Realisten und des Idealisten. Der erstere, der naive Dichter, ist auf das Zeugnis seiner Sinne angewiesen und an das Objekt gebunden, das im Subjekt eine Autonomie behält; letzterer, der sentimentale Dichter, bleibt vom Objekt losgelöst, hängt von seinen spekulativen Kräften ab und benutzt das Objekt, um zum Absoluten zu gelangen. Schillers Beobachtungen werden an dieser Stelle aufgegeben, da sie sich ausschließlich auf die bekannten Phänomene der realistischen und idealistischen Einstellungen beziehen. 1 Referenz.

000107 Das Apollinische und das Dionysische . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 136-146).

Die Analyse von Nietzsches apollinischen und dionysischen Typen, wie sie in seiner „Die Geburt der Tragödie“ definiert sind, führt zu einer Diskussion intuitiver und empfindungspsychologischer Typen. Der apollinische Typus, der auf einer inneren Wahrnehmung von Schönheit basiert und einen psychologischen Zustand hervorruft, den Nietzsche Träumen nannte, ist analog zum Mechanismus der Introversion. Der dionysische Typus beruht auf einem Ausströmen, ähnlich Goethes Diastole oder Schillers Weltumarmung. Es erzeugt einen psychologischen Zustand, den Nietzsche als Rausch bezeichnete; dieses „Ausströmen“ ist analog zum extravertierten Mechanismus. Die Versöhnung der beiden Typen wurde von Nietzsche als ästhetische Lösung wahrgenommen, die sich in der griechischen Tragödie zeigt. Diese Erklärung wird zurückgewiesen und die Religion als Quelle der Versöhnung postuliert. Die ästhetische Lösung jedoch führt zur Identifizierung von Empfindungstypen und intuitiven Typen. Diese beiden Typen werden definiert und zwischen ihnen und den rational denkenden, fühlenden Typen unterschieden. Der intuitive Typus erhebt die unbewusste Wahrnehmung der Welt auf die Ebene einer differenzierten Funktion; der Empfindungstyp stützt sich ausschließlich auf Sinneseindrücke und ist psychologisch am Instinkt orientiert. Nietzsche selbst wird als intuitiv zur Introversion neigend eingestuft und für diese Einstufung begründet. 4 Referenzen. der Empfindungstyp stützt sich ausschließlich auf Sinneseindrücke und ist psychologisch am Instinkt orientiert. Nietzsche selbst wird als intuitiv zur Introversion neigend eingestuft und für diese Einstufung begründet. 4 Referenzen. der Empfindungstyp stützt sich ausschließlich auf Sinneseindrücke und ist psychologisch am Instinkt orientiert. Nietzsche selbst wird als intuitiv zur Introversion neigend eingestuft und für diese Einstufung begründet. 4 Referenzen.

000108 Das Typenproblem im menschlichen Charakter. 1. Allgemeine Bemerkungen zu Jordans Typen . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 147-152).

Die beiden von Furneaux Jordan in „Character as Seen in Body and Parentage“ vorgeschlagenen charakterologischen Typen werden untersucht und mit Funktionstypen verglichen. Jordans Typologie offenbart sein intuitives Verständnis der introvertierten und extravertierten Typen. Obwohl seine Analyse der Funktionstypen durch die Einführung des Aktivitätsfaktors verwirrt wird, indem er dem Introvertierten eine leidenschaftlichere, aber weniger aktive Natur und dem Extravertierten eine weniger leidenschaftliche, aber aktivere Natur zuschreibt, wird Jordan für seine Charakterisierung der Typen in Begriffen gelobt der Affektivität. Die reflektierende, kontemplative Natur des Introvertierten wird durch den archaischen unbewussten Instinkt und die Empfindung kompensiert; Die geschäftige, nach außen suchende Natur des Extravertierten wird durch unbewusstes archaisches Denken und Fühlen kompensiert. So wird der Introvertierte mehr von seinen Leidenschaften und der Extravertierte von seinem inneren Seelenleben beeinflusst. Jordans intuitive Analyse wird mit der rationalen Analyse verglichen und zeigt, dass beide zu denselben Schlussfolgerungen kommen. Jordans Zwischengruppe wird als analog zu Empfindungs- und intuitiven Typen anerkannt. 1 Referenz.

000109 Das Typenproblem im menschlichen Charakter. 2. Spezielle Beschreibung und Kritik von Jordans Typen. a. Die introvertierte Frau . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. * 6, 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 152-156).

Aus Jordans Analyse ihrer Affektivität und der Beschreibung ihres bewussten Innenlebens und seiner Beziehung zur Affektivität wird ein psychologisches Porträt der introvertierten Frau gezeichnet. Jordans Ansicht wird als zu stark auf die Fähigkeit der introvertierten Frau zu tiefem Hass, Liebe, Sympathie, Eifersucht, Intensität und Fähigkeit zur Intimität verlassen. Diese Einschränkung wird durch die Analyse ihrer kontemplativen, analytischen, logischen Kräfte. Ihr wohlgeordnetes intellektuelles Leben wird als Verteidigung gegen ein elementares, verwirrtes und unkontrollierbares Gefühlsleben erfasst; Diese Ansicht führt zu dem Schluss, dass auf den Verstand der introvertierten Frau mehr Verlass ist als auf ihre ungezähmte Affektivität.

000110 Das Typenproblem im menschlichen Charakter. 2. Spezielle Beschreibung und Kritik von Jordans Typen. b. Die extravertierte Frau . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 156-160).

Jordans Beschreibung der extravertierten oder weniger leidenschaftlichen Frau wird gegeben, mit Kommentaren zur Art und Weise, wie Gedanken und Affekte bei diesem Typus auftreten. Jordan Genau die extravertierte Frau als „ideallos, ruhelos, emotionslos und makellos“. Es besteht Einigkeit darüber, dass die Tendenz zu inkohärenter und belangloser Kritik, die Jordan diesem Typus zuschreibt, einen Mangel an unabhängiger Reflexion offenbart. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass Jordan den Einfluss der extravertierten Frau unterschätzt. Demgegenüber wird der Wert der Differenzierung von Affektivität betont: Sie ist zwar oberflächlich, aber sozial orientiert und fördert so das Gemeinschaftsleben und das Wohl der Gesellschaft.Es wird behauptet, dass weder der introvertierte noch der extravertierte Typ wertvoller ist; Beide sind für den Einzelnen und die Gesellschaft notwendig. 1 Referenz.

000111 Das Typenproblem im menschlichen Charakter. 2. Spezielle Beschreibung und Kritik von Jordans Typen. c. Der extravertierte Mann . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 160-163).

Jordans Beschreibung des extravertierten oder weniger leidenschaftlichen Mannes wird zusammen mit der Kritik gegeben, dass Jordans intellektueller Ansatz eine unangemessene Methode zur Bewertung des extravertierten Mannes sei. Jordans Beschreibung des Extravertierten wird als konkrete Karikatur des Menschen empfohlen. Die Schwierigkeit, auf die ein reflektierender Mensch wie Jordan stößt, wenn er versucht, den Wert der gelebten wechselseitigen Beziehung des Extravertierten zum Objekt zu erfassen, wird erklärt. Der reflektierende oder introvertierte Mensch sieht den Schatten, den das Unbewusste des positiven Menschen wirft. Obwohl das Urteil des Unbewussten richtig ist, vernachlässigt es den bewussten Menschen.Eine Warnung an Psychologen: Sie müssen den bewussten Menschen vom unbewussten unterscheiden, um zu einem wahren Verständnis zu gelangen, und vermeiden, den Menschen auf seinen unbewussten Hintergrund zu reduzieren. 1 Referenz.

000112 Das Typenproblem im menschlichen Charakter. 2. Spezielle Beschreibung und Kritik von Jordans Typen. d. Der introvertierte Mann . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 163-165).

Jordans kurze Beschreibung des introvertierten oder leidenschaftlicheren Mannes wird mit einer Erklärung für die Ursache seiner Unzulänglichkeit gegeben. Es wird angemerkt, dass die Kürze von Jordans Beschreibung und das völlige Fehlen einer Beschreibung der Leidenschaft, die diesem Typ zugeschrieben wird, durch die Annahme erklärt werden kann, dass Jordan selbst ein Introvertierter war und daher nicht in der Lage war, sein eigenes Unbewusstes wahrzunehmen und zu erklären. Daraus lässt sich schließen, dass weder der Extravertierte noch der Introvertierte in der Lage sind, das eigene Unbewusste angemessen zu beschreiben oder das Konkrete im anderen angemessen zu erklären. Jordans Beobachtung über die echte Lustlust des Introvertierten wird jedoch als wichtig angesehen, da sie einen wertvollen Einblick in die Natur des introvertierten Gefühls liefert. Jordans Analysen werden an dieser Stelle wegen der aus der Einführung des Aktivitätsfaktors abgeleiteten Irrtümer aufgegeben, obwohl Jordan zugeschrieben wird, eine angemessene Charakterskizze der emotionalen Typen gegeben zu haben. 1 Referenz.

000113 Das Typenproblem in der Poesie. Carl Spitteler: Prometheus und Epimetheus. 1. Einleitende Bemerkungen zu Spittelers Typologie . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 166-173).

Anhand des dichterischen Werkes von Carl Spitteler, Prometheus und Epimetheus wird der Kampf der introvertierten und extravertierten Entwicklungslinien eines Individuums um den Ich-Besitz verdeutlicht. Prometheus, ein Beispiel der introvertierten Seite, gibt sich seiner inneren psychischen Funktion hin*. Diese Hingabe offenbart die dämonische Natur der Seele; Das heißt, es erlaubt einen Einblick in alle Engramme oder Spuren der Funktionen der menschlichen Psyche, wie sie seit jeher im Unbewussten erscheinen.Epimetheus dagegen, die extravertierte Seite des Menschen, verlässt seine Seele, ist gefangen in den Wünschen und Erwartungen der Welt und, mit seinem Gewissen als Schutzschild gegen die totale Hingabe an das Objekt, passt sich der Gesellschaft an. Mit Selbstgerechtigkeit und Selbstbewusstsein erfüllt er die Wünsche aller und erzielt damit Erfolge. Die Konfrontation zwischen Prometheus und Epimetheus macht den Konflikt im Menschen sichtbar, der äußerlich epimetheisch und innerlich prometheisch ist. 3 Referenzen.

000114 Das Typenproblem in der Poesie. Carl Spitteler: Prometheus und Epimetheus. 2. Ein Vergleich von Spittelers mit Goethes Prometheus . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 173-188).

Der Kampf zwischen differenzierten und undifferenzierten Funktionen, ob introvertiert oder extravertiert, WIRD anhand eines Vergleichs zwischen Goethes Prometheus und Spittelers dargestellt. Die Lösungsversuche, wie sie sich bei Schiller, Spitteler und Goethe zeigen, werden untersucht, wobei Goethes Faust die notwendigen Schritte zur Versöhnung am besten erfasst. Spittelers Prometheus, der Introvertierte, repräsentiert in seinem Rückzug in die Seelentiefe das psychologische Prinzip der Kompensation. Das Pandora-Zwischenspiel Bestimmt den kompensatorischen Prozess vollständig; ihr Juwel wird zum Symbol des Erlösungswerks des Prometheus. Epimetheus, die rationale Einstellung, kann das Juwel, das Werk des Unbewussten, nicht begreifen, und so geht es verloren.In Spittelers Werk markiert dies den Beginn des Untergangs von Epimetheus: die kollektive undifferenzierte Haltung erstickt die höchsten Werte des Menschen und zwingt Promethetus, sich in den Dienst des Unbewussten zu stellen. Goethes Prometheus ist ein schöpferischer Künstler, der nach außen hin arbeitet, die extravertierte Seite, während sein Epimetheus die grüblerische Introvertierte ist. Prometheus repräsentiert die kollektive Funktion, Epimetheus die undifferenzierte Funktion des Denkens und Fühlens. Die Seele, Pandora, ist mit der undifferenzierten Funktion gekoppelt, wodurch eine pathologische Egozentrik entsteht. Goethes Lösung ist die Vermählung von Phileros, dem unbewußten erotischen Zwang des Prometheus, mit Epimetheus' Tochter Care.So versöhnen sich die beiden in der Erkenntnis, dass der Fleiß des Prometheus nichts als uneingestandene Erotik und das Grübeln des Epiemtheus ist, ein rationales Bedenken, das die unkontrollierte Produktivität von Prometheus gehemmt hätte. Die Mythen werden als Illustrationen des Konflikts gesehen, der entsteht, wenn ein individueller oder historischer Einstellungswandel stattfindet: eine schwierige Aufgabe wird angegangen; die Libidio zieht sich zurück (Regression) und ein primitives Analogon der bewussten Situation entsteht. Die Wahl eines klassischen Bildes gilt als Reaktion der Klassiker des 18. Jahrhunderts auf die christliche Teilung des Menschen in zwei Hälften: die eine wertvoll, die andere erniedrigt.Es wird darauf hingewiesen, dass this regressive Renaissance des Heidentums eine Totgeburt war; Geothes Faust wird unter Berücksichtigung des christlichen Erbes der Zeit als bessere Lösung des Konflikts angesehen. 6 Referenzen. Die Mythen werden als Illustrationen des Konflikts gesehen, der entsteht, wenn ein individueller oder historischer Einstellungswandel stattfindet: eine schwierige Aufgabe wird angegangen; die Libidio zieht sich zurück (Regression) und ein primitives Analogon der bewussten Situation entsteht. Die Wahl eines klassischen Bildes gilt als Reaktion der Klassiker des 18. Jahrhunderts auf die christliche Teilung des Menschen in zwei Hälften: die eine wertvoll, die andere erniedrigt.Es wird darauf hingewiesen, dass this regressive Renaissance des Heidentums eine Totgeburt war; Geothes Faust wird unter Berücksichtigung des christlichen Erbes der Zeit als bessere Lösung des Konflikts angesehen. 6 Referenzen. Die Mythen werden als Illustrationen des Konflikts gesehen, der entsteht, wenn ein individueller oder historischer Einstellungswandel stattfindet: eine schwierige Aufgabe wird angegangen; die Libidio zieht sich zurück (Regression) und ein primitives Analogon der bewussten Situation entsteht. Die Wahl eines klassischen Bildes gilt als Reaktion der Klassiker des 18. Jahrhunderts auf die christliche Teilung des Menschen in zwei Hälften: die eine wertvoll, die andere erniedrigt.Es wird darauf hingewiesen, dass this regressive Renaissance des Heidentums eine Totgeburt war; Geothes Faust wird unter Berücksichtigung des christlichen Erbes der Zeit als bessere Lösung des Konflikts angesehen. 6 Referenzen. die Libidio zieht sich zurück (Regression) und ein primitives Analogon der bewussten Situation entsteht. Die Wahl eines klassischen Bildes gilt als Reaktion der Klassiker des 18. Jahrhunderts auf die christliche Teilung des Menschen in zwei Hälften: die eine wertvoll, die andere erniedrigt. Es wird darauf hingewiesen, dass this regressive Renaissance des Heidentums eine Totgeburt war; Geothes Faust wird unter Berücksichtigung des christlichen Erbes der Zeit als bessere Lösung des Konflikts angesehen. 6 Referenzen.die Libidio zieht sich zurück (Regression) und ein primitives Analogon der bewussten Situation entsteht. Die Wahl eines klassischen Bildes gilt als Reaktion der Klassiker des 18. Jahrhunderts auf die christliche Teilung des Menschen in zwei Hälften: die eine wertvoll, die andere erniedrigt. Es wird darauf hingewiesen, dass this regressive Renaissance des Heidentums eine Totgeburt war; Geothes Faust wird unter Berücksichtigung des christlichen Erbes der Zeit als bessere Lösung des Konflikts angesehen. 6 Referenzen. unter Berücksichtigung des christlichen Erbes der Zeit, wird als bessere Lösung des Konflikts angesehen. 6 Referenzen. unter Berücksichtigung des christlichen Erbes der Zeit, wird als bessere Lösung des Konflikts angesehen.6 Referenzen.

000115 Das Typenproblem in der Poesie. Carl Spitteler: Prometheus und Epimetheus. 3. Die Bedeutung des vereinigenden Symbols. a. Die brahmanische Auffassung vom Problem der Gegensätze . In Jung, CG, Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 189-199).

Die Bedeutung der religiösen Symbolik, die in Spittelers Lösung des Konflikts zwischen gegensätzlichen psychologischen Typen verwendet wird, wird diskutiert und mit der Brahman-Lösung in Beziehung gesetzt. Die religiösen Lösungen von Spitteler, Nietzsche, Schopenhauer und Goethe werden als Ausdruck der Wirkungsweise des kollektiven Unbewussten analysiert: Das Gottesbild ist das Symbol des Unbewussten, während das Symbol der Gotteserneuerung eng mit dem Gegensatz von Typen und Funktionen verbunden ist. Die Erneuerung Gottes ist ein ursprüngliches, universelles Bild einer Veränderung der Haltung. Der psychologische Ausgangspunkt für dieses Symbol ist die Libidospaltung (Prometheus und Epimetheus); das Unbewusste, ein Mittelweg zwischen beiden, wird als vermittelnder Gott oder Messias projiziert. In den westlichen Religionen dieser neue Lebensträger wird als Gott oder Erlöser wahrgenommen, der die Teilung zu seiner Zeit und nach seinem Willen beendet. Mehrere Zitate aus Sanskit-Texten zeigen, dass dieser erlösende Mittelweg in den östlichen Religionen durch eine bewusste Haltung erreichbar ist. Die brahmanische Lösung und ihre Bedeutung werden erklärt: Den äußeren, emotionalen und ideellen Gegensätzen wird die Teilnahme an der Psyche verweigert, um das Selbst für das neue Leben in Brahman zu befreien. Brahman ist dann sowohl der Zustand der irrationalen Vereinigung von Gegensätzen als auch der Prozess, durch den man zu diesem Zustand gelangt. Diese irrationale Vereinigung wird in den Upanishaden als Libidosymbole ausgedrückt. 19 Referenzen. Die brahmanische Lösung und ihre Bedeutung werden erklärt: Den äußeren, emotionalen und ideellen Gegensätzen wird die Teilnahme an der Psyche verweigert, um das Selbst für das neue Leben in Brahman zu befreien. Brahman ist dann sowohl der Zustand der irrationalen Vereinigung von Gegensätzen als auch der Prozess, durch den man zu diesem Zustand gelangt. Diese irrationale Vereinigung wird in den Upanishaden als Libidosymbole ausgedrückt. 19 Referenzen. Die brahmanische Lösung und ihre Bedeutung werden erklärt: Den äußeren, emotionalen und ideellen Gegensätzen wird die Teilnahme an der Psyche verweigert, um das Selbst für das neue Leben in Brahman zu befreien. Brahman ist dann sowohl der Zustand der irrationalen Vereinigung von Gegensätzen als auch der Prozess, durch den man zu diesem Zustand gelangt. Diese irrationale Vereinigung wird in den Upanishaden als Libidosymbole ausgedrückt. 19 Referenzen.

000116 Das Typenproblem in der Poesie. Carl Spitteler: Prometheus und Epimetheus. 3. Die Bedeutung des vereinigenden Symbols. b. Das brahmanische Konzept des vereinigenden Symbols . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 199-208).

Beispiele brahmanischer Symbole bilden die Grundlage für eine Diskussion über die Rolle der Libido bei der Symbolbildung, das psychologische Phänomen der Personifizierung und die Auswirkungen einseitiger Introversion oder Extraversion. Die Symbole von Brahman, normalerweise Gegensatzpaare, offenbaren das östliche Konzept von Brahman sowohl als eine göttliche Wesenheit als auch als einen erlösenden psychologischen Zustand. Diese Symbole dynamischer oder schöpferischer Kraft sind mit dem Konzept der Libido verwandt, und die Gebetsmethode des Yogis wird so erklärt, dass sie eine Konzentration der Libido erzeugt, indem sie sie sowohl von extravertierten als auch von introvertierten Funktionen zurückzieht. Aus dem Rig Veda und Shatapatha Brahmana werden Symbole ausgewählt, die die Trennung von Gegensätzen darstellen; diese Symbole werden als Prinzipien der psychologischen Funktionen der Extraversion und Introversion interpretiert. Die Rede/Geist-Opposition (vac-Manas), in Form von verschlingenden Monstern und Hinweis auf die Dissoziation, die entsteht, wenn sich das bewusste Ich mit einer ausgewählten Funktion (Extraversion oder Introversion) von den anderen Bestandteilen der Persönlichkeit abspaltet. Diese Form der Dissoziation ist üblich bei Menschen, die zu tief in eine ihrer psychischen Funktionen eingetaucht sind, wie wir es in Goethes Faust finden. Abschließend wird die dämonische Natur der Libido bei Personen aufgezeigt, die unbewusst in einer einseitig extravertierten oder introvertierten Haltung gefangen sind. 18 Referenzen. Diese Form der Dissoziation ist üblich bei Menschen, die zu tief in eine ihrer psychischen Funktionen eingetaucht sind, wie wir es in Goethes Faust finden. Abschließend wird die dämonische Natur der Libido bei Personen aufgezeigt, die unbewusst in einer einseitig extravertierten oder introvertierten Haltung gefangen sind. 18 Referenzen. Diese Form der Dissoziation ist üblich bei Menschen, die zu tief in eine ihrer psychischen Funktionen eingetaucht sind, wie wir es in Goethes Faust finden. Abschließend wird die dämonische Natur der Libido bei Personen aufgezeigt, die unbewusst in einer einseitig extravertierten oder introvertierten Haltung gefangen sind. 18 Referenzen.

000117 Das Typenproblem in der Poesie. Carl Spitteler: Prometheus und Epimetheus. 3. Die Bedeutung des vereinigenden Symbols. c. Das verbindende Symbol als Prinzipien dynamischer Regulation . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 208-213).

Das verbindende Symbol der Brahman-Philosophie und seine Beziehung zum Konzept der Libido werden als Grundprinzipien für das Streben nach wahrer Moral diskutiert. Rta repräsentiert die Quelle der Libido in der Brahman-Philosophie, obwohl es ein weniger konkretes Symbol als Sonne, Wind und Regen ist. Es kann mit dem stoischen Konzept der Heimarmen erhoben werden, einem vorbestimmten effizienten Prozess oder einer etablierten Ordnung. Die Libido, die Energie des Lebensprozesses, folgt den gleichen Gesetzmäßigkeiten wie alle Lebensenergien: Sie durchläuft viele Wandlungen und hält einen bestimmten Weg ein, um eine optimale Energieentladung zu ermöglichen. Libido ist auch das Gesetz unseres Seins.Dieses Verständnis von Libido ist grundlegend für das Verständnis von Moral. Es wird behauptet, dass es kein höheres moralisches Prinzip geben kann als die Harmonie mit Naturgesetzen, die die Libido in Richtung des Lebensoptimums lenken. Es ist keine Hingabe an den Instinkt, sondern ein klügerer Weg, der zu erreichen ist, wie aus der Philosophie der Upanishaden hervorgeht. Sie Freiheit, sterben der modernen Mensch wegen der Barbarei fürchtet, sterben unter der Fassade der modernen Kultur lauert. Es WIRD jedoch geschlussfolgert, dass ein Individuum nur in der Erfahrung des Konflikts der Gegensätze moralische Prinzipien als Bestandteile seiner eigenen Natur und nicht als äußere Beschränkung erkennen WIRD. 8 Referenzen.dass ein Individuum erst in der Erfahrung des Konflikts der Gegensätze moralischer Prinzipien als Bestandteile seiner eigenen Natur und nicht als äußere Beschränkung erkennbar wird. 8 Referenzen. dass ein Individuum erst in der Erfahrung des Konflikts der Gegensätze moralischer Prinzipien als Bestandteile seiner eigenen Natur und nicht als äußere Beschränkung erkennbar wird. 8 Referenzen.

000118 Das Typenproblem in der Poesie. Carl Spitteler: Prometheus und Epimetheus. 3. Die Bedeutung des vereinigenden Symbols. d. Das verbindende Symbol in der chinesischen Philosophie . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 214-221).

Die Vereinigung der Gegensätze, wie sie im Tao erscheint, wird beschrieben und mit der Brahman-Philosophie, der Philosophie des japanischen Toju, Wagners Parsifal und der Rolle der analytischen Psychologie in Beziehung gesetzt. Die beiden gegensätzlichen Tendenzen, die in der chinesischen Philosophie als Yeng/Yin und Shen/Kwei ausgedrückt werden, werden als Streben wahrgenommen, den Menschen in extreme Einstellungen zu bringen. Tao ist der Mittelweg, das irrationale Gegengewicht, das es dem Menschen ermöglicht, in Harmonie mit den Gegensätzen zu leben und Befreiung von kosmischen Spannungen zu finden. Dieselbe Wahrnehmung von zwei gegensätzlichen Kräften und einem vermittelnden dritten Weg zeigt sich in Brahman, in der ri/ki/ryochi-Formulierung des japanischen Philosophen Toju und in den Kundry/Amfortas/Parsifal-Kreationen von Wagner. Die ständige Wiederkehr dieser Wahrnehmung wird erklärt, indem gezeigt wird, dass sie Teil des kollektiven Unbewussten aller Zeiten ist, eine Äußerlichkeit des gelebten Konflikts, die die Domestizierung der Libido beinhaltet. Die Rolle der analytischen Psychologie besteht darin, den Konflikt auf die Ebene des Bewusstseins zu heben und den Menschen durch Selbsterkenntnis zu befähigen, das Erlebte zu reflektieren, anstatt es blind zu leben. 3 Referenzen.

000119 Das Typenproblem in der Poesie. Carl Spitteler: Prometheus und Epimetheus. 4. Die Relativität des Symbols. a. Die Anbetung der Frau und die Anbetung der Seele . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 221-240).

Die Bedeutung, der Zweck und die Methode der Symbolbildung werden dargestellt, indem das Bild der Frau nachgezeichnet wird, wie es in mehreren religiösen Werken erscheint: Litaneien, Das Hohelied, Die Göttliche Komödie, Faust und Der Hirte. Die Vereinigung der Gegensätze in den Werken von Spitteler und Goethe nahm die Form der Anbetung der Frau an, ein Symbol für die Anbetung der Seele. Dieser Übergang von der Frau zur Seele wird durch eine Auswahl aus „Der Hirte“ von Hermas veranschaulicht. Durch die Analyse der Visionen und Offenbarungen des Hermas wird deutlich, dass die ursprünglich erotisch von der Frau angezogene Libido vom realen Objekt losgelöst, auf ein Symbol, den für die Kirche stehenden Turm, konzentriert und hinein kanalisiert wird eine symbolische Funktion – die Festigung des christlichen Weltbildes. Die Bedeutung der Symbolbildung ergibt sich aus der Tatsache, dass sie eine absolute Subjekt-Objekt-Beziehung oder absolute Subjekt-Objekt-Identität verhindert. Denn im letzteren Fall wäre jegliche Erkenntnis unmöglich und es käme zu einer gefährlichen Minderwertigkeit der Affektivität. Der Zweck des Symbols wird angegeben: das Thema für die Möglichkeit der Wahl freizugeben. Dies wird erreicht, indem die Libido vom Objekt weggezogen, das Objekt abgewertet und dem Subjekt überschüssige Libido verliehen wird, die auf das Unbewusste wirkt und das Subjekt zwischen eine innere und eine äußere Determinante stellt. Die Symbole tauchen auf der Stufe des Rückzugs der Libido ins Unbewusste auf, wo bestimmte archaische Engramme zu finden sind. Diese Engramme entsprechen ererbten Funktionsweisen, die ihre Existenz der Instinktdifferenzierung verdanken. Das Gefäßsymbol wird als Illustration dafür analysiert, wie Symbole aus archaischen Vorstellungen abgeleitet und im Falle der christlichen Kirche auf ein figuratives Objekt gelenkt werden. 14 Referenzen.

000120 Das Typenproblem in der Poesie. Carl Spitteler: Prometheus und Epimetheus. 4. Die Relativität des Symbols. b. Die Relativität des Gottesbegriffs bei Meister Eckhart . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 241-258).

Der Begriff der Relativität Gottes, wie er in den Schriften des mittelalterlichen Denkers Meister Eckhart auftaucht, wird definiert und auf die historische Entwicklung des Individuums bezogen, ein Begriff, der in der Reformation einen Höhepunkt erreichte. Diese Entdeckung der Relativität Gottes gilt als wichtiger Meilenstein für ein psychologisches Verständnis religiöser Phänomene. Dieses Konzept der Relativität impliziert eine wechselseitige Beziehung zwischen Gott und Mensch, wobei der Mensch eine Funktion Gottes und Gott eine psychologische Funktion des Menschen ist. Die psychologische Erklärung dieses Konzepts wird gegeben. Wenn Gott außerhalb der Seele ist, wie in der absolutistischen Sichtweise, wird er in Objekte projiziert und gibt ihnen einen überwältigenden Einfluss auf die Seele. Das Subjekt muss den Überschuss an Libido vom Objekt lösen und verinnerlichen und es in einen inneren Besitz verwandeln. Die daraus resultierende Glückseligkeit ist ein Hinweis auf eine dynamische Beziehung zwischen Unbewusstem und Bewusstem, in der ersteres überwiegt. Um dieses Konzept von Gott zu verstehen, ist es notwendig, den Begriff „Seele“ zu verstehen. Daher ist die Seele definiert; die historische Entwicklung des Seelenbegriffs wird nachgezeichnet; und ihm wird die Fähigkeit zugeschrieben, zwischen dem Subjekt und dem Unbewussten zu vermitteln. An diesem Treffpunkt wird Gott – das Unbewusste – erfasst und die schöpferische Funktion der Seele bringt Symbole hervor. Diese „Geburt Gottes“ wird als ein kontinuierlicher Prozess beschrieben, ein psychologisch erkannter Lebensrhythmus, der unbewusst abläuft. In seiner Beschreibung seines Konzepts verwendet Meister Eckhart Symbole, die die der primitiven Welt widerspiegeln. Er, wie der Dichter Angelus Silesius, dessen Werk zitiert wird, waren die Stimmen der kollektiven Psyche ihrer Zeit, einer Zeit, in der die individuelle Psyche mehr Aufmerksamkeit beanspruchte. Es wird geschlussfolgert, dass die unbewussten Inhalte dieser kollektiven Psyche in der Reformation an die Oberfläche kamen. 4 Referenzen.

000121 Das Typenproblem in der Poesie. Carl Spitteler: Prometheus und Epimetheus. 5. Das Wesen des verbindenden Symbols bei Spitteler . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 258-273).

Die Beschreibung von Art und Zustand des Juwelensymbols in Spittelers Werk wird mit den biblischen Prophezeiungen und Umständen rund um den Erlöser verglichen. Diese beiden Beispiele beleuchten den psychologischen Prozess der Vereinigung von Introversion und Extraversion im Individuum. Bei der Interpretation des Juwelensymbols werden mehrere Parallelen zur menschlichen Psyche gezogen. Das Erscheinen des Juwels wird von einem Gefühl der Gefahr begleitet, ebenso wie das Auftauchen der unterdrückten Libido als Bedrohung für das rationale Universum empfunden wird; sein Aussehen ist irrational; dh Erlösung kommt von der am wenigsten geschätzten Funktion. Das Juwel wird mit einer großen Katastrophe verglichen, ebenso wie der Energiezufluss, der mit der Freisetzung der unterdrückten Libido einhergeht. Die rationalen Funktionen, vertreten durch König, Priester, Akademiker, und die Polizei lehnt das Juwel ab, wie der moderne Mensch den Blick auf die immer noch gegenwärtige, barbarische Seite seiner Natur ablehnt. Aufgrund dieser Ablehnung fällt das Juwel in die Hände des wandernden Juden, ein Symbol für den unerlösten Zustand der ungebremsten Libido, und die Zerstörung beginnt im Reich des Epimetheus oder der Rationalität. Nur das Erscheinen von Prometheus, der Messias rettet und ihn zum Thronfolger macht, rettet die Menschen. Epimetheus und Prometheus (Extraversion und Introversion) ziehen sich zurück, und Messias, das Symbol der neuen Haltung, der Vereinigung der Gegensätze, regiert. Extraversion und Introversion dominieren nicht mehr als ausschließliche Prinzipien. 16 Referenzen. und die Zerstörung beginnt im Reich des Epimetheus oder der Rationalität. Nur das Erscheinen von Prometheus, der Messias rettet und ihn zum Thronfolger macht, rettet die Menschen. Epimetheus und Prometheus (Extraversion und Introversion) ziehen sich zurück, und Messias, das Symbol der neuen Haltung, der Vereinigung der Gegensätze, regiert. Extraversion und Introversion dominieren nicht mehr als ausschließliche Prinzipien. 16 Referenzen. und die Zerstörung beginnt im Reich des Epimetheus oder der Rationalität. Nur das Erscheinen von Prometheus, der Messias rettet und ihn zum Thronfolger macht, rettet die Menschen. Epimetheus und Prometheus (Extraversion und Introversion) ziehen sich zurück, und Messias, das Symbol der neuen Haltung, der Vereinigung der Gegensätze, regiert. Extraversion und Introversion dominieren nicht mehr als ausschließliche Prinzipien. 16 Referenzen.

000122 Das Typenproblem in der Psychopathologie . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 273-288).

Die beiden von Otto Gross 1902 eingeführten psychologischen Typen werden beschrieben und kritisiert. Diese Typen werden mit Jordans „weniger leidenschaftlichen, leidenschaftlicheren“ Typen und mit extravertierten und introvertierten Typen. Obwohl die Analyse von Gross ursprünglich auf pathologische Typen angewendet wurde, can sie auch auf normale Personen angewendet Werden. Eine Überprüfung der Theorien von Gross zeigt, dass er glaubte, dass es zwei Arten von zerebralen Gehirnaktionen gibt: chemisch oder energetisch. Die Leistung der Zelle bei Aktivitäten wie dem Denken wurde als die primäre Funktion der Zelle betrachtet; die sekundäre Funktion bestand in der Wiederherstellung oder dem Wiederaufbau der Zelle durch Assimilation.Gross behauptete, dass die Geschwindigkeit der sekundären Funktion den bestimmten Typ: Eine schnelle Wiederherstellung oder Wiederherstellung würde den häufigen Betrieb der primären Funktion ermöglichen, daher ein ablenkbarer psychologischer Typ mit oberflächlicher Affektivität wäre die Folge. Diese Beschreibung ähnelt Jordans weniger leidenschaftlichem Typ und dem Extravertierten. Laut Gross war der entgegengesetzte Typ durch eine verlängerte Sekundärfunktion gekennzeichnet, was zu einem Typ mit weniger Ideen, mehr Abstraktionen und intensiver Affektivität geführt – dem Introvertierten. Die sekundäre Funktion als Typbestimmung wird verworfen, und es wird behauptet, dass die Einstellung und die primäre Funktion den Typ bestimmen.Die Entwicklung dieser Tendenzen zu Psychopathologien wird diskutiert; ihre Eigenschaften werden beschrieben und analysiert; und Jungs Theorie wird zusammengefasst. 7 Referenzen. dere Typ war durch eine verlängerte sekundäre Funktion gekennzeichnet, was zu einem Typ mit weniger Ideen, mehr Abstraktionen und intensiver Affektivität geführt – dem Introvertierten. Die sekundäre Funktion als Typbestimmung wird verworfen, und es wird behauptet, dass die Einstellung und die primäre Funktion den Typ bestimmen. Die Entwicklung dieser Tendenzen zu Psychopathologien wird diskutiert; ihre Eigenschaften werden beschrieben und analysiert; und Jungs Theorie wird zusammengefasst. 7 Referenzen.dere Typ war durch eine verlängerte sekundäre Funktion gekennzeichnet, was zu einem Typ mit weniger Ideen, mehr Abstraktionen und intensiver Affektivität geführt – dem Introvertierten. Die sekundäre Funktion als Typbestimmung wird verworfen, und es wird behauptet, dass die Einstellung und die primäre Funktion den Typ bestimmen. Die Entwicklung dieser Tendenzen zu Psychopathologien wird diskutiert; ihre Eigenschaften werden beschrieben und analysiert; und Jungs Theorie wird zusammengefasst. 7 Referenzen. und Jungs Theorie wird zusammengefasst. 7 Referenzen. und Jungs Theorie wird zusammengefasst. 7 Referenzen.

000123 Das Typenproblem in der Ästhetik . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 289-299).

Die von Worringer, Lipps und Jodi beschriebenen antithetischen Grundhaltungen von Abstraktion und Empathie werden analysiert und mit den Haltungen von Introversion und Extraversion in Beziehung gesetzt. Worringers Definition der ästhetischen Erfahrung von Empathie wird als vorherrschende westliche Kunsthaltung seit der Antike zitiert. Der Gegenpol dazu, die Abstraktion, wird ebenfalls als grundlegend für orientalische Kunstformen und Religionen definiert und anerkannt. Die Definitionen von Empathie und Abstraktion werden gegeben: Empathie besteht darin, auf das Objekt zuzugehen, es mit Leben zu erfüllen und ihm Vertrauen zu schenken; die Abstraktion, die das Objekt als lebendig und handelnd voraussetzt, entzieht sich ihm. Es wird festgestellt, dass Worringers Abstraktion der Jungschen Definition von Introversion und Empathie für Extraversion entspricht. Die Rolle des Unbewussten bei der Beeinflussung dieser beiden Reaktionen wird untersucht. Es wird vorgeschlagen, dass das abstrahierende Individuum unbewusst seine eigenen negativen Gefühle in das Objekt projiziert hat und dass es sich von diesen bewusst zurückzieht. Der empathische Beobachter hat das Objekt zunächst unbewusst neutralisiert, um es für seine eigenen subjektiven Inhalte aufnahmefähig zu machen. Als Abwehrmechanismen werden Introversion und Extraversion, Empathie und Abstraktion erklärt. In dieser Funktion können sie den Menschen vor äußeren Gefahren schützen. Wenn sie jedoch auf die Spitze getrieben werden, können sie „Selbstentfremdung“ erzeugen. Worringer sieht diese Selbstentfremdung als Grundlage beider ästhetischer Haltungen an; Jung hingegen zeigt, wie es zur Dissoziation der Persönlichkeit führen kann. 8 Referenzen.

000124 Das Typenproblem in der modernen Philosophie. 1. Typen von William James . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 300-307).

Die beiden von William James vorgestellten philosophischen Typen, der Rationalist und der Empiriker, werden beschrieben und ihre Denkprozesse analysiert. Die Beziehung zu den Kategorien Introversion und Extraversion wird aufgezeigt. Eine Liste mit Merkmalen für jeden Typ ist angegeben. Der Rationalist, Anhänger abstrakter und ewiger Prinzipien, neigt zum Intellektualismus; er ist idealistisch, monistisch, gefühlvoll, dogmatisch und zärtlich. Der Empiriker, Faktenliebhaber und Sensationsgier ist materialistisch, pluralistisch, nüchtern, fatalistisch, skeptisch und hartnäckig. Diese gegensätzlichen Eigenschaften werden zu den Themen der nachfolgenden Abschnitte in diesem Kapitel. Die Analyse der Denkprozesse dieser beiden Typen zeigt, dass sie entweder durch Objekte (Empiristen) oder durch im Subjekt vorhandene Urbilder (Rationalisten) bestimmt sind. und parallel extravertierte und introvertierte Typen. Kritisiert wird die Theorie der Empiristen, dass der Geist eine tabula rasa ist, die durch Erfahrungen informiert wird. Stattdessen wird die Existenz bestimmter funktioneller Dispositionen postuliert, die die Hinterlegung phylogenetischer Erfahrungen sind. Die Merkmale des abstrakten Denkens werden denen des empirischen Denkens gegenübergestellt und die zeitgenössische Popularität des letzteren wird festgestellt. 2 Referenzen.

000125 Das Typenproblem ist moderne Philosophie. 2. Die markanten Gegensatzpaare in James' Typen. a. Rationalismus versus Empirismus . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 307-311).

Der Begriff „Ideologismus“ zur Beschreibung abstrakten Denkens wird als Alternative zu James' Begriff „Rationalismus“ vorgeschlagen, um den Fehler zu vermeiden, Vernunft ausschließlich mit abstraktem Denken in Verbindung zu bringen. Anhand von Zitaten von Lipps, Baldwin, Herbart und Schopenhauer wird gezeigt, dass die Einstellung oder Fähigkeit zur Vernunft sowohl dem Empirismus als auch dem Ideismus gemeinsam ist. Ihr Gegensatz entspringt der Quelle ihrer objektiven Werte: Der Empiriker leitet seine objektiven Werte aus der Erfahrung ab; der Ideologe aus dem positiven Akt der Bewertung. Dies zeigt sich in den Vernunftansichten von Kant und Wundt, introvertierten bzw. extravertierte Ansichten. Empirisches oder extravertiertes Denken wird als reduktiv bezeichnet;ideologisches oder introvertiertes Denken als synthetisch. Der Gegensatz der beiden Typen wird im Fazit besonders deutlich: der introvertierte formt psychische Daten mit seinem unbewussten und gelangt zu Erfahrungen; der Extravertierte wird von sensorischem Material geleitet, das tatsächlich seine unbewussten Projektionen widerspiegelt, und kommt so auf die Idee. Es wird behauptet, dass dieser Gegensatz sterben Basis vieler vergeblicher wissenschaftlicher Diskussionen ist. 6 Referenzen.

000126 Das Typenproblem in der modernen Philosophie. 2. Die markanten Gegensatzpaare in James' Typen. b. Intellektualismus versus Sensationsgier . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 311-312).

Die Aussage von William James, dass die Qualitäten von Intellektualismus und Sensationsgier Gegensätze sind, WIRD in Frage gestellt; Ideologie als genauere Antithese zum Sensationsgier wird vorgeschlagen. Es wird behauptet, dass Sensationslust ein Vertrauen auf Sinneserfahrung als einzige Quelle des Wissens ist. Rationale Analyse oder Intellektualismus WIRD ALS MIT Sensationsgier vereinbar angesehen, WENN DAS Objekt des Denkens Ein Konkretes Konzept IST, DAS VON Sinneserfahrungen abgeleitet IST. Daher sind Intellektualismus und Sensationsgier nicht notwendigerweise gegensätzliche Eigenschaften.

000127 Das Typenproblem ist moderne Philosophie. 2. Die markanten Gegensatzpaare in James' Typen. c. Idealismus versus Materialismus . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 312-313).

Die Bedeutung, die William James mit seiner Verwendung des Begriffs „Sensationalismus“ im beabsichtigten philosophischen Denken, wird untersucht. Die alternativen Interpretationen des Sensationalismus als reflexive Reaktion auf Sinneserregungen oder der extreme Empirismus, der nur sinnorientierter Intellektualismus ist, werden beschrieben. Die Beobachtung, dass James Sensationsgier gemeinhin mit Materialismus verband, lässt den Schluss zu, dass er beides im philosophischen Sinn meint. James' philosophischer Idealismus als Antithese zum Materialismus repräsentiert einen introvertierten Ideismus.

000128 Das Typenproblem in der modernen Philosophie. 2. Die charakteristischen Gegensatzpaare in James' Typen. d. Optimismus versus Pessimismus . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 313-314).

Die Eigenschaften von Optimismus und Pessimismus, die William James mit seinen idealistischen bzw. materialistischen Typen verband, werden Beschreibungsungenauigkeiten zugeschrieben, in die James aufgrund seiner eigenen Sichtweise verfiel. Dem Idealisten mag die empirische Sichtweise des Materialisten freudlos und daher pessimistisch erscheinen; die Tatsache, dass James es als solches bezeichnet, weist darauf hin, dass James selbst ein Idealist ist, eine Ansicht, die durch eine Passage aus James' Pragmatismus gestützt wird, in der die gegenseitige Abneigung der beiden Typen dargelegt wird.

000129 Das Typenproblem in der modernen Philosophie. 2. Die charakteristischen Gegensatzpaare in James' Typen. e. Religiosität versus Irreligiösität . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 S. (S. 314-315).

William James' Beschreibung des Idealisten als religiös und des Empirikers als irreligiös hängt von seiner Definition von Religiosität ab. Wenn religiös eine Einstellung gemeint ist, in der religiöse Vorstellungen (eher als Gefühle) dominieren, dann kann James' empiristischer Typ als irreligiös bezeichnet werden. Eine religiöse Einstellung kann jedoch auch ein Gefühl darstellen; außerdem kann es eine psychologische (unkritische) Hingabe entweder an die Vorstellung von Gott oder an die Vorstellung von Materie geben, obwohl diese Einstellung nur dann als „religiös“ bezeichnet werden kann, wenn sie absolut ist. So kann der Empiriker religiös sein. Es wird der Schluss gezogen, dass James bei der Entwicklung dieser Begriffe von seinen eigenen Emotionen in die Irre geführt wurde.

000130 Das Typenproblem in der modernen Philosophie. 2. Die markanten Gegensatzpaare in James' Typen. I. Indeterminismus versus Determinismus . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 316-318).

Es wird gezeigt, dass die Einstellungen des Determinismus und des Indeterminismus intrinsisch mit den extravertierten bzw. introvertierten Typen zusammenhängen. Aufgrund of this Objektorientierung IST der Empiriker (ein Extravertierter) von der Notwendigkeit der Wirkung nach der Ursache importiert; daher ist der Determinismus im wahren Empirismus unvermeidlich. Der Idealist (Introvertierte), der vom Objekt getrennt ist und sich auf Urbilder über äußere Tatsachen stützt, hat ein ausgeprägtes Gefühl der Macht über und Unabhängigkeit von objektiven Tatsachen; dies führt ihn natürlich zu einem Glauben an den freien Willen.

000131 Das Typenproblem in der modernen Philosophie. 2. Die markanten Gegensatzpaare in James' Typen. g. Monismus versus Pluralismus. b. Dogmatismus versus Skepsis . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 318-319).

James' Qualitäten von Monismus gegenüber Pluralismus und Dogmatismus gegenüber Skepsis, sterben seinen philosophischen Typen zugeschrieben Werden, Werden als im Schriftzeichen ähnlich der Jungen Typologie beschrieben. Der Monismus wird als natürlich für die ideenorientierte Haltung angesehen, in der die Idee immer einen hierarchischen Charakter hat. Die objektorientierte Einstellung tendiert zwangsläufig zu einer Vielzahl von Prinzipien, weil die Vielzahl von Objekten eine Vielzahl von Begriffen erfordert. Monismus ist typisch für Introversion; Pluralismus der Extraversion. Dogmatismus stellt ein Festhalten an Ideen dar, das für den Introvertierten bemerkenswert ist.Der objektorientierte Empiriker (extravertiert) hingegen steht allen Ideen skeptisch gegenüber und lässt jede Erfahrung für sich sprechen.

000132 Das Typenproblem in der modernen Philosophie. 3. Allgemeine Kritik an James' Typologie . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 319-321).

Eine kritische Untersuchung der philosophischen Typologie von James zeigt die Grenzen des Pragmatismus als Mittel zur Versöhnung des philosophischen Antagonismus zwischen Empirismus und Ideologie, während die Beiträge der Typologie von James zum Verständnis der Rolle des Temperaments in philosophischen Differenzen anerkannt werden. Die Typologie von James ist ein nützliches, aber kein absolutes Konstrukt, das nur gültig ist, solange keine anderen Faktoren bei der Bildung philosophischer Konzepte wirksam sind. Obwohl James der erste war, der auf die Bedeutung des Temperaments bei der Färbung des philosophischen Denkens aufmerksam machte, konzentrierte er sich hauptsächlich auf das Denken und schenkte der Rolle der Intuition keine Aufmerksamkeit. Die Einführung der Intuition und ihre Verwendung bei der Lösung von Konflikten der Gegensätze ist in den Werken von Bergson und Nietzsche zu sehen. Schopenhauer und Hegel. Darüber hinaus gilt Pragmatismus als Hindernis für die Kreativität, die als einzige mögliche Quelle für eine endgültige Lösung des typologischen Konflikts angesehen wird. Nietzsche wird als einziger angesehen, der durch einen künstlerischen Schaffensakt die Grenzen sowohl der Intuition als auch des Intellekts überschritten hat. 1 Referenz.

000133 Das Typenproblem in der Biografie . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 322-329).

Das psychologische Gegensatzpaar, das Wilhelm Ostwald auf der Grundlage seiner Untersuchung der Biographien von Naturwissenschaftlern betrachtet, wird vorgestellt und mit Jungs Typologie aufgenommen. Ostwald stellte fest, dass sich klassische romantische Typen von Wissenschaftlern stark in ihrer Reaktionsgeschwindigkeit unterscheiden, wobei der klassische langsamere Sei, Gedankengänge zu entwickeln und zu produzieren, während der Romantiker schnell und vielfältiger in seiner Produktion sei. Ostwald verglich seine zwei Typen auch mit den vier klassischen Temperamenten: sanguinisch und cholerisch (romantisch) und melancholisch und phlegmatisch (klassisch). Es wird angenommen, dass Otswalds Schlussfolgerungen eher vom Aussehen als von zugrunde liegenden Unterschieden in der Affektivität abhängen.Beispiele aus dem Leben von Helmholtz, Robert Meyer, Gauss, Liebig, Humphrey Davy und Faraday veranschaulichen die Kontraste zwischen den romantischen und klassischen Typen eher in Bezug auf ihre Fähigkeit, ihre Gedanken zu kommunizieren, als in der Reaktionsgeschwindigkeit. Die beobachtete Langsamkeit des klassischen Denkers ist auf eine Tendenz, innerlich zu reagieren und seine Reaktionen auszuarbeiten, bevor er sie ausdrückt. Obwohl Ostwalds Unterscheidung zwischen den Typen, die ausschließlich auf der Reaktionsgeschwindigkeit basiert, als unzureichend angesehen wird, ist die Ähnlichkeit des Romantikers mit dem Extravertierten und der klassischen zum Introvertierten ganz klar. 1 Referenz.Die Ähnlichkeit des Romantikers mit dem Extravertierten und des Klassikers mit dem Introvertierten wird allein aufgrund der Reaktionsgeschwindigkeit als unzureichend angesehen. 1 Referenz. Die Ähnlichkeit des Romantikers mit dem Extravertierten und des Klassikers mit dem Introvertierten wird allein aufgrund der Reaktionsgeschwindigkeit als unzureichend angesehen. 1 Referenz.

000134 Allgemeine Beschreibung der Typen . 1. Einleitung. In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 330-333).

Die Einstellungstypen Introversion und Extraversion werden als angeboren und biologisch fundiert beschrieben, unterscheidbar durch ihre unterschiedlichen Einstellungen zum Objekt. Die Haltung des Introvertierten ist eine der Abstraktion, die dem Objekt die Libido entzieht; die Haltung des Extravertierten bezieht sich ständig auf das Objekt und orientiert sich daran. Da diese Typen zufällig auf Kulturen, Gesellschaftsschichten und innerhalb von Familien verteilt sind, wird angenommen, dass unterschiedliche Einstellungen eine biologische Grundlage haben. Da die biologische Beziehung zwischen Subjekt und Objekt als eine der Anpassung angesehen wird, können die beiden psychologischen Einstellungen mit zwei natürlichen Anpassungsmodi verglichen werden. Ein Modus (Extraversion) hat eine hohe Fruchtbarkeitsrate mit wenigen Abwehrkräften; die andere (Introversion) kombiniert eine niedrigere Fruchtbarkeitsrate mit größeren Mitteln zur Selbsterhaltung. Es wird angenommen, dass die meisten Menschen eher mit einer größeren Fähigkeit geboren werden, sich auf die eine als auf die andere Weise anzupassen, und dass eine frühe Typenverfälschung eine Quelle von Neurosen im späteren Leben ist.

000135 Allgemeine Beschreibung der Typen. 2. Der extravertierte Typ. a. Die allgemeine Bewusstseinseinstellung . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 333-337).

Das bewusste Verhalten und die Einstellungen des extravertierten Typs, die Implikationen seiner Anpassung an das Objekt und die psychologischen Gefahren für diesen Typ werden diskutiert. Die extravertierte Haltung wird als eine Haltung beschrieben, bei der Entscheidungen und Handlungen auf objektiven Bedingungen beruhen. Der Extravertierte erwartet nicht, absolute Faktoren in seinem Innenleben zu finden. Er neigt dazu, sich an die moralischen Gesetze seiner Gesellschaft anzupassen und sich zu ändern, wenn sie sich ändern; aber Anpassung ist keine wahre Anpassung, und der Extravertierte riskiert alle seiner Gesellschaft auf welche Weise auch immer die Gesellschaft nicht anpassungsfähig ist.Es wird beobachtet, dass Gefahren aus der Tendenz eines Extravertierten entstehen, den subjektiven Zustand seines eigenen Körpers zu entdecken, bis die Symptome so schwerwiegend sind, dass sie sich ihn aufdrängen. Hysterie gilt als die häufigste Neurosen des Extravertierten.

000136 Allgemeine Beschreibung der Typen. 2. Der extravertierte Typ. b. Die Haltung des Unbewussten . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 337-341).

Die Natur des Unbewussten beim Extravertierten, sein Ausdruck, sein primitiver Charakter und die Gefahr, die es für die Persönlichkeit darstellen kann, werden diskutiert. Die Haltung des Unbewussten kompensiert die des Bewussten; beim Extravertierten ist das Unbewusste subjektiv und egozentrisch. Die Forderungen des Unbewussten haben für den Extravertierten einen infantilen, archaischen Charakter, und je mehr sie verdrängt werden, desto regressiver werden sie. Wenn die bewusste Extraversion extrem ist, widersetzt sich das Unbewusste ihr offener, was der Persönlichkeit entweder durch lächerliche Übertreibung bewusster Ziele oder durch einen Nervenzusammenbruch aufgrund einer Spaltung der Persönlichkeit Schwierigkeiten bereitet. Der Punkt, an dem unbewusste Einstellungen aufhören, kompensatorisch zu sein, tritt ein, wenn, ständig der bewussten Akzeptanz beraubt, sie werden destruktiv, wenn sie eine regressive Ebene erreichen, die mit der bewussten Einstellung völlig unvereinbar ist. Die funktionale Differenzierung, die bei normalen Extrovertierten zwischen objektiven und subjektiven Faktoren auftreten kann, wird anhand ihrer offensichtlichen Manifestationen beschrieben.

000137 Allgemeine Beschreibung der Typen. 2. Der extravertierte Typ. c. Die Besonderheiten der psychologischen Grundfunktionen in der extravertierten Haltung. Denken. Der extravertierte Denktyp . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 342-354).

Die besondere Funktion des Denkens beim extravertierten Denktypus und ihre Ausprägungen als überwiegende oder untergeordnete Funktion werden diskutiert. Extravertiertes Denken wird nicht unbedingt als konkretisiertes Denken bezeichnet, sondern als Denken, dessen Quelle und Ziel außerhalb des Subjekts liegt. Bei diesem Typus wird Aktivität als abhängig von intellektuellen Schlussfolgerungen angesehen, die sich an objektiven Daten orientieren, und der Extravertierte macht diese Schlussfolgerungen zu einer Formel für seine gesamte Umgebung. Abhängig von der Breite oder Strenge der Formel kann der Extravertierte eine nützliche oder eine unterdrückerische Rolle in der Gesellschaft spielen. Da alle anderen Funktionen sekundäre ästhetische Aktivitäten sind, werden Freunde, Leidenschaft eher unterdrückt; Gefühl wird am ehesten ins Unbewusste gedrängt und verzerrt. Je stärker die sekundären Funktionen ins Unbewusste gedrängt werden, desto stärker werden sie sich der Kontrolle des Intellekts widersetzen, was zur Untergrabung bewusster Ziele führt. Letztlich können diese verdrängten Zweifel zur Überkompensation des Fanatismus führen. Extravertiertes Denken wird allgemein als prädikativ, synthetisch und progressiv charakterisiert, aber wenn andere Funktionen überwiegen, wird das extravertierte Denken unkreativ oder negativistisch.

000138 Allgemeine Beschreibung der Typen. 2. Der extravertierte Typ. c. Die Besonderheiten der psychologischen Grundfunktionen in der extravertierten Haltung. Gefühl. Der extravertierte Gefühlstyp . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 354-359).

Die Gefühlsfunktion beim extravertierten Typus wird diskutiert. Für den Extravertierten orientiert sich das Fühlen an äußeren Faktoren, überwachter Realität und akzeptierten Standards. Unter diesem Typ gelten Frauen als überwiegend. Alle Gedanken, die das Gefühl stören könnten, werden geschätzt. Es WIRD für möglich gehalten, dass Gegenstände so wichtig werden, dass sich entsprechend den Veränderungen in der Umgebung ständig wechselnde Gefühlszustände ergeben. Das klassische Ego bleibt dasselbe und steht im ständigen Widerspruch zu diesen wechselnden Zuständen, was den Anschein von Stimmungsschwankungen erweckt. Die beim extravertierten Gefühlstyp primär unbewusste Denkfunktion ist infantil, archaisch und negativ;Wenn widersprüchliche Gefühlszustände auftreten, werden die negativsten Gedanken, die aus dem unbewussten freigesetzt werden, auf die wertvollsten Gefühlsobjekte gerichtet.

000139 Allgemeine Beschreibung der Typen. 2. Der extravertierte Typ. c. Die Besonderheiten der psychologischen Grundfunktionen beim extravertierten Typus. Zusammenfassung der extravertierten rationalen Typen . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 359-361).

Als Beispiele für rationale oder urteilende Typen werden der extravertierte Denktyp und der extravertierte Gefühlstyp vorgestellt. Diese Klassifizierung, die eher auf der bewussten als auf der unbewussten Psychologie des Individuums basiert, spiegelt die Betonung wider, die dieser Typ auf die logischen und urteilenden Funktionen legt, unter Ausschluss des Irrationalen oder Zufälligen. Die Funktionen der Wahrnehmung (Empfindung und Intuition) werden verdrängt. Beim Extravertierten ist die Rationalität sowohl des denkenden als auch des fühlenden Typs objektorientiert. Die subjektive Vernunft wird unterdrückt mit dem Risiko einer zu starken Verdrängung, die zu einer Störung der Persönlichkeit durch das Unbewusste führt.

000140 Allgemeine Beschreibung der Typen. 2. Der extravertierte Typ. c. Die Besonderheiten der psychologischen Grundfunktionen in der extravertierten Haltung. Sensation. Der extravertierte Empfindungstyp . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 362-366).

Die Eigenschaften und Möglichkeiten des extravertierten Individuums, bei dem die Funktion der Empfindung vorherrscht, werden beschrieben. Obwohl die Empfindungsfunktion subjekt- und objektabhängig ist, WIRD beim extravertierten Typus der subjektive Aspekt verdrängt. Die Objekte, die die stärksten Empfindungen hervorrufen, sind entscheidend für die Orientierung der Psychologie des Individuums, und es sind immer konkrete Objekte. Intuition gilt als die verstärkte Sekundärfunktion. regelmäßig bei Männern beobachtet, erscheint dieser Typ locker, rational und, wenn er normal ist, gut an die Realität angepasst; der Typ kann von Ästhet zu Wollust variieren.Wenn die sensorische Bindung an das Objekt extrem ist, wird die unbewusste intuitive Funktion aus ihrer kompensatorischen Rolle heraus und in offene Opposition gezwungen. Der verdrängte intuitive Faktor erscheint als Projektionen; Phobien und Zwangssysteme entstehen aus anderen verdrängten minderwertigen Funktionen. Die resultierende Neurose gilt als schwer rational zu behandeln, da die Vernunft für den extravertierten Empfindungstyp undifferenziert ist.

000141 Allgemeine Beschreibung der Typen. 2. Der extravertierte Typ. c. Die Besonderheiten der psychologischen Grundfunktionen in der extravertierten Haltung. Intuition. Der extravertierte intuitive Typ . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 366-370).

Die Eigenschaften und Gefahren des extravertierten Typs, dessen primäre Funktion die Intuition ist, werden vorgestellt. Auf der bewussten Ebene ist Intuition eine Haltung der Erwartung und Vision; Intuition ist jedoch hauptsächlich ein unbewusster Prozess, der Wahrnehmungen von Beziehungen zwischen Dingen übermittelt, die auf andere Weise nicht gesehen werden könnten. Die Empfindung als größtes Erkenntnishindernis wird weitgehend unterdrückt. Extravertierte Intuition versucht, in einer objektiven Situation möglichst viele Möglichkeiten zu sehen. Stabile Bedingungen ersticken den intuitiven Extravertierten, und seine Sorge um das Wohlergehen anderer ist schwach. Sowohl das Denken als auch das Fühlen sind für ihn untergeordnete Funktionen, da er unfähig ist, seine Vision durch Urteilsvermögen zu modifizieren. Wenn die intuitive Dimension dominiert, die undifferenzierten verdrängten Funktionen des Denkens und Fühlens brechen in Projektionen und Zwängen ähnlich denen des Empfindungstyps auf. Hypochondrische Vorstellungen und unerklärliche Körperempfindungen können die Folge sein.

000142 Allgemeine Beschreibung der Typen. 2. Der extravertierte Typ. c. Die Besonderheiten der psychologischen Grundfunktionen in der extravertierten Haltung. Zusammenfassung der extravertierten irrationalen Typen . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 370-373).

Die beiden irrationalen Typen von Extravertierten (jene, die entweder Empfindung oder Intuition überbetonen) werden beschrieben, und die psychische Beziehung zwischen den rationalen und irrationalen Typen wird diskutiert. Sowohl der Empfindungen als auch der intuitive Typ hängen eher von der Wahrnehmung als vom rationalen Urteil ab und werden im höchsten Sinne als „empirisch“ angesehen. Die rationalen Urteilsfunktionen sind vorhanden, aber weitgehend unbewusst und erscheinen in Form von Spitzfindigkeiten, kalter Kritik und berechnenden Entscheidungen. Es werden die allgemein ungünstigen Eindrücke beschrieben, die jeder Typus (rational und irrational) vom anderen zu bilden gepflegt.Es zeigt sich, dass es trotz enormer Meinungsunterschiede zu einer psychischen Beziehung oder Rapportation zwischen rationalen und irrationalen Typen kommt, wenn der Eine Typ davon ausgeht, dass der andere Meinung wie er selbst ist, während der andere eine objektive Interessengemeinschaft sieht. Diese Art von Rapport beruht auf gegenseitigen Projektionen und WIRD, wie es beim Extravertierten üblich ist, von äußeren Determinanten bestimmt.

000143 Allgemeine Beschreibung der Typen. 3. Der introvertierte Typ. a. Die allgemeine Bewusstseinseinstellung . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 373-378).

Die Natur des introvertierten Bewusstseins wird in Bezug auf den Unterschied zwischen Selbst und Ego, orientierendem Archetyp und der Rolle des kollektiven Unbewussten diskutiert. Der Introvertierte wird von subjektiven Faktoren regiert; Obwohl er sich der äußeren Bedingungen bewusst ist, wählt er subjektive Determinanten als entscheidend aus. Wenn die subjektive Funktion dominiert, verschmilzt die psychologische Handlung mit der Wahrnehmung des Objekts und lässt neues psychisches Material entstehen. Die introvertierte Haltung entwickelt sich aus einer erblichen psychischen Struktur, die der Ich-Entwicklung vorausgeht, die Bewusstsein und Unbewusstes umfasst. Die psychische Struktur des Introvertierten wird als identisch mit dem kollektiven Unbewussten beschrieben und funktioniert, wenn bewusste Ideen nicht vorhanden oder gehemmt sind. Es ist die Quelle der subjektiven Ansichten des Introvertierten. Die vollständige Identität des Selbst mit dem Ego führt beim Introvertierten zu einer Neurose, die durch einen Machtkomplex und eine verzehrende Egozentrik gekennzeichnet ist. 2 Referenzen.

000144 Allgemeine Beschreibung der Typen. 3. Der introvertierte Typ. b. Die Haltung des Unbewussten . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 378-380).

Die unbewusste Haltung des Introvertierten, insbesondere wenn dem Ego eine zu große Bedeutung beigemessen wird, wird diskutiert. Wenn das Ego die Ansprüche des Subjekts an sich reißt und versucht, das Objekt zu beherrschen, findet eine unbewusste Kompensation für den Einfluss des Objekts statt. Da diese versuchte Beherrschung des Objekts durch das Ego nicht adaptiv ist, wirkt das Unbewusste die Verantwortung für die Objektbeziehungen, und das Ego ist gezwungen, ein Abwehrsystem zu entwickeln. Die typische Neurose für den Introvertierten wird als Psychasthenie angesehen, die durch extreme Empfindlichkeit und chronische Erschöpfung gekennzeichnet ist.

000145 Allgemeine Beschreibung der Typen. 3. Der introvertierte Typ. c. Die Besonderheiten der psychologischen Grundfunktionen in der introvertierten Haltung. Denken. Der introvertierte Denktyp . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 380-387).

Merkmale des introvertierten Denktyps werden beschrieben. Orientiert an dem subjektiven Faktor Erfahrung, der das Urteil leitet und bestimmt, wird beobachtet, dass der introvertierte Denker mehr daran interessiert ist, neue Ansichten als neue Tatsachen zu produzieren. Mit der Tendenz, Tatsachen in die Form seiner privaten Bilder zu zwingen, kann der introvertierte mystische Denken zum Opfer gefallen. Kant WIRD als Beispiel für den normalen introvertierten Denktyp angeführt, der stark von Ideen beeinflusst IST, die eine subjektive Grundlage haben. Dieser Typ ergibt sich oft als unpraktisch, da er das Objekt nicht nur vernachlässigt, sondern sich unnötig dagegen verteidigt.Wie klar die innere Struktur seines Denkens auch sein mag, der Introvertierte versteht nicht klar, wie er es der Welt der Realität mitteilen soll. Im persönlichen Umgang wird er als wortkarg, herrisch und rücksichtslos beschrieben, nur von seinen Vertrauten geschätzt. Mit intensiven Mitgliedern dieses Typs werden Überzeugungen starrer und äußere Einflüsse vollständig aus. Bis zu einem gewissen Punkt ist ihr Denken positiv und synthetisch und produzierte Ideen, die sterben Urbilder widerspiegeln; aber wenn sie völlig von objektiver Erfahrung getrennt sind, werden die Ideen mythologisch und für andere unverständlich. 1 Referenz.

000146 Allgemeine Beschreibung der Typen. 3. Der introvertierte Typ. c. Die Besonderheiten der psychologischen Grundfunktionen in der introvertierten Haltung. Gefühl. Der introvertierte Gefühlstyp . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 387-391).

Die Eigenschaften des introvertierten Gefühlstyps werden beschrieben. Hauptsächlich von subjektiven Faktoren geleitet, kann auf ein introvertiertes Gefühl nur indirekt geschlossen werden, da es selten an der Oberfläche erscheint. Es zielt darauf ab, das Objekt unterzuordnen, um darunter liegende Bilder zu realisieren. Es wurde festgestellt, dass der introvertierte Gefühlstyp normalerweise eine Frau ist, still, unzugänglich und einen Eindruck angenehmer Ruhe vermittelt, es sei denn, das Objekt ist zu stark. In solchen Fällen würde die offensichtliche Abwendung ihres Gefühls davon sie gleichgültig und kalt erscheinen lassen. Maßlose Leidenschaft ist für sie tabu, obwohl ihre Gefühle eher intensiv als umfassend sind. Ihre Leidenschaften können in ihre Kinder fließen, sind aber im Allgemeinen geheim. Eine Tendenz, andere mit ihrem geheimen Gefühl zu überreden, stört den normalen Introvertierten selten, aber eine Spur von Dominanz ist offensichtlich. Wenn das unbewusste Subjekt mit dem Ego identifiziert wird, wird das Individuum zum Despoten und schließlich zum Neurotiker. Bei diesem Typ nimmt das unbewusste Denken die Form des archaischen Bewusstseins an, das hilft, die Überhöhung des Egos zu kompensieren; übernimmt jedoch das Ego das Subjekt, tritt Projektion auf; die Kraft des Objekts wird gefühlt; und ausgefeilte Gegenpläne werden vom Ego als Abwehr produziert. Die Neurose erweist sich gewöhnlich als neurasthenisch mit schweren körperlichen Komplikationen. und ausgefeilte Gegenpläne werden vom Ego als Abwehr produziert. Die Neurose erweist sich gewöhnlich als neurasthenisch mit schweren körperlichen Komplikationen. und ausgefeilte Gegenpläne werden vom Ego als Abwehr produziert. Die Neurose erweist sich gewöhnlich als neurasthenisch mit schweren körperlichen Komplikationen.

000147 Allgemeine Beschreibung der Typen. 3. Der introvertierte Typ. c. Die Besonderheiten der psychologischen Grundfunktionen in der introvertierten Haltung. Zusammenfassung der introvertierten rationalen Typen . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 391-393).

Die Schwierigkeiten der introvertierten rationalen Typen werden so beschrieben, dass sie auf dem natürlichen Unterschied in der Anschauung zwischen dem extravertierten und dem introvertierten beruhen. Die Rationalität des Introvertierten hat eine Tendenz zum Subjektiven, nicht in der Logik des Denkens selbst, sondern in der Prämisse, auf der es basiert. Die Hauptschwierigkeit des Introvertierten wird darin gesehen, dass die vorherrschende Art des westlichen Denkens extravertiert IST. Der subjektive Modus wird in der westlichen Kultur abgewertet, und der introvertierte entwertet ihn in sich selbst, fühlt sich minderwertig und wird egoistischer, was letztendlich seine allgemeine Kritik verdient.

000148 Allgemeine Beschreibung der Typen. 3. Der introvertierte Typ. c. Die Besonderheiten der psychologischen Grundfunktionen in der introvertierten Haltung. Sensation. Der introvertierte Empfindungstyp . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 393-398).

Die Natur der Empfindung beim Introvertierten und das charakteristische normale und neurotische Verhalten des introvertierten Empfindungstyps werden diskutiert. Solche Typen verweilen überwiegend bei den subjektiven Aspekten der Wahrnehmung, so dass das Objekt gegenüber der von ihm erzeugten Erregung sekundär wird. Eine subjektive Wahrnehmung wird durch die damit verbundene Bedeutung definiert und nicht durch das bloße Bild des dargestellten Objekts; diese Bedeutung wird nicht bewußt entwickelt, sondern entspringt einer seelischen Urorganisation. Daher besteht für den introvertierten Empfindungstyp keine proportionale Beziehung zwischen Objekt und Empfindung, und ein solches Individuum kann unberechenbar und willkürlich erscheinen.Dieser Inhalt der Wahrnehmung greift ein und fängt die Wirkungen des Objekts ab, und in schwerwiegenderen Fällen verdeckt eine schützende Abwehr seinen Einfluss; In pathologischen Fällen ist der Typ nicht mehr in der Lage, zwischen dem realen Objekt und der subjektiven Wahrnehmung zu unterscheiden. Das Eingreifen des Unbewussten bewirkt, dass selbst ein normaler introvertierter Empfindungstyp nach einem unbewussten Modell und nicht nach der realen Umgebung handelt; außerdem lässt ihn sein Mangel an dem Urteilsvermögen seine Entfremdung von der Realität nicht erkennen.Bei extremer Loslösung vom Objekt wird die Intuition ins Unbewusste verdrängt und hat eine extravertierte und archaische Qualität, die Zwangsvorstellungen der perverssten Kunst hervorbringt und in der Regel zu einer Zwangsneurose führt. Das Eingreifen des Unbewussten bewirkt, dass selbst ein normaler introvertierter Empfindungstyp nach einem unbewussten Modell und nicht nach der realen Umgebung handelt; außerdem lässt ihn sein Mangel an dem Urteilsvermögen seine Entfremdung von der Realität nicht erkennen. Bei extremer Loslösung vom Objekt wird die Intuition ins Unbewusste verdrängt und hat eine extravertierte und archaische Qualität, die Zwangsvorstellungen der perverssten Kunst hervorbringt und in der Regel zu einer Zwangsneurose führt.Das Eingreifen des Unbewussten bewirkt, dass selbst ein normaler introvertierter Empfindungstyp nach einem unbewussten Modell und nicht nach der realen Umgebung handelt; außerdem lässt ihn sein Mangel an dem Urteilsvermögen seine Entfremdung von der Realität nicht erkennen. Bei extremer Loslösung vom Objekt wird die Intuition ins Unbewusste verdrängt und hat eine extravertierte und archaische Qualität, die Zwangsvorstellungen der perverssten Kunst hervorbringt und in der Regel zu einer Zwangsneurose führt.

000149 Allgemeine Beschreibung der Typen. 3. Der introvertierte Typ. c. Die Besonderheiten der psychologischen Grundfunktionen in der introvertierten Haltung. Intuition. Der introvertierte intuitive Typ . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 398-403).

Introvertierte Intuition wird als auf das innere Objekt gerichtet beschrieben, auf die archaischen Inhalte des Unbewussten. Es schließt Empfindungen aus und nimmt die Welt wahr, indem es sensorische Informationen durch die Hintergrundprozesse des Bewusstseins filtert, sterben aus ursprünglichen archetypischen Bildern bestehen; Diese Bilder nehmen die Realität der Dinge für den intuitiven Introvertierten an. Der Künstler WIRD als typischer Vertreter dieses Typus beschrieben. Normalerweise gibt es wenig Neigung, diese Bilder auf die Welt zu extrapolieren, aber wenn doch, entsteht ein anderer Typ von Individuum, einer, der versucht, sich mit seinen Visionen in Beziehung zu setzen und ihnen einen Sinn zu geben, ohne sich an die täglichen Realität anpassen.Die psychische Gefahr dieser Kunst wird in der extremen Unterdrückung von Empfindungen gesehen, was zu einer kompensatorischen extravertierten Empfindungsfunktion archaischen Charakters führt. gewöhnlich dient dies dazu, die bewusst introvertierte Haltung zu kompensieren; Aber wenn es das nicht kann, WIRD das Unbewusste abhängig von dem Objekt, was eine Zwangsneurose mit hypochondrischen Symptomen verursacht.

000150 Allgemeine Beschreibung der Typen. 3. Der introvertierte Typ. c. Die Besonderheiten der psychologischen Grundfunktionen in der introvertierten Haltung. Zusammenfassung der introvertierten irrationalen Typen . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 403-405).

Die Charakteristika der introvertierten irtationalen Typen werden im Hinblick auf ihre Kommunikationsunfähigkeit und im Hinblick auf ihren Beitrag zur Gesellschaft beschrieben. Äußerlich sichtbare Merkmale dieser Art werden als allgemeine Verschwiegenheit, mangelnde Sympathie und Unsicherheit gesehen. Sie werden meist missverstanden und verstehen sich mangels Urteilsvermögen selbst nicht. Es ist daher für sie doppelt schwierig, den Reichtum der subjektiven Ereignisse, die sie erleben, verständlich zu kommunizieren. Aus rationalistischer, extravertierter Sicht sind sie für die Gesellschaft nutzlos; dennoch sind sie in gewisser Weise Erzieher und Förderer der Kultur eher durch das Beispiel ihres Lebens als durch ihre Ideenproduktion. Ihr Leben gilt als Beispiel für die Möglichkeit eines reichen und erfüllten Innenlebens, ein Ideal, das der westlichen Zivilisation fehlt.

000151 Allgemeine Beschreibungen der Typen. 3. Der introvertierte Typ. d. Die Haupt- und Hilfsfunktionen . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 405-407).

Diskutiert werden die Zusammenhänge der Funktionen Denken, Fühlen, Empfinden und Intuition auf der bewussten und unbewussten Ebene. Unter dem Bewußtsein jeder Funktion versteht man jene Willensbeherrschung, die das Bewußtsein entscheidend orientiert. Nur eine Funktion kann die hauptsächliche Orientierungskraft haben, es sei denn, es gibt keine Differenzierung irgendeiner Funktion, wie im Fall der primitiven Mentalität. Eine zweite Funktion kann als Hilfs- oder Ergänzungsfunktion fungieren, wenn sie sich von der dominanten Funktion unterscheidet, ihr aber nicht entgegengesetzt ist; so kann eine rationale Hauptfunktion (Denken) jede der irrationalen Funktionen (Empfindung oder Intuition) als Hilfsfunktion haben, weil sie Funktionen der Wahrnehmung, nicht des Urteilens sind. Diese Hilfsfunktion erweist sich nur insofern als nützlich, als sie der Hauptfunktion dient. Zusätzlich zu der primären bewussten Funktion wird beobachtet, dass unbewusste Hilfsfunktionen existieren, die sich in Mustern gruppieren, die mit den bewussten korrelieren und ihnen manchmal entgegengesetzt sind, und in einem archaischen, tierischen Zustand existieren. Implikationen dieser Funktionen für die psychoanalytische Behandlung werden diskutiert.

000152 Psychologische Typen. Definitionen . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 408-486).

Um die Verwendung von Begriffen zu verdeutlichen und den genauen Sinn zu definieren, in dem Begriffe used Werden, sterben in der Psychologie insgesamt sehr unterschiedliche Bedeutungen haben, Werden zu den wichtigsten psychologischen Begriffen gegeben. Haltung, Fantasie, Gefühl, Idee, Bild, Empfindung, Seele (als Anima und als Persona), Symbol und Unbewusstes werden ausführlich erklärt. Auf andere psychologische Theoretiker WIRD verwiesen, WENN sterben Bedeutung ihrer ursprünglichen Konzepte modifiziert wurde. Zu den definierten Konzepten gehören: traditionelle Begriffe, die sich auf die psychische Struktur beziehen, wie Ego und Libido; beschreibende Begriffe wie Introjektion und Partizipationsmystik;und allgemeine Begriffe, die eine bestimmte Bedeutung annehmen, wie Denken, Kollektiv und Konstruktiv. 58 Referenzen.

000153 Psychische Typen. Epilog . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 497-495).

Das paradoxe Problem der Erklärung oder des Verständnisses der menschlichen Psychologie durch die menschliche Psychologie wird aufgeworfen. Die Heterogenität der Menschen ist so groß, dass keine perfekte Welt für alle erdacht werden kann; Daher soll das Konzept der typischen Einstellungen die Heterogenität des Menschen widerspiegeln und wird als notwendiges Gegenmittel zu Theorien angesehen, die die Einheitlichkeit des Menschen erklären. Erklärungen für die Uniformität des Menschen lassen sich in den Grundlagen des Bewusstseins finden; seine individuelle Differenzierung findet sich in einer Typenpsychologie. Ausgehend von der Beobachtung, dass der psychische Prozess nicht nur Gegenstand der Psychologie, sondern auch ihr Subjekt ist, gilt es als unvermeidlich, dass jede psychologische Theorie ihren Autor widerspiegelt; Daraus wird geschlossen, dass eine intellektuelle Untersuchung der menschlichen Psyche notwendigerweise paradoxe und relative Elemente enthalten muss. 2 Referenzen.

000154 Anhang: Vier Arbeiten zur psychologischen Typologie. 1. Ein Beitrag zur Erforschung psychologischer Typen . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Auflage, Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 497-509).

Der Kontrast zwischen Hysterie und Schizophrenie deutet auf die Existenz eines ähnlichen Kontrasts bei psychologischen Typen bei normalen Individuen hin. Hysterie mit ihrem hohen Aktivitätsniveau, durch die persönliche Geschichte erklärbaren Fantasien und der realistischen Simulation einer körperlichen Krankheit veranschaulicht eine zentrifugale Bewegung der Libido. Schizophrene Apathie und Fantasie, die sich auf Traummaterial von archaischer Qualität beziehen, veranschaulichen die zentripetale Bewegung der Libido. Diese Bewegungen der Libido werden als extravertiert bzw. introvertiert bezeichnet. Obwohl beobachtet wird, dass beide Bewegungen abwechselnd bei ein und derselben Person ablaufen, deutet das Vorhandensein der pathologischen Extreme darauf hin, dass Typen bei normalen Individuen durch das Vorherrschen des einen oder anderen Mechanismus unterschieden werden können. Jungsche Typen werden mit denen verschiedener anderer Theoretiker verglichen, darunter: die zärtlichen und rauhen Typen von William James; Wilhelm Worringers Abstraktion und Empathie; Schillers naive und sentimentale Typen; Nietzsches Apollonisches und Dionysisches; und Franz Fincks sprachliche Unterscheidung zwischen transitiver und intransitiver Verbstruktur. Auf dem Gebiet der Psychiatrie selbst wird der Vorschlag von Otto Gross untersucht, dass es zwei Arten von Minderwertigkeit gibt, die durch die Schwäche oder die intensive Aktivität einer zweiten Funktion gekennzeichnet sind, die der Affektivität ähnelt. Freuds reduktive, pluralistische, kausale und sinnliche Psychologie wird als Beispiel für eine zentrifugale Bewegung der Libido oder die extravertierte Einstellung angesehen, während Adlers intellektualistische, monistische und finalistische Psychologie als Demonstration der zentripetalen Bewegung der Libido oder der introvertierten Einstellung angesehen wird. 9 Referenzen. Wilhelm Worringers Abstraktion und Empathie; Schillers naive und sentimentale Typen; Nietzsches Apollonisches und Dionysisches; und Franz Fincks sprachliche Unterscheidung zwischen transitiver und intransitiver Verbstruktur. Auf dem Gebiet der Psychiatrie selbst wird der Vorschlag von Otto Gross untersucht, dass es zwei Arten von Minderwertigkeit gibt, die durch die Schwäche oder die intensive Aktivität einer zweiten Funktion gekennzeichnet sind, die der Affektivität ähnelt. Freuds reduktive, pluralistische, kausale und sinnliche Psychologie wird als Beispiel für eine zentrifugale Bewegung der Libido oder die extravertierte Einstellung angesehen, während Adlers intellektualistische, monistische und finalistische Psychologie als Demonstration der zentripetalen Bewegung der Libido oder der introvertierten Einstellung angesehen wird. 9 Referenzen. Wilhelm Worringers Abstraktion und Empathie; Schillers naive und sentimentale Typen; Nietzsches Apollonisches und Dionysisches; und Franz Fincks sprachliche Unterscheidung zwischen transitiver und intransitiver Verbstruktur. Auf dem Gebiet der Psychiatrie selbst wird der Vorschlag von Otto Gross untersucht, dass es zwei Arten von Minderwertigkeit gibt, die durch die Schwäche oder die intensive Aktivität einer zweiten Funktion gekennzeichnet sind, die der Affektivität ähnelt. Freuds reduktive, pluralistische, kausale und sinnliche Psychologie wird als Beispiel für eine zentrifugale Bewegung der Libido oder die extravertierte Einstellung angesehen, während Adlers intellektualistische, monistische und finalistische Psychologie als Demonstration der zentripetalen Bewegung der Libido oder der introvertierten Einstellung angesehen wird. 9 Referenzen. Nietzsches Apollonisches und Dionysisches; und Franz Fincks sprachliche Unterscheidung zwischen transitiver und intransitiver Verbstruktur. Auf dem Gebiet der Psychiatrie selbst wird der Vorschlag von Otto Gross untersucht, dass es zwei Arten von Minderwertigkeit gibt, die durch die Schwäche oder die intensive Aktivität einer zweiten Funktion gekennzeichnet sind, die der Affektivität ähnelt. Freuds reduktive, pluralistische, kausale und sinnliche Psychologie wird als Beispiel für eine zentrifugale Bewegung der Libido oder die extravertierte Einstellung angesehen, während Adlers intellektualistische, monistische und finalistische Psychologie als Demonstration der zentripetalen Bewegung der Libido oder der introvertierten Einstellung angesehen wird. 9 Referenzen. Nietzsches Apollonisches und Dionysisches; und Franz Fincks sprachliche Unterscheidung zwischen transitiver und intransitiver Verbstruktur. Auf dem Gebiet der Psychiatrie selbst wird der Vorschlag von Otto Gross untersucht, dass es zwei Arten von Minderwertigkeit gibt, die durch die Schwäche oder die intensive Aktivität einer zweiten Funktion gekennzeichnet sind, die der Affektivität ähnelt. Freuds reduktive, pluralistische, kausale und sinnliche Psychologie wird als Beispiel für eine zentrifugale Bewegung der Libido oder die extravertierte Einstellung angesehen, während Adlers intellektualistische, monistische und finalistische Psychologie als Demonstration der zentripetalen Bewegung der Libido oder der introvertierten Einstellung angesehen wird. 9 Referenzen. Otto Grosss Vorschlag, dass es zwei Arten von Minderwertigkeit gibt, die durch die Schwäche oder die intensive Aktivität einer zweiten Funktion gekennzeichnet sind, die der Affektivität ähnelt, wird untersucht. Freuds reduktive, pluralistische, kausale und sinnliche Psychologie wird als Beispiel für eine zentrifugale Bewegung der Libido oder die extravertierte Einstellung angesehen, während Adlers intellektualistische, monistische und finalistische Psychologie als Demonstration der zentripetalen Bewegung der Libido oder der introvertierten Einstellung angesehen wird. 9 Referenzen. Otto Grosss Vorschlag, dass es zwei Arten von Minderwertigkeit gibt, die durch die Schwäche oder die intensive Aktivität einer zweiten Funktion gekennzeichnet sind, die der Affektivität ähnelt, wird untersucht. Freuds reduktive, pluralistische, kausale und sinnliche Psychologie wird als Beispiel für eine zentrifugale Bewegung der Libido oder die extravertierte Einstellung angesehen, während Adlers intellektualistische, monistische und finalistische Psychologie als Demonstration der zentripetalen Bewegung der Libido oder der introvertierten Einstellung angesehen wird. 9 Referenzen. Die monistische und finalistische Psychologie wird als Demonstration der zentripetalen Bewegung der Libido oder der introvertierten Haltung angesehen. 9 Referenzen. Die monistische und finalistische Psychologie wird als Demonstration der zentripetalen Bewegung der Libido oder der introvertierten Haltung angesehen. 9 Referenzen.

000155 Anhang: Vier Arbeiten zur psychologischen Typologie. 2. Psychologische Typen . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 510-523).

Die psychologischen Typen werden überprüft und ihre Grundlage in der Unterteilung von Einstellungen und Funktionen, wobei Galen der ersten Versuch zugeschrieben WIRD, Menschen basierend auf Affektivität zu klassifizieren. Jenseits der Affektivität lassen sich die meisten Menschen in einer von zwei Einstellungen einteilen: Entweder sind sie in erster Linie durch externe unpersönliche Faktoren oder durch interne subjektive Faktoren motiviert. Da die beiden Einstellungstypen alles unterschiedlich wahrnehmen, sind sie meist unvereinbar. Neben diesen Einstellungen wird die bewusste Psyche als Anpassungsapparat angesehen, der aus vier psychischen Grundfunktionen besteht: Empfindung (Wahrnehmungen mittels der Sinnesorgane);Denken (Schlüsse in Bezug auf die subjektive Bewertung ziehen); Gefühl (eine Funktion der subjektiven Bewertung); und Intuition (Wahrnehmung durch das Unbewusste). Obwohl sich this in der individuellen Psyche idealerweise perfekt ausgleichen würde, steht in der Realität meistens eine Funktion im Vordergrund, während sterben anderen Hintergrund im Hintergrund bleiben. Jede dieser vier Funktionen ist auf irgendeine Weise mit der extravertierten oder introvertierten Haltung verbunden, sodass kein Mensch einfach introvertiert oder extravertiert ist, außer in Bezug auf eine dominante Funktion. Das Unbewusste steht in einem kompensatorischen Verhältnis zum Bewussten und nimmt die verdrängten Funktionen auf, die unentwickelt, archaisch und dem Bewusststen entgegen bleiben.Von Konflikten spricht man, wenn eine bewusste Haltung zu einseitig wird. Es wurden mindestens acht unterscheidbare Typen gefunden, aber es wird anerkannt, dass mehr festgestellt werden könnten, jeder mit einer subtileren Beschreibung. 2 Referenzen.

000156 Anhang: Vier Arbeiten zur psychologischen Typologie. 3. Eine psychologische Typentheorie . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 524-541).

Die Geschichte und Logik der Entwicklung einer Psychologie der Typen wird als aus dem Studium psychogener Symptome und aus der Erkenntnis herauswachsend dargestellt, dass die Komplexe insofern wichtig waren, als sie Konflikte enthielten. Zwischen der Forderung nach Anpassung und der konstitutionellen Fähigkeit des Individuums, auf diese Forderung zu reagieren, reicht der Komplex allein, obwohl er am grundlegendsten ist und am frühesten auftritt, nicht aus, um individuelle Unterschiede in neurotischen Reaktionen zu erklären. Diese anscheinend angeborenen Unterschiede zeigten gewisse fundamentale Besonderheiten, die zur Gruppierung einluden. Eine aktiv/passiv-Gruppierung erwies sich als unbefriedigend, ebenso eine reflektierend/unreflektierte Gruppierung, obwohl letztere den Beobachtungen näher kam. Die Klassifizierung einer negativen gegenüber einer positiven Reaktion auf ein Objekt wurde vorgenommen, wobei die negative als Introversion bezeichnet wurde. und das Positive, Extraversion. Diese Definition berücksichtigte noch immer nicht die beobachteten Unterschiede zwischen Individuen, und eine weitere Erforschung der psychischen Funktionen war erforderlich, um beispielsweise zu erklären, warum ein Introvertierter auf eine bestimmte Weise zögert und ein anderer auf andere Weise. Begriffe des Denkens und Fühlens wurden der allgemeinen Sprache entnommen, um die rationalen Ansätze darzustellen, und die Begriffe Empfindung und Intuition, um Wahrnehmungen darzustellen, die nicht bewertend oder rational, sondern irrational sind. Jede der irrationalen Funktionen (Empfindung und Intuition) wird als mit der anderen unvereinbar angesehen. Die Wirkung der Dominanz einer Funktion über die anderen wird als Verdrängung der untergeordneten Funktionen ins Unbewusste beobachtet. und eine weitere Erforschung der psychischen Funktionen war notwendig, um beispielsweise zu erklären, warum ein Introvertierter auf eine bestimmte Weise zögert und ein anderer auf andere Weise. Begriffe des Denkens und Fühlens wurden der allgemeinen Sprache entnommen, um die rationalen Ansätze darzustellen, und die Begriffe Empfindung und Intuition, um Wahrnehmungen darzustellen, die nicht bewertend oder rational, sondern irrational sind. Jede der irrationalen Funktionen (Empfindung und Intuition) wird als mit der anderen unvereinbar angesehen. Die Wirkung der Dominanz einer Funktion über die anderen wird als Verdrängung der untergeordneten Funktionen ins Unbewusste beobachtet. und eine weitere Erforschung der psychischen Funktionen war notwendig, um beispielsweise zu erklären, warum ein Introvertierter auf eine bestimmte Weise zögert und ein anderer auf andere Weise. Begriffe des Denkens und Fühlens wurden der allgemeinen Sprache entnommen, um die rationalen Ansätze darzustellen, und die Begriffe Empfindung und Intuition, um Wahrnehmungen darzustellen, die nicht bewertend oder rational, sondern irrational sind. Jede der irrationalen Funktionen (Empfindung und Intuition) wird als mit der anderen unvereinbar angesehen. Die Wirkung der Dominanz einer Funktion über die anderen wird als Verdrängung der untergeordneten Funktionen ins Unbewusste beobachtet. Begriffe des Denkens und Fühlens wurden der allgemeinen Sprache entnommen, um die rationalen Ansätze darzustellen, und die Begriffe Empfindung und Intuition, um Wahrnehmungen darzustellen, die nicht bewertend oder rational, sondern irrational sind. Jede der irrationalen Funktionen (Empfindung und Intuition) wird als mit der anderen unvereinbar angesehen. Die Wirkung der Dominanz einer Funktion über die anderen wird als Verdrängung der untergeordneten Funktionen ins Unbewusste beobachtet. Begriffe des Denkens und Fühlens wurden der allgemeinen Sprache entnommen, um die rationalen Ansätze darzustellen, und die Begriffe Empfindung und Intuition, um Wahrnehmungen darzustellen, die nicht bewertend oder rational, sondern irrational sind. Jede der irrationalen Funktionen (Empfindung und Intuition) wird als mit der anderen unvereinbar angesehen. Die Wirkung der Dominanz einer Funktion über die anderen wird als Verdrängung der untergeordneten Funktionen ins Unbewusste beobachtet.

000157 Anhang: Vier Arbeiten zur psychologischen Typologie. 4. Psychologische Typologie . In: Jung, C., Gesammelte Werke von CG Jung, Bd. 6. 2. Aufl., Princeton University Press, 1971. 608 p. (S. 542-555).

Einer Diskussion der psychologischen Typologie, die individuelle Unterschiede berücksichtigt, geht eine kurze Geschichte psychologischer Klassifikationsversuche voraus. Enthalten sind Beschreibungen von Galens melancholischem, sanguinischem, cholerischem und phlegmatischem Temperament als Vorläufer von Studien, die Hormone mit Temperament in Verbindung bringen, und die Theorien von Flournoy, James und Freud, die die Psyche als Gesamtheit betrachten. Durch ausgiebigen klinischen Kontakt mit Menschen aus vielen Klassen und Nationen wurde eine Theorie der gemeinsamen Eigenschaften bestimmter Gruppen entwickelt; Es wurde deutlich, dass es zwei psychologische Grundtypen gibt, die als extravertiert und introvertiert bezeichnet werden. Extraversion ist gekennzeichnet durch Interesse am externen Objekt, Reaktionsfähigkeit und eine bereitwillige Akzeptanz externer Ereignisse; der Extravertierte als subjektives Wesen wird als vor sich selbst verborgen angesehen, und sein psychisches Leben wird außerhalb von ihm in Übereinstimmung mit der Umgebung in Kraft gesetzt. Der Introvertierte richtet sich nicht auf das Objekt, sondern auf das Subjekt; er ist fern von äußeren Ereignissen und findet sein inneres Leben seine größte Freude. Sein Seelenleben spielt sich ganz im Innern ab. Diese beiden Einstellungen werden als gegensätzliche Modi beschrieben, bei denen der Numinalakzent (die wesentliche Orientierung des Typus) zwischen Subjekt und Objekt entscheidet und die bewusste Funktion auswählt, von der das Individuum am meisten Gebrauch macht. Es werden vier psychologische Grundfunktionen postuliert: Denken, Fühlen, Empfinden und Intuition, von denen die ersten beiden rational oder urteilend und die letzten beiden irrational oder wahrnehmend sind. So wie Empfindung und Intuition einander ausschließen, so dass nur eine zur bewussten Funktion werden kann, so auch Denken und Fühlen. Diese vier Arten psychologischer Funktionen korrelieren und kombinieren sich entweder mit der introvertierten oder der extravertierten Haltung, was acht nachweisbare Typen ergibt. 5 Referenzen.

Gescannt und formatiert
von Don Williams,
Hrsg. CGJungPage.org